Checkliste Pneumologie (eBook)

eBook Download: PDF | EPUB
2016 | 4. Auflage
632 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-177024-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Checkliste Pneumologie -  Joachim Lorenz,  Robert Bals
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
113,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Von Endoskopie über bronchopulmonale Tumoren bis zur Sauerstofftherapie - in diesem Nachschlagewerk finden Sie alle in der Pneumologie relevanten Informationen. Dank der kompakten und farblichen Darstellung greifen Sie schnell auf die Inhalte zu. Anamnese und klinischer Befund Lungenfunktionsprüfung bildgebende und endoskopische Verfahren spezielle Labordiagnostik Leitsymptome und -befunde pneumologischen Erkrankungen Therapiemethoden und Begutachtung Inklusive Zugang zu Bronchoskopie-Videos über Vorgehensweise, Normalbefund, häufige pathologische Befunde sowie gängige therapeutische Eingriffe. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Joachim Lorenz, Robert Bals: Checkliste Pneumologie 1
Links von 9783131770240_thieme_lorenz.pdf 1
Joachim Lorenz, Robert Bals: Checkliste Pneumologie 1
Innentitel 7
Impressum 8
Vorwort 9
Anschriften 10
Inhaltsverzeichnis 11
1 Anamnese und klinischer Befund 17
Anamnese 17
Grundlagen 17
Praktisches Vorgehen 17
Befunde, Wertung 18
Inspektion 19
Grundlagen 19
Praktisches Vorgehen 19
Befunde 19
Wertung 20
Palpation 20
Grundlagen 20
Praktisches Vorgehen 20
Befunde, Wertung 21
Perkussion 21
Grundlagen 21
Indikationen, Kontraindikationen 21
Praktisches Vorgehen 21
Befunde, Wertung 21
Auskultation 22
Grundlagen 22
Praktisches Vorgehen 22
Befunde, Wertung 23
Klinische Differenzialdiagnose 25
Tabellarische Übersicht der klinischen Differenzialdiagnose 25
2 Lungenfunktionsprüfung 26
Lungenfunktionsprüfung: Übersicht und Glossar 26
Spirometrie: Übersicht 27
Leitlinien, Empfehlungen, Übersichten 27
Grundlagen 27
Indikationen 28
Kontraindikationen 28
Praktisches Vorgehen 28
Befunde 30
Wertung 31
Ganzkörperplethysmografie 32
Leitlinien, Empfehlungen, Übersichten 32
Grundlagen 32
Indikationen, Kontraindikationen 34
Praktisches Vorgehen 35
Befunde 35
Wertung 36
Oszillationsmessung, Oszilloresistometrie (ORM) 37
Compliancemessung 38
Grundlagen 38
Indikationen, Kontraindikationen 39
Praktisches Vorgehen 39
Befunde 39
Wertung 40
Messung des Transferfaktors (Diffusionskapazität) 40
Leitlinien, Empfehlungen, Übersichten 40
Grundlagen 40
Indikationen, Kontraindikationen 41
Praktisches Vorgehen 41
Befunde 41
Wertung 42
Arterielle Blutgasanalyse (BGA) 42
Grundlagen 42
Indikationen, Kontraindikationen 44
Praktisches Vorgehen 44
Befunde 44
Wertung 46
Pulsoximetrie 47
Grundlagen 47
Indikationen, Kontraindikationen 47
Praktisches Vorgehen 47
Befunde, Wertung 47
CO2 Messung (Kapnometrie, transkutane Kapnometrie) 48
Grundlagen 48
Indikationen 48
Praktisches Vorgehen 48
Befunde, Wertung 48
Peak-Flow-Messung 49
Grundlagen 49
Indikationen, Kontraindikationen 49
Praktisches Vorgehen 49
Befunde, Wertung 49
Funktionsmessungen der Ventilationspumpe 49
Grundlagen 49
Globale Funktionstests 49
Indikationen, Kontraindikationen 50
Praktisches Vorgehen 51
Befunde 51
Wertung 51
6-Minuten-Gehtest 52
Grundlagen 52
Indikationen, Kontraindikationen 52
Praktisches Vorgehen 53
Befunde und Wertung: 53
Blutgase unter Belastung 53
Grundlagen 53
Indikationen, Kontraindikationen 54
Praktisches Vorgehen 55
Befunde 55
Wertung 57
Spiroergometrie 57
Leitlinien, Empfehlungen, Übersichten 57
Grundlagen 57
Indikationen, Kontraindikationen 59
Praktisches Vorgehen 59
Befunde 60
Wertung 62
Bronchiale pharmakologische Tests 62
Grundlagen 62
Unspezifischer bronchiale Provokationstest 62
Spezifische Provokationstests 64
Bronchospasmolysetest 65
Lungenfunktionsprüfung in der Praxis 65
Grundlagen 65
Indikationen, Kontraindikationen 66
Durchführung 66
Befunde 66
Wertung 67
3 Bildgebende Verfahren 68
Röntgenaufnahme der Lunge 68
Grundlagen 68
Indikationen, Kontraindikationen 68
Praktisches Vorgehen 68
Befunde: Allgemein 69
Typische pulmonale Befunde mit Differenzialdiagnosen 69
Wertung 82
Spezialtechniken 83
Grundlagen 83
Angewandte Techniken 83
Kontraindikationen 83
Computertomografie 83
Grundlagen 83
Indikationen, Kontraindikationen 85
Praktisches Vorgehen 85
Befunde, Wertung 85
Magnetresonanztomografie (MRT) 88
Grundlagen 88
Indikationen, Kontraindikationen 89
Praktisches Vorgehen 90
Befunde, Wertung 90
Perfusions- und Ventilationsszintigrafie 91
Grundlagen 91
Indikationen, Kontraindikationen 91
Praktisches Vorgehen 91
Befunde 92
Wertung 93
Positronenemissionstomografie (PET) 93
Grundlagen 93
Indikationen, Kontraindikationen: 93
Praktisches Vorgehen 93
Befunde, Wertung 94
Sonografie 94
Grundlagen 94
Praktisches Vorgehen 95
Befunde 96
Wertung 98
4 Endoskopie 99
