Führungsfaktor Psychologie (eBook)

Fragen aus der Führungspraxis - Antworten der Psychologie
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
XI, 287 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-53156-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Führungsfaktor Psychologie -  Mona Spisak,  Moreno Della Picca
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch stellt die häufigsten und wichtigsten Fragen zusammen, die Führungskräfte im Alltag immer wieder vor Herausforderungen stellen, und beantwortet diese aus dem reichhaltigen Theorienfundus der angewandten Psychologie und dem Erfahrungswissen organisationspsychologischer Beratung. Nach einem klaren Frage-Antwort-Schema widmet sich jedes Kapitel einer Grundfrage und zugehörigen Teilproblemen des Führungsalltags. Die Antworten sind fachlich fundiert, praxisorientiert und bieten die Möglichkeit, das vermittelte Wissen an realen Geschichten aus der Praxis zu reflektieren. Das psychologische Führungswissen gleichzeitig alltagsnah und doch wissenschaftlich fundiert zusammengestellt: Zum schnellen Nachschlagen oder systematischen Nachlesen. Für mehr Sicherheit im Führungsalltag und ein erfüllteres Arbeitsleben!

Mona Spisak ist wissenschaftliche Psychologin mit Ausbildung in Betriebswirtschaft und Interkultureller Kommunikation an verschiedenen Schweizer Universitäten. In ihre Arbeit mit Menschen und Organisationen lässt sie neben psychologischem Wissen wirtschaftlich systemische Überlegungen sowie Prinzipien von 'ethical leadership' einfließen.
Moreno Della Picca ist wissenschaftlicher Arbeits- & Organisationspsychologe mit Zusatzausbildung in Coaching und Project Leadership an verschiedenen Schweizer und ausländischen Universitäten. In seine Arbeit mit Menschen und Organisationen fließen fundiertes psychologisches und systemisches Know-how ein und in der Arbeit mit Führungskräften verfolgt er die Prinzipien des 'authentic leadership'.

Mona Spisak ist wissenschaftliche Psychologin mit Ausbildung in Betriebswirtschaft und Interkultureller Kommunikation an verschiedenen Schweizer Universitäten. In ihre Arbeit mit Menschen und Organisationen lässt sie neben psychologischem Wissen wirtschaftlich systemische Überlegungen sowie Prinzipien von „ethical leadership“ einfließen.Moreno Della Picca ist wissenschaftlicher Arbeits- & Organisationspsychologe mit Zusatzausbildung in Coaching und Project Leadership an verschiedenen Schweizer und ausländischen Universitäten. In seine Arbeit mit Menschen und Organisationen fließen fundiertes psychologisches und systemisches Know-how ein und in der Arbeit mit Führungskräften verfolgt er die Prinzipien des „authentic leadership“.

