Praxis der Schlafmedizin

Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Therapie bei Erwachsenen und Kindern
Buch
X, 334 Seiten | Ausstattung: Hardcover & eBook
2018 | 3., vollst. ak. u. erw. Aufl.
Springer (Verlag)
978-3-662-54382-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Praxis der Schlafmedizin - Boris A. Stuck, Joachim T. Maurer, Angelika Schlarb, Michael Schredl, Hans-Günter Weeß
99,99 inkl. MwSt
eBook inside
Zu diesem Buch erhalten Sie kostenlos ein eBook dazu.
  • Ein „Need to have" – kursbegleitend, zur Prüfungsvorbereitung, für die praktische Tätigkeit
  • Struktur des Buches und diagnostische Kriterien orientieren sich an der neuesten Auflage der Internationalen Klassifikation der Schlafstörungen (ICSD2)
  • Alles, was wichtig, häufig und klinisch relevant ist – interdisziplinär und praktisch orientiert dargestellt
  • Mit Praxistipps, Fallbeispielen und Fragen zur Prüfungsvorbereitung

Dieses Buch bietet das Praxiswissen für die notwendige differenzierte schlafmedizinische Diagnostik und eine darauf basierende optimale kurz-, mittel- und langfristige Therapie.

Schlafstörungen - eine der häufigsten Erkrankungen
Über eine halbe Million Menschen nehmen in Deutschland regelmäßig Schlafmittel ein. Darüber hinaus können Beschwerden durch nicht erholsamen Schlaf Leistung und Lebensqualität der Betroffenen massiv beeinträchtigen, oft mit langfristigen Auswirkungen auf die Gesundheit.

Das Lehr- und Lernbuch zur Prüfungsvorbereitung
  • Qualifikationsnachweis Somnologie der DGSM
  • Zusatzbezeichnung Schlafmedizin
  • „BUB“-Kurse

Der Ratgeber für die tägliche Arbeit in Klinik und Praxis
  • Grundlagen, Pathophysiologie
  • Diagnostik, Differentialdiagnostik
  • Therapiestandards und Alternativen

Alles, was wichtig, häufig und klinisch relevant ist mit
  • Praxistipps, Fallbeispielen
  • Fragen zur Prüfungsvorbereitung

NEU in der 3. Auflage 2018 u.a.
  • Aktualisierte Richtlinien zu Indikation und Auswertung der Polysomnographie
  • Berücksichtigung der aktuellen Leitlinien zur Insomnie und zu den schlafbezogenen Atmungsstörungen
  • Deutliche Erweiterung des Kapitels zu den kindlichen Schlafstörungen

Nach neuesten Klassifizierungen und Empfehlungen
  • ICSD-3
  • Scoring Manual der AASM
  • Leitlinie “Insomnie” und “Schlafbezogene Atmungsstörungen”

Gültig für den gesamten deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz).

Nach den Empfehlungen der
  • Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin
  • European Sleep Research Society
  • American Academy of Sleep Medicine

Prof. (apl.) Dr. med. Boris A. Stuck, Schlafmedizinische Tätigkeit seit 1999. Habilitation für das Fach Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 2004 zu schlafbezogenen Atmungsstörungen. Geschäftsführender Oberarzt der Hals-Nasen-Ohrenklinik der Universitätsmedizin Mannheim und stellvertretender Leiter des Schlafmedizinischen Zentrums. Zusatzbezeichnungen Allergologie und Schlafmedizin. Qualifikationsnachweis »Somnologie« (DGSM). Außerplanmäßige Professur an der Medizinischen Fakultät Mannheim. Lehrbeauftragter der Klinik und Erwerb des Baden-Württemberg-Zertifikats Hochschuldidaktik. Etablierung schlafmedizinischer Lehrinhalte an der Medizinischen Fakultät Mannheim. Verantwortlicher Autor der Leitlinie »Diagnostik und Therapie des Schnarchens des Erwachsenen« und Mitverfasser der Leitlinien »Therapie der obstruktiven Schlafapnoe des Erwachsenen« der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Mitverfasser des Positionspapiers »Stellenwert der Nicht-nCPAP-Verfahren in der Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms« der DGSM. Mitglied der ERS Task Force »Non-CPAP therapies in obstructive sleep apnea«. Sprecher der Arbeitsgruppe “Chirurgische Therapieverfahren in der Schlafmedizin” der DGSM.

Dr. med. Joachim T. Maurer, Arzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Stellvertretender Klinikdirektor der Hals-Nasen-Ohrenklinik der Universitätsmedizin Mannheim seit 2005. Leiter des Schlafmedizinischen Zentrums seit 1995. Qualifikationsnachweis »Somnologie« (DGSM), Mitglied des Prüfungsausschusses sowie der Akkreditierungskommission schlafmedizinischer Zentren. Zusatzbezeichnung und Weiterbildungsermächtigung »Schlafmedizin« seit 2006. Mitglied des Weiterbildungs- und Widerspruchsausschusses »Schlafmedizin« der Landesärztekammer Baden-Württemberg. Veranstalter von Kursen sowohl zur Diagnostik und Therapie als auch zur operativen Therapie der Schlafapnoe seit 1996. Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschriften Somnologie und Sleep and Breathing. Mitverfasser der Leitlinien »Therapie der obstruktiven Schlafapnoe des Erwachsenen« sowie »Diagnostik und Therapie des Schnarchens des Erwachsenen« der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und »Schlafbezogene Atmungsstörungen« der DGSM. Mitglied der ERS Task Force »Non-CPAP therapies in obstructive sleep apnea«.