Bronchoskopie 99
Grundlagen 99
Indikationen, Kontraindikationen 100
Praktisches Vorgehen 101
Komplikationen 103
Befunde 104
Wertung 105
Bronchoalveoläre Lavage (BAL) 106
Grundlagen 106
Indikationen, Kontraindikationen 106
Praktisches Vorgehen 106
Komplikationen 107
Befunde 107
Wertung 109
Transbronchiale Biopsie (TBB) & Film_Lila
Grundlagen 109
Indikationen, Kontraindikationen 109
Praktisches Vorgehen 110
Komplikationen 110
Befunde 111
Wertung 111
Bronchografie 111
Grundlagen 111
Indikationen, Kontraindikationen 111
Praktische Durchführung 111
Komplikationen 112
Wertung 112
Diagnostische Thorakoskopie 112
Grundlagen 112
Indikation, Kontraindikationen 112
Praktisches Vorgehen 113
Komplikationen 114
Befunde 114
Wertung 114
Mediastinoskopie 114
Grundlagen 114
Indikationen, Kontraindikationen 114
Praktisches Vorgehen 115
Komplikationen 115
Befunde 115
Wertung 115
5 Spezielle Labordiagnostik 116
Autoantikörper 116
Grundlagen 116
Indikationen 116
Praktisches Vorgehen 116
Befunde 116
Wertung 118
Sarkoidosemarker 118
Grundlagen 118
Indikationen 119
Befunde 119
Wertung 119
Tumormarker 120
Grundlagen 120
Indikationen 120
Praktisches Vorgehen 120
Befunde 120
Wertung 121
Immunglobulin E 121
Grundlagen 121
Indikationen, Kontraindikationen 121
Praktisches Vorgehen 121
Befunde 122
Wertung 122
Präzipitinvermittelte Allergie 122
Grundlagen 122
Indikationen, Kontraindikationen 123
Praktisches Vorgehen 123
Befunde 123
Wertung 123
Alpha-1-Antitrypsin 123
Leitlinien, Empfehlungen, Übersichten 123
Grundlagen 123
Indikationen 124
Praktisches Vorgehen 124
Befunde 124
Wertung 124
6 Leitsymptome und -befunde 125
Dyspnoe 125
Grundlagen 125
Klinik 127
Praktisches Vorgehen 127
Therapie 128
Thoraxschmerz 128
Grundlagen 128
Klinik 128
Praktisches Vorgehen 131
Therapie 131
Zyanose 131
Grundlagen 131
Klinik 131
Praktisches Vorgehen 132
Differenzialdiagnose 132
Therapie 132
Husten 133
Leitlinien, Empfehlungen, Übersichten 133
Grundlagen 133
Klinik 134
Praktisches Vorgehen 134
Differenzialdiagnose 135
Therapie 136
Bluthusten, Hämoptyse, Hämoptoe 138
Grundlagen 138
Klinik 138
Praktisches Vorgehen 139
Therapie 140
Mittellappensyndrom 142
Grundlagen 142
Klinik 143
Praktisches Vorgehen 143
Therapie 144
7 Atemwegserkrankungen 145
Obstruktive Erkrankungen der zentralen Atemwege 145
Grundlagen 145
Klinik 146
Diagnostik 146
Therapie 147
Prognose 148
Vocal Cord Dysfunction (VCD) 148
Grundlagen 148
Klinik 148
Diagnostik 148
Differenzialdiagnose 148
Therapie 148
Prognose 149
Akute Tracheobronchitis 149
Grundlagen 149
Klinik 149
Diagnostik 149
Differenzialdiagnose 149
Therapie 150
Prognose 150
Asthma bronchiale 150
Leitlinien, Empfehlungen, Übersichten 150
Grundlagen 150
Klinik 153
Diagnostik 155
Differenzialdiagnose 158
Therapie-Übersicht 158
Therapie mit „Controllern“ 158
Therapie mit „Relievern“ 161
Dauertherapie 163
Therapie spezieller Asthmaformen und Komorbiditäten 165
Spezifische Immuntherapie 166
Asthmaanfall, akute Exazerbation des Asthma 166
Schulung 168
Prophylaxe 168
Prognose 168
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) 169
Leitlinien, Empfehlungen, Übersichten 169
Grundlagen 169
Klinik 171
Diagnostik 173
Differenzialdiagnose und Komorbiditäten 177
Therapie der stabilen COPD 178
Akute Exazerbation einer COPD (AECOPD): Diagnose und Therapie 182
Prognose 183
Bronchiolitis obliterans 183
Grundlagen 183
Klinik 185
Diagnostik 185
Differenzialdiagnose 186
Therapie 186
Prognose 186
Diffuse Panbronchiolitis 186
Grundlagen 186
Klinik 186
Diagnostik 187
Differenzialdiagnose 187
Therapie 187
Prognose 187
Bronchiektasen 187
Grundlagen 187
Klinik 189
Diagnostik 189
Differenzialdiagnose 190
Therapie 190
Prognose 191
Zystische Fibrose (CF), Mukoviszidose 191
Leitlinien, Empfehlungen, Übersichten 191
Grundlagen 191
Klinik 192
Diagnostik 192
Differenzialdiagnose 194
Therapie der pulmonalen Manifestationen 194
Therapie der extrapulmonalen Manifestationen 196
Prognose 196
Großbullöses Emphysem 196
Grundlagen 196
Klinik 196
Diagnostik 196
Differenzialdiagnose 197
Therapie 197
Prognose 197
Alpha-1-Antitrypsin-Mangel / ?& sub
Leitlinien, Empfehlungen, Übersichten 197
Grundlagen 198
Klinik 198
Diagnostik, Differenzialdiagnose 198
Therapie 198
Prophylaxe 199
Prognose 199
8 Pulmonale Infektionen/Pneumonien 200
Pneumonien: Allgemeine Grundlagen 200
Definitionen 200
Pathophysiologie 201
Ambulant erworbene Pneumonie 201
Grundlagen 201
Klinik 201
Diagnosekriterien 202
Differenzialdiagnose 203
Allgemeine Therapie 204
Spezielle Therapie 205
Prognose 207
Prognose 207
Nosokomiale Pneumonie 209
Grundlagen 209
Klinik, Diagnostik 210
Differenzialdiagnose 210
Therapie 210
Prophylaxe 211
Pneumonie bei Immundefizienz 211
Grundlagen 211
Klinik 213
Diagnostik 214
Differenzialdiagnose 214
Therapie 214
Prophylaxe 215
Prognose 215
Pulmonale Manifestationen der HIV-Infektion 216
Grundlagen 216
Klinik 218
Diagnostik 218
Therapie 222
Prophylaxe (grundsätzlich Daueranwendung) 222
Prognose 223
Aspirationspneumonie 223
Grundlagen 223
Klinik 224
Diagnostik 225
Therapie 226
Prophylaxe 226
Prognose 226
Lungenabszess 227
Grundlagen 227
Klinik 227
Diagnostik 227
Differenzialdiagnose 228
Therapie 228
Bakterielle Pneumonie: Pneumokokken 228
Grundlagen 228
Klinik 229
Diagnostik 229
Differenzialdiagnose 229
Therapie 230
Prophylaxe 230
Prognose 231
Bakterielle Pneumonie: Legionellen 231
Grundlagen 231
Klinik 231
Diagnostik 231
Therapie 232
Prognose 232
Bakterielle Pneumonie: Gramnegative Enterobakterien 232
Grundlagen 232
Klinik 233
Diagnostik 233
Therapie 233
Prognose 233
Lungenmilzbrand (Anthrax) 234
Grundlagen 234
Klinik 235
Diagnostik 235
Therapie und Prognose 235
Prophylaxe 236
Prognose 236
Bakterielle Pneumonie: Mykoplasmen 236
Grundlagen 236
Klinik 236
Diagnostik 236
Therapie 238
Prognose 238
Viruspneumonie, Influenza 238
Grundlagen 238
Klinik 239
Diagnostik 239
Therapie 240
Prophylaxe 240
Prognose 240
Pilzpneumonie 240
Grundlagen 240
Pneumonien durch ubiquitäre Pilze 241
Pneumonien durch außereuropäische Pilze 243
9 Pulmonale Infektionen/Mykobakteriosen 246
Tuberkulose: Grundlagen, Verlauf, Klinik 246
Leitlinien, Empfehlungen, Übersichten 246
Vorbemerkungen 246
Definition 246
Epidemiologie 246
Ätiologie und Pathogenese 247
Primärinfekt 249
Postprimärer Verlauf 250
Aktivität, Inaktivität 252
Superinfektion, Reinfektion, Reaktivierung 252
Klinik 252
Tuberkulose: Diagnostik, Differenzialdiagnose 253
9.2.1 Klinischer Befund 253
Laborbefunde 253
Tuberkulinhauttest (THT) 253
Röntgendiagnostik 254
Mikrobiologische Diagnostik 255
Differenzialdiagnose 257
Tuberkulose: Therapie 257
Chemotherapie – Grundlagen 257
Isoniazid 258
Rifampicin (R) 258
Pyrazinamid (Z) 259
Ethambutol (E) 259
Streptomycin (S) 259
Protionamid 259
Andere Substanzen 259
Kombinationstherapie 260
Praktisches Vorgehen, Multiresistenz 260
Chirurgische Therapie 262
Prophylaxe 262
Miliartuberkulose 263
Grundlagen 263
Klinik 264
Diagnostik 264
Therapie 264
Prognose 265
Pleuritis exsudativa tuberculosa (specifica) 265
Grundlagen 265
Klinik 265
Diagnostik 265
Therapie 266
Prognose 266
Nichttuberkulöse Mykobakteriosen 266
Grundlagen 266
Klinik 267
Diagnostik 267
Therapie 269
Prognose 270
10 Pulmonale Parasitosen 271
Pulmonale Parasitosen 271
Grundlagen 271
Toxoplasmose 271
Grundlagen 271
Klinik 272
Diagnostik 272
Therapie 272
Prophylaxe 272
Prognose 272
Malaria 273
Grundlagen 273
Klinik 273
Diagnostik 273
Therapie 273
Babesiose 273
Grundlagen 273
Klinik 274
Diagnostik 274
Therapie 274
Prognose 274
Kryptosporidiose 274
Grundlagen 274
Klinik 274
Diagnostik 274
Therapie 274
Lungenaskariasis 275
Grundlagen 275
Klinik 275
Diagnostik 275
Therapie 275
Larva migrans visceralis 276
Grundlagen 276
Klinik 276
Diagnostik 276
Therapie 276
Trichinose 276
Grundlagen 276
Klinik 276
Diagnostik 276
Therapie und Prognose 276
Echinokokkose 277
Grundlagen 277
Klinik 277
Diagnostik 277
Therapie 278
Prognose 278
Schistosomiasis (Bilharziose) 279
Grundlagen 279
Klinik 279
Diagnostik 279
Therapie 280
Prognose 280
11 Bronchopulmonale Tumoren 281
Leitlinien, Empfehlungen, Übersichten 281
Lungenrundherde 281
Grundlagen 281
Klinik 282
Vorgehen 283
Therapie 285
Benigne Tumoren 285
Grundlagen 285
Klinik 286
Diagnostik 286
Therapie 288
Prognose 288
Bronchialkarzinom 288
Grundlagen 288
Ätiologie, Risikofaktoren 288
Pathogenese 289
Pathologie und Histologie 290
Grading (Differenzierungsgrad) 292
Klinik 292
Komplikationen 294
Diagnostik 295
Tumorstaging 299
Präoperative Funktionsdiagnostik 302
Chirurgische Therapie 303
Radiotherapie 305
Chemotherapie 306
Targeted Therapy 309
Stadiengerechte Therapie 311
Bewertung des Therapieansprechens 314
Prognose 315
Neuroendokriner Tumor (Bronchuskarzinoid) 315
Grundlagen 315
Klinik 316
Diagnostik 316
Therapie 317
Prognose 317
Maligne Lymphome 317
Hodgkin-Lymphom 317
Non Hodgkin-Lymphome 318
Sonderform: BALT-Lymphome 318
Lymphomatoide Granulomatose 319
Angioimmunoplastische Lymphadenopathie 319
Multiples Myelom und Morbus Waldenström 320
Mukoepitheliale Malignome 320
Grundlagen 320
Klinik 321
Diagnostik 321
Therapie 321
Prognose 321
Andere epitheliale und mesenchymale Malignome 321
Sarkome 321
Pulmonales Blastom 322
Karzinosarkom 322
Primäres pulmonales Melanom 322
Lungenmetastasen 323
Grundlagen 323
Klinik 324
Diagnostik 324
Chemo-& #132
Operative Therapie 326
Symptomatische Therapie 326
Prognose 326
12 Interstitielle Lungenerkrankungen 327
Leitlinien, Empfehlungen, Übersichten 327
Überblick 327
Idiopathische interstitielle Lungenerkrankungen 328
Idiopathische interstitielle Lungenerkrankungen (iILD) 328
Akute interstitielle Pneumonie (AIP) 333
Kryptogene organisierende Pneumonie (COP) 334
Idiopathische Lungenfibrose (IPF) 336
Idiopathische nichtspezifische interstitielle Pneumonie (iNSIP) 338
Lymphoide interstitielle Pneumonie (LIP) 339
Idiopathische pleuropulmonale Fibroelastose (IPFE) 340
Unklassifizierbare idiopathische interstitielle Pneumonie 341
Assoziierte interstitielle Lungenerkrankungen 341
Respiratorische Bronchiolitis mit interstitieller Lungenerkrankung (RB-ILD) 341
Desquamative interstitielle Pneumonie (DIP) 342
Exogen allergische Alveolitis 343
13 Pulmonale Manifestationen entzündlicher Systemerkrankungen 347
Sarkoidose 347
Grundlagen 347
Klinik 347
Diagnostik 348
Diagnosestellung 349
Differenzialdiagnose 350
Therapie 350
Prognose 351
Kollagenosen: Rheumatoide Arthritis (RA) 351
Grundlagen 351
Klinik 352
Diagnostik 352
Differenzialdiagnose 353
Therapie 353
Prognose 353
Kollagenosen: Morbus Sjögren 353
Grundlagen 353
Klinik, klinischer Befund 354
Diagnostik 354
Differenzialdiagnose 354
Therapie 355
Prognose 355
Kollagenosen: Lupus erythematodes disseminatus 355
Grundlagen 355
Klinik 356
Diagnostik 356
Differenzialdiagnose 356
Therapie 357
Prognose 357
Kollagenosen: Polymyositis, Dermatomyositis 357
Grundlagen 357
Klinik 358
Diagnostik 358
Differenzialdiagnose 358
Therapie 358
Prognose 359
Kollagenosen: Systemische Sklerose (SSc) 359
Grundlagen 359
Klinik 360
Diagnostik 360
Differenzialdiagnose 360
Therapie 361
Prognose 362
Kollagenosen: Morbus Bechterew 362
Grundlagen 362
Klinik 362
Diagnostik 362
Differenzialdiagnose 362
Therapie und Prognose 362
Vaskulitiden: Nekrotisierende Granulomatose mit Vaskulitis (NGV, früher: Wegener Granulomatose) 363
Grundlagen 363
Klinik 363
Diagnostik 364
Differenzialdiagnose 364
Therapie 365
Prognose 366
Vaskulitiden: Mikroskopische Polyangiitis (MPA) 366
Grundlagen 366
Klinik 366
Diagnostik 366
Differenzialdiagnose 367
Therapie und Prognose 367
Vaskulitiden: Allergische Granulomatose und Angiitis (Churg-Strauss-Syndrom) 367
Grundlagen 367
Klinik 367
Diagnostik 368
Differenzialdiagnose 368
Therapie 368
Prognose 368
Vaskulitiden: Goodpasture Syndrom 369
Grundlagen 369
Klinik 369
Diagnostik 369
Differenzialdiagnose 370
Therapie 370
Prognose 370
Vaskulitiden: Idiopathische Lungenhämosiderose (Morbus Ceelen) 371
Grundlagen 371
Klinik 371
Diagnostik 371
Differenzialdiagnose 372
Therapie 372
Prognose 372
Vaskulitiden: Hypersensitivitätsangiitis 372
Grundlagen 372
Klinik 373
Diagnostik 373
Differenzialdiagnose 373
Therapie und Prognose 373
Vaskulitiden: Lymphomatoide Granulomatose 373
Grundlagen 373
Klinik 374
Diagnostik 374
Differenzialdiagnose 374
Therapie und Prognose 374
Vaskulitiden: Sarkoide Granulomatose 374
Grundlagen 374
Klinik 374
Diagnostik 374
Differenzialdiagnose 375
Therapie 375
Prognose 375
Vaskulitiden: Morbus Adamantiades-Behçet 375
Grundlagen 375
Klinik 375
Diagnostik 375
Therapie 376
Prognose 376
14 Andere seltene Erkrankungen 377
Pulmonale Langerhans-Zell-Histiozytose 377
Grundlagen 377
Klinik 378
Diagnostik 378
Differenzialdiagnose 379
Therapie 379
Prognose 379
Alveolarproteinose 379
Grundlagen 379
Klinik 380
Diagnostik 380
Differenzialdiagnose 381
Therapie und Prognose 381
Lipidpneumonie 381
Grundlagen 381
Klinik 381
Diagnostik 382
Differenzialdiagnose 382
Therapie und Prognose 382
Alveoläre Mikrolithiasis 382
Grundlagen 382
Klinik 382
Diagnostik 382
Therapie 383
Prognose 383
15 Eosinophile Lungeninfiltrate 384
Eosinophile Lungeninfiltrate 384
Grundlagen 384
Klinik 384
Diagnostik 384
Differenzialdiagnose 387
Therapie 387
Prognose 388
16 Umwelterkrankungen 389
Leitlinien, Empfehlungen, Übersichten 389
Anorganische Pneumokoniose: Silikose 389
Grundlagen 389
Klinik 390
Diagnostik 390
Therapie 391
Prognose 391
Anorganische Pneumokoniose: Asbestose 391
Grundlagen 391
Klinik und Diagnostik 393
Differenzialdiagnose 394
Therapie 394
Prognose 395
Andere anorganische Pneumokoniosen 395
Grundlagen 395
Klinik 395
Diagnostik 395
Differenzialdiagnose 396
Therapie 396
Prognose 396
Byssinose 396
Grundlagen 396
Klinik und Diagnostik 397
Therapie 397
Prognose 397
Schäden durch Chemikalien 397
Grundlagen 397
Klinik 398
Diagnostik 398
Therapie 399
Prognose 399
Schäden durch Medikamente 399
Grundlagen 399
Klinik 400
Diagnostik 401
Differenzialdiagnose 402
Therapie 402
Prognose 403
Strahlenschäden 403
Grundlagen 403
Klinik 404
Diagnostik 404
Therapie 405
Prognose 405
Beinaheertrinken 405
Grundlagen 405
Klinik und Diagnostik 406
Therapie 406
Prognose 406
Dekompressionssyndrome 406
Grundlagen 406
Klinik 407
Diagnostik 407
Therapie 407
Prognose 408
Höhenassoziierte Erkrankungen 408
Grundlagen 408
Klinik 408
Diagnostik 409
Differenzialdiagnose 409
Therapie 409
Prognose 409
17 Kongenitale Erkrankungen 410
Tracheobronchomegalie 410
Grundlagen 410
Klinik 410
Diagnostik 410
Differenzialdiagnose 410
Therapie 410