Inhaltsverzeichnis 7
Literatur 17
2 Wie führe ich mich selbst? 18
2.1 Wie entwickle ich Standing und Einflusskraft? 20
2.1.1 Welche Rolle spielt mein Selbstkonzept für meine Wirkung als Führungskraft? 21
2.1.2 Was fördert wirksam mein Selbstbewusstsein? 22
2.1.3 Wann bin ich eine „Persönlichkeit“? 22
2.1.4 Welchen Sinn hat der Sinn und was leitet mein Handeln eigentlich? 23
2.2 Was muss ich tun, um meine Schaffens- und Innovationskraft zu erhalten? 26
2.2.1 Wie nutze ich meine Ressourcen wirksam und klug? 26
2.2.2 Wie nutze ich die Zeit? 28
2.2.3 Woraus schöpfe ich meine Energie? 30
2.2.4 Kann ich mein Denken kultivieren und trainieren? 31
2.3 Wie gehe ich mit Hürden und Hindernissen um, ohne mich zermürben zu lassen? 37
2.3.1 Welche Schritte sind nötig, um Hürden zu bewältigen? 38
2.3.2 Was tun, um Führungsarbeit lustvoll und gut zu gestalten? 39
2.3.3 Was macht mich als Führungskraft stark? 40
2.4 Wie soll ich mich im Beziehungsnetzwerk der Organisation bewegen? 46
2.4.1 Wie orientiere ich mich im organisationalen Beziehungsdschungel? 47
2.4.2 Wie gestalte ich meine Führungsrolle klug und nachhaltig? 48
2.4.3 Wie gestalte ich meine Beziehungen im Unternehmen? 50
2.5 Wie baue ich Personal Leadership auf? 56
2.6 Fallbeispiele aus der Praxis mit anschließender Reflexion 57
2.6.1 Hector 57
2.6.2 Überlegungen und Impulse zu „Hector“ 61
Literatur 63
3 Was bewegt meine Mitarbeitenden wirklich und dauerhaft – auch aus der Komfortzone heraus? 65
3.1 Welche Anforderungen müssen in der „Führungsbeziehung 3.0“ erfüllt werden? 67
3.1.1 Führungsbeziehungen als „unique selling proposition“ („usp“)? 68
3.2 Wie kann ich die Performance meiner Einheit sichern und steigern? 69
3.2.1 Wie baue ich die Performance meiner Mitarbeitenden auf? 69
3.2.2 Wie sichere und steigere ich die Performance meiner Mitarbeitenden? 74
3.2.3 Wie gestalte ich eine leistungs- und lernförderliche Umgebung? 74
3.3 Wie kann ich andere überzeugen, begeistern und bewegen? 79
3.3.1 Wie gewinne ich Menschen für meine Visionen, Ideen und Ziele? 79
3.3.2 Wie bringe ich Menschen in Bewegung – auch aus ihrer Komfortzone heraus? 85
3.3.3 Was überzeugt die Mitarbeitenden bei meinem Auftritt? 95
3.3.4 Wenn bedachte Argumentation nicht fruchtet – kann ich trotzdem überzeugen? 96
5.1.2 Wo liegen die Quellen meiner Macht? 164
5.1.3 Wie kann ich meine Machtquellen strategisch einsetzen? Welches sind die konkreten Einflusstaktiken dazu? 170
5.1.4 Und wenn ich mit meiner Macht an die Grenzen stoße? 173
5.1.5 Wie ermächtige ich andere? 177
5.1.6 Was bedeutet Verantwortungsübernahme? Mit welcher Konsequenz? 180
5.2 Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! – Ein Dilemma? 183
5.2.1 Warum sollte ich vertrauen? 183
5.2.2 Wie entwickle und gestalte ich vertrauensvolle Führungsbeziehungen? 186
5.2.3 Wie vereinbare ich mein Kontrollbedürfnis mit Vertrauen? 191
5.2.4 Wie gehe ich mit Vertrauensbrüchen um? 192
5.2.5 Wie wertvoll ist meine Glaubwürdigkeit und wie baue ich sie auf? 196
5.3 Aus der Praxis 198
5.3.1 Hanna 199
5.3.2 Überlegungen und Impulse zu den kritischen Situationen von Hanna 202
Literatur 204
6 Wie soll ich Mitarbeitende treffend einschätzen? 206
6.1 Wie optimiere ich meine Urteilsfähigkeit in Bezug auf Mitarbeitende, Kollegen und Vorgesetzte? 208
6.1.1 Worauf soll ich als Führungskraft meinen Fokus richten, wenn ich Mitarbeitende beurteilen will? 208
6.1.2 Wo liegen Fehlerpotenziale in meiner Wahrnehmung? 211
6.1.3 Wie kann ich Mitarbeitende „möglichst“ objektiv und sicher beurteilen? 219
6.2 Gibt es Instrumente, die mir verlässlich helfen, Mitarbeitende einzuschätzen? 225
6.2.1 Muss ich etwa auch ein Psychologe sein? 225
6.2.2 Was bringen all die Psycho-Tests für die Beurteilung von Mitarbeitenden? 227
6.3 Wie beurteile ich „Fremde" aus anderen Kulturen? 227
6.3.1 Ist eine realistische Einschätzung von Menschen aus „der Fremde“ überhaupt möglich? 228
6.3.2 Was muss ich in der Beurteilung von Menschen aus anderen Kulturen berücksichtigen, um ihnen gerecht zu werden? 228
6.4 Fallbeispiele aus der Praxis mit anschließender Reflexion 233
6.4.1 Hector 233
6.4.2 Gianni 235
6.4.3 Überlegungen und Impulse für die Praxis 236
Literatur 239
7 Wie schmiede ich ein leistungsfähiges und erfolgreiches Team? 241
7.1 Worin besteht die Kunst, ein Team aufzubauen und zu formen? 244
7.1.1 Was für ein Team führe ich? 245
7.1.2 Worauf sollte ich bei meinem Team achten, um Erfolg zu haben? 247
7.1.3 Was sind die Anforderungen an meine Teamführungsrolle und wie gestalte ich sie? 250
7.2 Wie entwickle und hole ich das Beste aus meinem Team heraus? 252
7.2.1 Worauf muss ich achtgeben bei der Entwicklung meines Teams? 253
7.2.2 Sind Projektteams anders zu führen und zu entwickeln? 256
7.3 Wie wecke ich den Teamspirit und schweiße mein Team zusammen? 259
7.3.1 Wie erreiche ich Identifikation und hohes Commitment in meinem Team? 259
7.3.2 Muss ich mich als Führungskraft um den Wohlfühlfaktor kümmern? 263
7.4 Wie gehe ich mit Konflikten in meinem Team um? 265
7.4.1 Wann, wie und wo muss ich in einem (potenziellen) Konflikt eingreifen? 266
7.4.2 Worauf muss ich in Konfliktsituationen achten, um Eskalation zu vermeiden? 270
7.5 Aus der Praxis 276
7.5.1 Greta 276
7.5.2 Überlegungen und Impulse für die Praxis 277
Literatur 280
Serviceteil 282
Stichwortverzeichnis 283

Erscheint lt. Verlag 28.10.2016
Illustrationen Michael Koritschan
Zusatzinfo XI, 280 S. 80 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Arbeits- und Organisationspsychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Führung • Management • Organisationspsychologie • Psychologie • Selbstführung • Teamführung • Wirtschaftspsychologie
ISBN-10 3-662-53156-9 / 3662531569
ISBN-13 978-3-662-53156-3 / 9783662531563
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie gründe und führe ich eine psychologische Praxis?

von Werner Gross

eBook Download (2022)
Springer-Verlag
29,99
Gamification in Employer Branding, Personalmarketing und …

von Lars J. Jansen; Joachim Diercks; Kristof Kupka

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
39,99