Prof. (apl.) Dr. phil. Dipl.-Psych. Dipl.-Ing. (etec) Michael Schredl, Diplom-Psychologe, Diplom-Ingenieur der Elektrotechnik, Somnologe(DGSM), Wissenschaftlicher Leiter des Schlaflabors des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim. Seit 1990 Schlaf- und Traumforschung mit den Schwerpunkten: Faktoren der Traumerinnerung, die Auswirkung von Wachleben auf Trauminhalte, Albträume, Träume und psychische Störungen, Gedächtniskonsolidierung im Schlaf, Stresssysteme und Schlafstörungen. Außerplanmäßiger Professor an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Mannheim. Leiter der AG Traum innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Mitglied der International Association for the Study of Dreams und der European Sleep Research Society. Herausgeber der Open access-Zeitschrift »International Journal of Dream Research«.

Dr. phil. Dipl.-Psych. Hans-Günter Weeß Diplom Psychologe, psychologischer Psychotherapeut, Somnologe, Leiter der Schlafmedizinischen Abteilung des Pfalzklinikums Klingenmünster seit 1991. Seit 1992 Lehrbeauftragter an der Universität Koblenz-Landau, seit 2009 Dozent am Weiterbildungsstudiengang in psychologischer Psychotherapie der Universität Koblenz-Landau (WIPP), seit 2008 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), weiterhin Sprecher der Arbeitsgruppe Vigilanz. Leiter der Akkreditierungskommission Süd-West, Mitglied der Prüferkommission zum Qualifikationsnachweis »Somnologie«, Leiter der Prüfungskommission Qualifikationsnachweis »Somnologie« für Naturwissenschaftler und Psychologen der DGSM. Fachgebietsherausgeber Psychologie der Zeitschriften Somnologie und im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Schlaf und des Schlafmagazins. Mitglied in der Expertenkommission der Bundesanstalt für Straßenwesen: Kapitel Tagesschläfrigkeit der Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung. Wissenschaftliche und klinische Schwerpunkte: Diagnostik und Therapie der Tagesschläfrigkeit, schlafmedizinische Methoden, Diagnostik und Therapie der Insomnie, des Restless-Legs-Syndroms und der Narkolepsie, Aus- und Weiterbildung in der Schlafmedizin (u. a. Leiter der Akademie für Schlafmedizin), gutachterliche Fragestellungen.

Angelika Schlarb ist Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters sowie die Leitung der Ambulanz für Kinder und Jugendliche sowie für Schlafstörungen der Universität Bielefeld. Frau Prof. Schlarb ist Mitglied in der Forschungsgruppe UNITH der universitären Hochschulambulanzen und hierbei für Forschungsfragen bezüglich Schlaf zuständig. In diversen Ausbildungsinstituten zum Thema Insomnie-Therapie ist sie die Ansprechpartnerin. Im Rahmen der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie hat sie ebenfalls dieses Thema maßgeblich besetzt und hat daher auch bei den Leitlinien zur Insomnie-Behandlung mitgewirkt. Weiterhin ist sie in der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin als Kommissionsmitglied für den Bereich Fortbildungen benannt worden.

Physiologische Grundlagen des normalen und gestörten Schlafes
Diagnostische Methoden
Insomnien
Schlafbezogene Atmungsstörungen
Hypersomnische Störungen
Zirkadiane Rhythmusschlafstörungen
Parasomnien
Bewegungsstörungen im Schlaf
Isolierte Symptome, Normvarianten und andere Schlafstörungen
Sekundäre Schlafstörungen
Schlafstörungen im Kindesalter
Begutachtung
Wichtige Links
Stichwortverzeichnis.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 65 Abb. in Farbe
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 858 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Pneumologie
Schlagworte general practice • General Practice / Family Medicine • Hypersomnie • Insomnie • Medicine • Medicine: general issues • Müdigkeit • Müdigkeit • Neurology • Neurology & clinical neurophysiology • Neurology & clinical neurophysiology • otorhinolaryngology • Otorhinolaryngology (ENT) • Parasomnie • Pneumology/Respiratory System • Psychiatry • Respiratory Medicine • Restless Legs • Schlafapnoe • Schlafmedizin • Schlafstörungen • Schlafstörungen
ISBN-10 3-662-54382-6 / 3662543826
ISBN-13 978-3-662-54382-5 / 9783662543825
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Stefan Weidauer; Sebastian von Stuckrad-Barre

Buch | Softcover (2014)
Börm Bruckmeier (Verlag)
24,99

von Andreas Bender; Jan Rémi; Berend Feddersen …

Buch | Softcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
39,00