Prognose 410
Williams-Campbell-Syndrom 410
Grundlagen 410
Klinik 411
Diagnostik 411
Differenzialdiagnose 411
Therapie 411
Prognose 411
Syndrom der immotilen Zilien 411
Grundlagen 411
Klinik 411
Diagnostik 411
Differenzialdiagnose 412
Therapie und Prognose 412
Lungensequestration 412
Grundlagen 412
Klinik 412
Diagnostik 413
Differenzialdiagnose 413
Therapie und Prognose 413
Zystische Lungenfehlbildungen 413
Grundlagen 413
Klinik 413
Diagnostik 414
Differenzialdiagnose 414
Therapie 414
Prognose 414
Arteriovenöse Malformation 414
Grundlagen 414
Klinik 415
Diagnostik 415
Differenzialdiagnose 416
Therapie 416
Prognose 417
Neurofibromatose 417
Grundlagen 417
Klinik 417
Diagnostik 417
Differenzialdiagnose 417
Therapie und Prognose 417
Tuberöse Sklerose und Lymphangioleiomyomatose 418
Leitlinien, Empfehlungen, Übersichten 418
Grundlagen 418
Klinik 418
Diagnostik 419
Differenzialdiagnose 419
Therapie 420
Prognose 420
Morbus Gaucher 420
Grundlagen 420
Klinik 420
Diagnostik 420
Differenzialdiagnose 421
Therapie und Prognose 421
Hermansky-Pudlak-Syndrom 421
Grundlagen 421
Klinik und Prognose 421
Diagnostik 421
Therapie 421
Thorakale Sichelzellkrise 421
Grundlagen 421
Klinik 422
Diagnostik 422
Therapie 422
Prognose 423
Pulmonale alveoläre Mikrolithiasis 423
18 Pulmonale Hypertonie 424
Leitlinien, Empfehlungen, Übersichten 424
Grundlagen 424
Definitionen und Klassifikation 424
Ätiologie und Pathogenese 424
Akute Lungenembolie 427
Grundlagen 427
Klinik 428
Diagnostik 428
Therapie 432
Prognose 433
Lungenembolie – Sonderformen 433
Fettembolie 433
Luftembolie 434
Fruchtwasserembolie 434
Fremdkörperembolie 434
Chronische pulmonale Hypertonie 435
Definition und Klassifikation 435
Klinik und Diagnostik 435
Therapie 437
Idiopathische/familiäre pulmonale Hypertonie (IPAH, FPAH) 440
Grundlagen 440
Klinik, Diagnostik und Differenzialdiagnose 441
Therapie 441
Prognose 441
Andere Formen der pulmonalarteriellen Hypertonie der Klasse I (PAH) 442
Grundlagen 442
Diagnostik und Differenzialdiagnose 442
Therapie 442
Venookklusive Erkrankung 442
Grundlagen 442
Klinik 442
Diagnostik 443
Therapie und Prognose 443
Cor pulmonale chronicum 443
Grundlagen 443
Klinik 444
Diagnostik 444
Therapie 444
Prognose 445
Chronische thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH) 445
Grundlagen 445
Klinik 445
Diagnostik 446
Therapie 446
Prognose 446
19 Erkrankungen der Pleura 447
Pneumothorax 447
Grundlagen 447
Klinik 448
Diagnostik und Differenzialdiagnose 448
Therapie 449
Prognose 450
Pleuraerguss 450
Grundlagen 450
Klinik 451
Diagnostik 451
Therapie 453
Prognose 454
Parapneumonischer Erguss und Pleuraempyem 454
Grundlagen 454
Klinik 455
Diagnostik 455
Differenzialdiagnose 456
Therapie 456
Prognose 457
Chylothorax 457
Grundlagen 457
Klinik 458
Diagnostik 458
Differenzialdiagnose 458
Therapie 458
Prognose 459
Hämatothorax 459
Grundlagen 459
Klinik und Diagnostik 459
Therapie 460
Prognose 460
Pleurametastasen 460
Grundlagen 460
Klinik 460
Diagnostik 460
Differenzialdiagnose 461
Therapie 461
Prognose 462
Malignes Pleuramesotheliom 462
Grundlagen 462
Staging 463
Klinik 464
Diagnostik 464
Differenzialdiagnose 465
Therapie 465
Prognose 466
20 Chronische respiratorische Insuffizienz (CRI) 467
Leitlinien, Empfehlungen, Übersichten 467
Grundlagen 467
Krankheitsbilder 468
Obstruktive Atemwegserkrankungen 468
Thorakal-restriktive Erkrankungen 468
Zwerchfellerkrankungen 469
Obesitas-Hypoventilations-Syndrom 470
Neuromuskuläre Erkrankungen (NME) 470
Allgemeine Therapie der chronisch respiratorischen Insuffizienz 471
Allgemeine Beatmungstherapie 471
Sekretmanagement 471
Außerklinische Beatmung 472
21 Mediastinalerkrankungen 473
Mediastinaltumoren 473
Grundlagen 473
Pathologisch-anatomische Kriterien der einzelnen Tumoren 473
Klinik und Diagnostik 474
Differenzialdiagnose 477
Therapie und Prognose 477
Mediastinalemphysem 478
Grundlagen 478
Klinik 478
Diagnostik 478
Therapie und Prognose 479
Akute Mediastinitis 479
Grundlagen 479
Klinik 479
Diagnostik 479
Therapie 480
Prognose 480
Mediastinalfibrose 480
Grundlagen 480
Klinik 481
Diagnostik 481
Therapie 481
Prognose 481
22 Schlafassoziierte Atmungsstörungen 482
Definitionen 482
Grundlagen 483
Klinik 485
Diagnostik 486
Therapie 491
Prognose 492
23 Akute Atmungsinsuffizienz 493
Akute respiratorische Insuffizienz, Acute Respiratory Distress Syndrom (ARDS) 493
Grundlagen 493
Pathogenese und zeitlicher Ablauf 493
Pathophysiologie 494
Klinik 495
Diagnostik 495
Therapie 496
Prognose 498
Akute Ventilationsinsuffizienz 498
Grundlagen 498
Klinik 499
Diagnostik 499
Therapie 499
Prognose 500
24 Raucherentwöhnung 501
Grundlagen 501
Methoden 501
Durchführung 503
Komplikationen 503
Ergebnisse 504
25 Spezifische Immuntherapie (SIT) 505
Leitlinien, Empfehlungen, Übersichten 505
Grundlagen 505
