Das Becken aus osteopathischer Sicht

Funktionelle Zusammenhänge nach dem Tensegrity-Modell - mit Zugang zur Medizinwelt

(Autor)

Buch | Hardcover
XX, 380 Seiten | Ausstattung: Hardcover & Online Resource
2017 | 4., vollständig korrigierte und überarbeitete Auflage
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-56474-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Becken aus osteopathischer Sicht - Guido F. Meert
109,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Ob bereits fertiger Osteopath oder noch in der Weiterbildung – »Das Becken aus osteopathischer Sicht« beantwortet zuverlässig alle Fragen rund um das Becken und seiner Organe. Dem Leser wird die Bedeutung des Beckens und seiner Organe bei der Entstehung und Behandlung von Beschwerden veranschaulicht. Berücksichtigt werden parietale und viszerale Aspekte – also das Wechselspiel zwischen inneren Organen, ihrer Umgebung und dem muskuloskelettalen System bei der Krankheitsentstehung und Therapie.

Grundlagenkapitel über Anatomie, Physiologie und Biomechanik der Beckenstrukturen schaffen ein Verständnis für Pathologie, Diagnostik und die Behandlungstechniken. Bewährte Diagnostik- und Therapieschritte werden Ihnen Handgriff für Handgriff erklärt und anhand von Fotos detailliert demonstriert. Alle Inhalte sind so aufbereitet, dass Sie sie schnell in den Praxisalltag integrieren können

Neu in der 4. Auflage:

  • Vollständig korrigiert und überarbeitet
  • Neue Erkenntnisse zur Anatomie und Physiologie des Beckenbodens
  • Kopplung des Tensegrity-Prinzips an die Beckenorgane
  • Erweiterte Darstellung der Kokzygodynie

Mit dem Kauf des Buches haben Sie zeitlich begrenzten kostenfreien Zugang* zur Online-Version des Titels auf „Elsevier-Medizinwelten".

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Optimal für unterwegs oder zum schellen Nachschlagen
  • Mit Suchfunktion zum schnellen Finden der richtigen Textstellen
  • Mit zahlreichen zeitsparenden Features und Zusatzinhalten

*Angebot freibleibend

Guido F. Meert, Dipl. Physiotherapeut, Osteopath BAO, Physiotherapie- und Osteopathieausbildung in Belgien, arbeitet in eigener Praxis in Schorndorf (Nähe von Regensburg) und ist Dozent am DFO.

1 Grundlagen

1.1 Osteopathie: „A little history“

1.2 Osteopathie und ganzheitliche Medizin

1.3 Grundprinzipien der Osteopathie

1.4 Belastung und Belastbarkeit

1.5 Die somatische Dysfunktion

2 Anatomie und Physiologie des

Beckengürtels

2.1 Multidisziplinäre Betrachtung des Beckensyndroms

2.2 Rheologie des menschlichen Gewebes

2.3 Anatomische Besonderheiten des Beckens

2.4 Blutversorgung der Beckenknochen und Beckenorgane aus funktioneller Sicht

2.5 Nervenversorgung des Beckens und der Beckenorgane aus funktioneller Sicht

2.6 Faszien und Bindegewebsräume des Beckens

2.7 Beckenveränderungen in der Schwangerschaft und bei Geburt

3 Von der Biomechanik zur Pathologie des Beckengürtels

3.1 Tensegrity und Self-Locking Mechanism

3.2 Kinetik und Statik des Beckens

3.3 Beweglichkeit der Ilia

3.4 Beweglichkeit des Sakrums

3.5 Unphysiologische ISG-Beweglichkeit

3.6 Beweglichkeit des Os coccygis

3.7 Beweglichkeit im lumbosakralen Übergang

3.8 Biomechanik der Beckenmuskulatur

3.9 Biomechanische Zusammenhänge bei iliosakralen und coxofemoralen Bewegungseinschränkungen

3.10 Das Iliopsoas-Syndrom

4 Screening

4.1 Einführung

4.2 Anamnese

4.3 Einige Provokationstests

4.4 Schema für die Untersuchung und Behandlung des Beckens

4.5 Allgemein orientierende Tests

4.6 Untersuchung der parietalen Beckenregion

5 Becken-Behandlungstechniken

5.1 Einteilung

5.2 Behandlungstechniken für Läsionen des Coxofemoralgelenks

5.3 Behandlungstechniken für Läsionen des Iliosakralgelenks

5.4 Behandlungstechniken für Läsionen an der Symphysis pubica

5.5 Behandlungstechniken für Läsionen am Sakroiliakalgelenk

5.6 Behandlung von Läsionen am lumbo sakralen Übergang durch Lumbar Roll

5.7 Untersuchung und Behandlung mit dem „Spontaneous Release by Positioning“

5.8 Untersuchung und Behandlung des M. iliopsoas

5.9 Behandlung von Gleitfl ächen in der Regio glutealis

5.10 Behandlung des sakrokokzygealen Übergangs

6 Untersuchung und Behandlung des Beckenbindegewebes

6.1 Bindegewebe der Harnblase

6.2 Bindegewebe des Uterus

6.3 Beweglichkeit des Rektum- Bindegewebes

7 Übungen zur besseren Koordination der Myofaszialketten

7.1 Übungen in Bauchlage

7.2 Übungen in Rückenlage

7.3 Übungen mit „Beinpresse“

7.4 Übung mit „Torso Twist“

Glossar

Literatur

Weiterführende Literatur

Register

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 213 x 276 mm
Gewicht 1287 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Medizinethik
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Orthopädie
Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Physiotherapie / Ergotherapie Behandlungstechniken Osteopathie
Schlagworte Anatomie • Anatomische • Becken (Anatomie) • Beckenboden • Beckenstrukturen • Behandlungstechniken • Beweglichkeit • Bewegungsapparat • Bewegungseinschränkungen • Bindegewebe • Biomechanik • Chiropraktik • CranioSacrale Osteopathie • Erektile Dysfunktion • Faszien • Faszientraining • Ganzheitsmedizin • Gewebe • Iliosakralgelenk • Körperregionen • Kraniosakrale Osteopathie • Kreuzbein • Manuelle Medizin • Manuelle Therapie • Medizin • Muskel • Osteopath • Osteopathie • Osteopathieausbildung • osteopathische Behandlung • Physiologie • Physiotherapie • Prostatektomie • Sakrum • Sportmedizin • Tenderpoints • Tensegrity • Therapeut • Untere Extremität • Urologie
ISBN-10 3-437-56474-9 / 3437564749
ISBN-13 978-3-437-56474-1 / 9783437564741
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich