Kinder machen

Neue Reproduktionstechnologien und die Ordnung der Familie. Samenspender, Leihmütter, Künstliche Befruchtung

(Autor)

Buch | Softcover
544 Seiten
2015 | 1. Auflage
Fischer Taschenbuch (Verlag)
978-3-596-18773-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kinder machen - Andreas Bernard
12,99 inkl. MwSt
lt;p>Leihmütter, Samenspender, künstliche Befruchtung: wenn die biologischen Eltern
nicht die sozialen sind ...

+++ NEU: Ergänzt um das Thema »Social Freezing« +++

Immer mehr Babys werden mit medizinischer Unterstützung gezeugt. Diese Kinder, Samenspender und Leihmütter sind die neuen Akteure der Reproduktionsmedizin - doch was bedeutet das für unser Verständnis von Familie? Was passiert, wenn biologische Elternschaft sich von sozialer entfernt?

Von der Ukraine über Deutschland bis nach Kalifornien hat Andreas Bernard die maßgeblichen Orte, u.a. Samenbanken und Labore, aufgesucht, Eltern, Spender und Mediziner nach ihren Motiven befragt, die Schicksale der Kinder recherchiert. Gleichzeitig hat er die Geschichte des Wissens um die Reproduktion aufgearbeitet und Erstaunliches zutage gefördert. In Verbindung aus Reportage und Wissenschaftsgeschichte gelingt ihm eine glänzend erzählte Bestandsaufnahme aller Aspekte der künstlichen Zeugung von Menschen - und was das für die Ordnung der Familie bedeutet.

Andreas Bernard, geboren 1969 in München, ist Professor für Kulturwissenschaften am »Centre for Digital Cultures« der Leuphana-Universität Lüneburg. Von 1995 bis 2014 war er Autor und Redakteur der »Süddeutschen Zeitung«. Derzeit schreibt er für das »ZEIT Magazin« die Rubrik »Laufende Ermittlungen – Notizen aus dem Alltag« sowie für das Feuilleton der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung«. In den Fischer Verlagen ist erschienen: »Die Geschichte des Fahrstuhls: Über einen beweglichen Ort der Moderne« (2006), »Kinder machen: Neue Reproduktionstechnologien und die Ordnung der Familie« (2014), »Komplizen des Erkennungsdienstes: Das Selbst in der digitalen Kultur« (2017) und zuletzt »Das Diktat des Hashtags. Über ein Prinzip der aktuellen Debattenbildung« (2018).

er schreibt brillant. So ist aus diesem wissenschaftlichen Buch keine komplizierte Abhandlung geworden, sondern eine fesselnde Mischung aus Gesellschaftsreportage und Medizingeschichte. Monika Dittrich Deutschlandfunk (Andruck) 20140428

er schreibt brillant. So ist aus diesem wissenschaftlichen Buch keine komplizierte Abhandlung geworden, sondern eine fesselnde Mischung aus Gesellschaftsreportage und Medizingeschichte.

Bernard berichtet in seinem exzellent recherchierten und spannend wie ein Krimi zu lesendem Buch über Perspektiven und Schicksale von künstlich erzeugten Kindern

In seinem Buch ›Kinder machen‹ nähert sich der Kulturwissenschaftler und Journalist Andreas Bernard dem Thema mit bemerkenswert ideologiefreiem Scharfsinn.

eines der besten Sachbücher dieses Frühjahrs

Andreas Bernards Buch […] ist eine optimistische, dabei fundierte Kulturanthropologie der Gegenwart. Was für eine freudige Überraschung in einer verzagten Zeit!

Bernard erzählt materialreich, souverän argumentierend und sprachlich brillant eine faszinierende Geschichte

Andreas Bernard hat ein ausgezeichnetes Buch über Reproduktionsmedizin und die moderne Familie verfasst

Kundig, unaufgeregt und elegant geschrieben

Erscheint lt. Verlag 22.10.2015
Reihe/Serie Allgemeines Sachbuch
Fischer Taschenbücher
Sprache deutsch
Maße 125 x 190 mm
Gewicht 405 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Familie / Erziehung
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Partnerschaft / Sexualität
Medizin / Pharmazie Pharmazie
Studium 1. Studienabschnitt (Vorklinik) Histologie / Embryologie
Schlagworte Adoptionsrecht • adoptionsvermittlungsgesetz • Arbeitsweise • assistierte Empfängnis • Auftragsmutter • Ausgangspunkt • Autofahrt • Befruchtung • Befruchtungskraft • Biegsamkeit • Blastozyste • Blutsverwandschaft • Blutsverwandtschaft • Eierstock • Eileiter • Einschachtelung • Einschachtelungstheorie • Einzelwesen • Eisprung • Eizelle • Eizellenspende • Embryo • Embryologie • Embryonenschutz • Embryonenschutzgesetz • Embryotransfer • Embyonenschutz • Empfängnis • Empfängnislehre • Epigenese • Epigenetik • Epigenetische • Erforschung • Erkenntnisbereich • Erkenntnisverschiebung • Ersatzmutterschaft • Familie • Familienbildung • Flughafen • Follikel • Fortpflanzung • Freiheitsstrafe • Froschei • Furchung • Gamet • Gebärmutter • Gewebelehre • Grundelement • Gründungsdaten • HIV • Hochhaus • Homoehe • Hülle • Infusoriumtheorie • Insemination • in vitro • Kaulquappe • Keimfleck • Keimplasma • Kernfamilie • Kinderwunsch • Kleinfamilie • Konflikt • Kontext • Krankenhaus • Krise • Kulturwissenschaft • Lebewesen • Leihmutter • Leihmutterschaft • Maultier • Mikrometer • Mikroskop • Motherhood • Mutterschaft • Organismus • personenkreis • Petrischale • Pipette • Präexistenz • Präexistenzlehre • Randbezirk • Regenbogenfamilie • Rehabilitierung • Reproduktion • Reproduktionsklinik • Reproduktionsmedizin • Reproduktionstechnologie • Retortenbaby • Sachbuch • Samen • Samenbank • Samenflüßigkeit • Samenspende • Samenspender • Samentierchen • Schwangerschaft • Seeigel • Social Freezing • Spermium • Spermiumkopf • Stadtzentrum • Stiefkindadoption • Teilchen • Testikel • Tierchen • Totchilowski • Tragemutter • Unfruchtbarkeit • Unzulänglichkeit • Verbrechen • Vereinigung • Vererbung • Verschmelzung • Versuchstier • Wohnblock • Zellenlehre • Zellkern • Zeugung • Zeugungsessenz • Zeugungsstoff • Zeugungswissen • zuspitzung
ISBN-10 3-596-18773-7 / 3596187737
ISBN-13 978-3-596-18773-7 / 9783596187737
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Zytologie, Histologie und mikroskopische Anatomie

von Ulrich Welsch; Wolfgang Kummer; Thomas Deller

Buch | Hardcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
54,00
Die Entwicklung der Funktionssysteme des menschlichen Organismus

von Johannes W. Rohen; Elke Lütjen-Drecoll

Buch | Softcover (2022)
Thieme (Verlag)
39,99