Indikationen, Kontraindikationen 505
Schrittweise Vorgehensweise 506
Verlauf einer Sitzung (SCIT) 507
Komplikationen 507
Ergebnisse 508
26 Inhalationstherapie 509
Inhalationstherapie 509
Grundlagen 509
Applikationssysteme 509
Durchführung 510
Spezielle Partikelerzeugungs- und freisetzungssysteme 510
Indikationen, Kontraindikationen 511
Hygieneanforderungen 512
Ergebnisse 512
27 Sauerstofftherapie 513
Leitlinien, Empfehlungen, Übersichten 513
Normobare Sauerstofftherapie 513
Grundlagen 513
Klinische Zielgrößen 514
Sauerstofftoxizität 514
Indikationen 514
Kontraindikationen 515
Applikationsformen 515
Sauerstoffquellen 515
Kontrolluntersuchungen 516
Komplikationen 516
Ergebnisse 517
Hyperbare Sauerstofftherapie 517
Grundlagen 517
Indikationen, Kontraindikationen 518
Durchführung 518
Komplikationen 518
Ergebnisse 518
28 Maschinelle Atemhilfe 519
Nichtinvasive Atemhilfe (NIV) 519
Leitlinien, Empfehlungen, Übersichten 519
Grundlagen 519
Indikationen 519
Kontraindikationen 519
Durchführung/Zugang 520
Beatmungstechniken 520
Praktische Durchführung 522
Komplikationen 522
Ergebnisse 522
Invasive Atemhilfe 523
Grundlagen 523
Indikationen 523
Kontraindikationen 524
Endotrachealtubus 524
Ventilatortypen 525
Konventionelle Beatmungstechniken 525
Unkonventionelle Beatmungstechniken 527
Einstellungsvariablen 527
Ventilatorentwöhnung 529
Extubation 529
Komplikationen 529
Ergebnisse 531
Extrakorporale Lungenersatzverfahren 531
Weaning 531
29 Lungentransplantation (LTX) 534
Lungentransplantation 534
Grundlagen 534
Indikationen 534
Kontraindikationen 535
Empfängerdiagnostik, -vorbereitung 536
Spenderdiagnostik 536
Spenderoperation und Lungenkonservierung 537
Empfängeroperation: Unilaterale Transplantation 537
Empfängeroperation: Bilaterale Transplantation 537
Postoperative Therapie 537
Nachsorge 538
Komplikationen 538
Ergebnisse 539
30 Endobronchiale Interventionen 540
Endobronchiale Lasertherapie 540
Grundlagen 540
Indikationen 540
Kontraindikationen 540
Voruntersuchungen 541
Durchführung 541
Komplikationen 542
Ergebnisse 542
Argon-Plasma-Koagulation (APC) & Film_Rot
Grundlagen 542
Indikationen 543
Kontraindikationen 543
Durchführung 543
Komplikationen 543
Ergebnisse 544
Photodynamische Therapie 544
Grundlagen 544
Indikationen 544
Kontraindikationen 544
Durchführung 544
Komplikationen 544
Ergebnisse 544
Endobronchiale Brachytherapie 544
Grundlagen 544
Indikationen 545
Kontraindikationen 545
Durchführung 545
Komplikationen 546
Ergebnisse 546
Kryotherapie & Film_Rot
Grundlagen 546
Indikationen 546
Durchführung 546
Komplikationen 546
Ergebnisse 547
Bronchusprothesen (Stents) & Film_Rot
Grundlagen 547
Indikationen 548
Kontraindikationen 548
Durchführung 548
Komplikationen 549
Ergebnisse 549
Bronchusokklusion 549
Grundlagen 549
Indikationen, Kontraindikationen 549
Durchführung 550
Komplikationen 551
Ergebnisse 551
Fremdkörperentfernung 551
Grundlagen 551
Indikationen, Kontraindikationen 551
Faktoren zur Therapieplanung 551
Methoden 552
Vorgehen bei Notfallindikation 552
Vorgehen bei elektiver Indikation 552
Medikamentöse Infektionsprophylaxe 552
Komplikationen (selten) 553
Ergebnisse 553
Endoskopische Lungenvolumenreduktion 553
Grundlagen 553
Bronchusventile 553
Bronchiale Coils 554
31 Pleurale Interventionen 557
Pleurapunktion 557
Grundlagen 557
Indikationen 557
Kontraindikationen 557
Notwendige Voruntersuchungen 557
Technische Voraussetzungen 558
Patientenvorbereitung 558
Punktionsort 558
Technik 558
Komplikationen 559
Ergebnisse 559
Pleura- und Abszessdrainagen 560
Grundlagen 560
Indikationen 560
Kontraindikationen 560
Notwendige Voruntersuchungen, technische Voraussetzungen 560
Empfehlungen zum Drainagetyp 560
Wahl des Zugangsweges 561
Patientenlagerung 561
Technik 562
Einstellung des Soges 563
Spülung von Empyem oder Abszess 563
Komplikationen 563
Ergebnisse 564
Pleurodese 564
Grundlagen 564
Indikationen 564
Kontraindikationen 564
Durchführung 564
Komplikationen 565
Ergebnisse 565
Videoassistierte Thorakoskopie (VATS) 565
Grundlagen 565
Indikationen 565
Kontraindikationen 566
Durchführung 566
Komplikationen (6–9 ?%) 567
Ergebnisse 568
Pleuroskopie 568
Grundlagen 568
Indikationen, Kontraindikationen 568
Durchführung 569
Komplikationen 569
Ergebnisse 569
32 Palliativversorgung und Schmerztherapie 570
Allgemeine Palliativversorgung 570
Kontrolle von Luftnot 570
Schmerzkontrolle 570
Schmerztypen und Schmerzdiagnose 570
Schmerztherapie 571
Koanalgetika und weitere Therapieformen 571
Gastrointestinale Beschwerden 572
Sterbephase 572
33 Begutachtung 573
Definitionen, Anforderungen, Sozialversicherung 573
Grundsätze der gutachterlichen Tätigkeit 573
Anforderungen an den Auftraggeber 573
Anforderungen an den Gutachter 573
Anforderungen an das Gutachten 574
Hinweise zum Zeitaufwand für ein Gutachten 574
Sparten der gesetzlichen Sozialversicherung 574
Gesetzliche Krankenversicherung 575
Gesetzliche Unfallversicherung: Definitionen 575
Gesetzliche Rentenversicherung: Definitionen 581
Soziales Entschädigungsrecht: Definitionen 581
Schwerbehindertenrecht: Definitionen 581
Das pneumologische Gutachten 581
Systematik zur Prüfung, ob eine BK vorliegt 581
Mustergutachten 582
Obstruktive Atemwegserkrankung: Liegt BK 4301 vor? 582
ad 1: Prüfen der Exposition 582
ad 2: Prüfung des Vorliegens der Erkrankung 583
ad 3: Zusammenhangsbeurteilung 585
Obstruktive Atemwegserkrankung: Liegt BK 4302 vor? 586
ad 1: Prüfen der Exposition 586
ad 2: Prüfung des Vorliegens der Erkrankung 586
ad 3: Zusammenhangsbeurteilung 587
Obstruktive Atemwegserkrankung: Liegt BK 4111 vor? 588
Systematik zum Praktischen Vorgehen 588
ad 1: Prüfen der Exposition 588
ad 2: Prüfen des Vorliegens der Erkrankung 588
ad 3: Zusammenhangsbeurteilung 588
Obstruktive Atemwegserkrankung und MdE (nach BK-Recht) 589
Empfehlungen zur MdE-Bemessung 589
Reichenhaller Empfehlung (vorrangig für BK 4301, 4302, 1315, weitgehend anwendbar auch auf BK 4111) 589
Obstruktive Atemwegserkrankung und BU, EU, Reha, GdS bzw. GdB 589
Hinweise zu obstruktiver Atemwegserkrankung und BU, Erwerbsunfähigkeit/Erwerbsminderung, und Reha (Rentenrecht) 589
Hinweise zu obstruktiver Atemwegserkrankung und GdS (Soziales Entschädigungsrecht) bzw. GdB (Schwerbehindertenrecht) 592
Tuberkulose und AU bzw. Reha 593
Hinweise 593
Begründung der Arbeitsunfähigkeit und Dauer 593
Hinweise zur Berücksichtigung der Ansteckungsfähigkeit 593
Berufsausübungsverbot und andere Regelungen 594
Medizinische Reha-Maßnahmen 594
Tuberkulose: Liegt BK 3101, 3102 oder 4102 vor? 594
Unfallversicherungsrechtliches Vorkommen der Tuberkulose 594
Systematik zum praktischen Vorgehen 594
ad 1: Prüfen der Exposition 594
ad 2: Prüfen des Vorliegens der Erkrankung 596
ad 3: Zusammenhangsbeurteilung 596
Tuberkulose und MdE (nach BK-Recht, RV bzw. SER) 596
BK-Recht 596
Rentenrecht 596
Bemessung des Grades des GdS (Soziales Entschädigungsrecht) bzw. GdB (Schwerbehindertenrecht) 597
Parenchymerkrankungen – liegt BK vor? 597
Asbestose, auch asbeststaubbedingte Pleuraveränderung (BK 4103) 597
Silikose, Bergarbeiter-Pneumokoniose (BK 4101) 601
Siderose 601
Siderofibrose (BK 4115) 602
Exogen-allergische Alveolitis (EAA) (BK 4201) 602
Organic Dust Toxic Syndrome, Drescherfieber 603
Parenchymerkrankungen und MdE (nach BK-Recht) 603
Allgemeiner Hinweis 603
Asbestose und asbeststaubbedingte Pleuraveränderungen 603
Silikose 603
Silikotuberkulose 603
Siderofibrose 608
Tumorerkrankungen – liegt BK vor? 608
Prüfen der Exposition 608
Zusammenhangsbeurteilung bei Lungenkrebs generell 608
Zusammenhangsbeurteilung Lungenkrebs bei Asbeststaubexposition 609
Zusammenhangsbeurteilung Pleuramesotheliom, Peritonealmesotheliom, Perikardmesotheliom 610
Zusammenhangsbeurteilung Lungenkrebs bei Quarzstaubexposition 611
Zusammenhangsbeurteilung Lungenkrebs bei ionisierender Strahlung (unter BK 2402) 611
Zusammenhangsbeurteilung Lungenkrebs bei weiteren Expositionen 611
Tumorerkrankung und MdE 612
Bemessung der Minderung der Erwerbsfähigkeit bei Lungenkrebs im Unfallrecht 612
Gutachten bei schlafbezogenen Atmungsstörungen 613
Schlafbezogene Atmungsstörungen und AU 613
Schlafbezogene Atmungsstörungen und Unfallrecht (BK?) 613
Schlafbezogene Atmungsstörungen und Rentenrecht 613
Schlafbezogene Atmungsstörungen und soziales Entschädigungsrecht 613
Schwerbehindertenrecht 613
Gutachten bei Defektzuständen, Arbeitsunfällen 614
Zugehörige Krankheitsbilder 614
Defektzustände/Arbeitsunfälle und AU bzw. Reha 614
Defektzustände/Arbeitsunfälle und Unfallrecht 614
Defektzustände/Arbeitsunfälle und Rentenrecht 614
Defektzustände/Arbeitsunfälle und soziales Entschädigungsrecht bzw. Schwerbehindertenrecht 614
„Mustergutachten“ 615
1. Allgemeine Hinweise zur Vorbereitung und zu Formalien 615
2. Darstellung des Erkrankungsverlaufs 615
3. Prüfen und Aufführen betrieblicher und technischer Angaben 616
4. Angaben des Versicherten über Beschwerden und von ihm vermutete Zusammenhänge mit seiner beruflichen Tätigkeit 616
5. Klinischer Untersuchungsbefund, Laborergebnisse und Ruhe-EKG 617
6. Radiologische Diagnostik 617
7. Lungenfunktion 617
8. Inhalative Provokation mit Roggenmehl/Arbeitsstoff XY 618
9. Rhinomanometrie und intranasale Provokation 619
10. Allergologische Untersuchungen 619
Zusammenfassung evtl. vorliegender Zusatzgutachten 619
Aufführung der Diagnosen 619
Beurteilung 619
Beantwortung der eingangs aufgeführten Fragestellung(en) 620
Zusammenfassung 620
Literaturangabe 620
Anlage(n), z. ?B. Lungenfunktions-Originalbefunde, Spiroergometriebefunde, Longitudinal-Lungenfunktionstabellen, CDs mit Röntgenbildern und Computertomografien etc. 620
Sachverzeichnis 621

