Jahrbuch Intensivmedizin 2017 -

Jahrbuch Intensivmedizin 2017

Buch | Hardcover
276 Seiten
2017
Pabst Science Publishers (Verlag)
978-3-95853-260-1 (ISBN)
30,00 inkl. MwSt
Wird die Intensivtherapie nach kardiopulmonaler Reanimation gelegentlich zu früh abgebrochen? Welche kritischen Schritte sind bei akuter Aortendissektion möglich? Werden alle Ressourcen ausgeschöpft, um einer Critical Illness Polyneuropathie vorzubeugen? Ab wann bietet die antimikrobielle Sepsistherapie die besten Erfolgschancen? Wann sollte eine Defibrillation abgebrochen werden? Können akademisch ausgebildete Pflegende die Qualität der Intensivbehandlung steigern?
Das Jahrbuch Intensivmedizin 2017 analysiert in 22 Einzelbeiträgen neuralgische Alltagsfragen und liefert fundierte, praxisrelevante Entscheidungshilfen für ärztliches und pflegerisches Personal. Einige Autorinnen bereichern das Fachgebiet mit ungewohnten Aspekten: Wie Klangschalentherapie zur Entspannung von Patienten und Pflegenden beiträgt - oder wie Hypnose schmerztherapeutisch einsetzbar wird ...

Perspektiven

Advanced Nursing Practice: Experten für den Wandel
Katrin Blanck-Köster

Effekte von Musik auf das Herz-Kreislauf-System: Neue therapeutische Perspektiven für die Intensivmedizin?
Hans-Joachim Trappe

Ethik in der Intensivmedizin: Von der erfolgreichen Behandlung bis zur Sterbehilfe
Hans-Joachim Trappe


Praxisoptimierung

Vereinfachtes Wärme-Management
Philip Gabriel & E. P. Horn

Angehörigenorientierte Intensivstation
Patrik Heindl

Extrakorporale Membranoxygenierung
Christopher Lotz & Ralf M. Muellenbach

CT oder Angiographie zur Diagnostik der mesenterialen Ischämie
Peter Minko & Jonas Stroeder

NIRS-Monitoring zur Überwachung der zerebralen Oxygenierung in der Kardioanästhesie
Thomas W. L. Scheeren

Macht der Einsatz von Klangschalen auf einer Intensivstation Sinn? Klangschalen als Ergänzung von Hochtechnologie und medikamentöser Therapie
Gabriele Seidenath


Notfallmedizin im Krankenhaus

Die akute Aortendissektion Stanford Typ A: Kritische Schritte in der prä- und innerklinischen Notfallmedizin
Claas T. Buschmann, Thomas Plappert & Stephan D. Kurz

Kardiopulmonale Reanimation, Intensivtherapie reanimierter Patienten und „medical emergency teams“
Hendrik Drinhaus & Bernd W. Böttiger

Neu im Rettungsdienst: Notfall-Hypnose
Annette Held

Klinik-Erstaufnahme schwangerer Notfallpatientinnen – Wo? Wie? Wohin?
Alexander Strauss

Stellenwert des automatisierten externen Defibrillators 2016: Hat sich das Konzept nach den neuen Leitlinien verändert?
Hans-Joachim Trappe


Behandlungsoptimierung

Wenn die Kraft uns verlässt. Critical Illness Polyneuropathie beim kritisch Kranken – Ein unterschätztes Pflegeproblem im Rahmen der Präventionsmaßnahmen?
Judith Diehl

Grenzbereiche neurochirurgischer Indikationsstellung
Ulrike Köhl, Hans Herbert Steiner & Michael Schrey

Neue Herausforderung in der Intensivpflege: Die inhalative Sedierung auf der Intensivstation
Berthold Milius

Elektrolytstörungen bei Intensivpatienten
Patrick Möhnle &Tobias Wöhrle

Enterale Ernährung in der Intensivmedizin – je früher, desto besser
Stefan Schröder, Andreas Hohn, Dietmar Stolecki & Gunnar Elke


Krankheitsbilder im Fokus

Antimikrobielle Therapie in der ersten Stunde der Sepsis: Pro und Contra
Frank Bloos & Josef Briegel

Traumatische Asphyxie – Das Perthes-Syndrom
Michael Kern, Mike Strunden, Pischtaz A. Tariparast, Thoralf Kerner & Sascha Tank

Septische und urämische Enzephalopathie
Christoph Terborg

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 788 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Anästhesie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Chirurgie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Intensivmedizin
Schlagworte Akute Aortendissektion • Anästhesie • Chirurgie • Critical Illness Polyneuropathie • Elektrolytstörungen • Enterale Ernährung • Extrakorporale Membranoxygenierung • Grenzbereiche neurochirurgischer Indikationsstellung • Inhalative Sedierung • Intensivmedizin • kardiopulmonale Reanimation • Klangschalen • Mesenteriale Ischämie • Notfall-Hypnose • Perthes-Syndrom • Pflegeexpertise • Schwangere Notfallpatientinnen • Sepsis • Sterbehilfe • Wärmemanagement • Zerebrale Oxygenierung
ISBN-10 3-95853-260-8 / 3958532608
ISBN-13 978-3-95853-260-1 / 9783958532601
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Reinhard Larsen

Buch | Hardcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
219,00
Grundlagen, Formen der Allgemeinanästhesie, Lokal- und …

von Hans Walter Striebel

Buch (2019)
Thieme (Verlag)
323,99