1 Anamnese und klinischer Befund


1.1 Anamnese


1.1.1 Grundlagen


  • Beachte: Die Erhebung der Anamnese ist bei jedem Patientenkontakt notwendig.

  • Gespräch zwischen Arzt und Patient mit folgenden Zielen:

    • Erhebung von Informationen über die Krankheitsvorgeschichte.

    • Kontaktaufnahme mit dem Patienten.

    • Vertiefung der Patienten-Arzt-Interaktion.

    • Vertiefung der Selbsteinsicht des Patienten.

    • Kennenlernen und Ersttherapie krankheitsbezogener Patientenaffekte.

    • Stellung einer Verdachtsdiagnose und deren Differenzialdiagnosen.

1.1.2 Praktisches Vorgehen


  • Jetzige Anamnese (aktueller Anlass des Patientenkontaktes):

    • Fragen nach den Hauptbeschwerden und schriftliche Dokumentation in den Worten des Patienten.

    • Klärende und vertiefende Fragen zur Herausarbeitung der Leitsymptome.

    • Stets Abfragen der wichtigsten pneumologischen Leitsymptome Dyspnoe, Husten, Auswurf, Thoraxschmerz.

    • Gegenwärtige Nebenerkrankungen bzw. -symptome.

  • Frühere Anamnese:

    • Frühere Erkrankungen, Traumen, Operationen.

    • Respiratorische Kinderkrankheiten.

    • Respiratorische Infekte (Angabe der ungefähren Frequenz pro Jahr).

    • Abgelaufene Tuberkulose.

    • Angaben über Schnarchen, Atempausen im Schlaf.

    • Raucheranamnese (Angabe in „Pack years“  = Zigarettenpäckchen/Tag × Anzahl der Jahre).

    • Alkohol-, Drogenanamnese.

    • Medikamentenanamnese, Allergien, Unverträglichkeiten.

    • Achtung: Frage nach Röntgenvoraufnahmen nicht vergessen!

  • Familienanamnese:

    • Gehäuft familiär auftretende Erkrankungen, z. B. allergische Diathese, intrinsisches Asthma bronchiale.

    • Familiär auftretende übertragbare Erkrankungen, z. B. Tuberkulose.

    • Hereditäre Erkrankungen, z. B. Antikörpermangelsyndrome, zystische Fibrose, α1-Protease-Inhibitor(α1-PI)-Mangel, Morbus Osler.

  • Berufs-, Freizeit-, Hobbyanamnese:

    • Kontakt mit Dämpfen, Stäuben, Chemikalien.

    • Sportliche Belastungen, Tätigkeiten in großer Höhe, Tauchen.

    • Assoziation von Symptomen mit einer Tätigkeit (z.B. fehlende Symptomatik am Wochenende, im Urlaub).

    • Umgebungserkrankungen am Arbeitsplatz.

  • Reiseanamnese:

    • Aufenthalt in Regionen erhöhter Erregerresistenz (z.B. bakterielle Multiresistenz in Griechenland).

    • Übertragbare, regional auftretende Erkrankungen (z.B. Legionellose, pathogene Pilze in Nordamerika, Tropenkrankheiten).

  • Impfanamnese:

    • Tuberkulin-Status.

    • BCG-Impfung (Zeitpunkt).

    • Impfungen gegen respiratorische Pathogene (Pneumokokken, Influenza-Viren).

  • ▶ Tab. 1.1 führt die wesentlichen Komponenten der pneumologischen Anamnese mit Beispielen auf.

Tab. 1.1 Komponenten der pneumologischen Anamnese.

Art der Anamnese

Erkrankungsbeispiele

jetzige Anamnese

frühere Anamnese

  • Rauchen (Päckchenjahre)

Langerhans-Zell-Histiozytose, ▶ RB-ILD, COPD

  • Tuberkulose

Pleuraschwarte, Lungenrundherd

  • respiratorische Infekte

AK-Mangelsyndrom, Bronchiektasen

  • nächtliche Atempausen, Tagesmüdigkeit

schlafbezogene Atemstörungen, Polyglobulie

  • Alkohol, Drogen

Aspiration, HIV, hämatogene Pneumonie

  • Allergie, Unverträglichkeit

Asthma

  • Medikamente

▶ Schäden durch...

Erscheint lt. Verlag 13.1.2016
Reihe/Serie Checklisten XXL
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Pneumologie
Schlagworte Asthma bronchiale • Atemwegserkrankungen • Innere Medizin • Lunge • Lungenerkrankungen • Lungenfunktion • Lungenkrankheiten • Pneumologie
ISBN-10 3-13-177024-4 / 3131770244
ISBN-13 978-3-13-177024-0 / 9783131770240
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 21,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 16,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Ulrich Costabel; Robert Bals; Christian Taube …

eBook Download (2024)
Georg Thieme Verlag KG
249,99