Psychoonkologie (eBook)

Psychologische Aspekte der Entstehung und Bewältigung von Krebs
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
384 Seiten
Schattauer (Verlag)
978-3-608-26523-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Psychoonkologie -  Volker Tschuschke
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Diagnose Krebs psychisch und körperlich bewältigen. Dank medizinischer Fortschritte können bei Krebserkrankungen heutzutage oft Heilungen oder anhaltende Remissionen erzielt werden. Viele Betroffene müssen also lernen, mit einer chronischen Erkrankung zu leben. Neben der fachonkologischen Therapie Setzt hier die Psychoonkologie an: Sie kann dem Patienten helfen, seine Probleme, Ängste und Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit der Krankheit zu bewältigen und dadurch seine Lebensqualität entscheidend zu verbessern. Der renommierte Psychoonkologe Volker Tschuschke beantwortet in der 3., vollständig überarbeiteten Auflage u. a. folgende Fragen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen: * Welchen Beitrag haben Stress und Depression auf das Erkrankungsrisiko? * Was trägt die Psyche zur Krebsentstehung bei? * Welches Fazit ergibt sich daraus für die Kontroverse um die 'Krebspersönlichkeit'? * Inwieweit wirken sich aktive Bewältigungsstrategien aus? * Welchen Anteil haben psychoonkologische Interventionen auf die Überlebenschance? Dieses wichtige Buch unterstützt Ärzte, Psychologen, Psychotherapeuten sowie Pflegende bei ihrer schwierigen und sensiblen Arbeit mit Krebspatienten.

Univ.-Prof. Dr. rer. biol. hum. Dipl.-Psych. Volker Tschuschke Geboren 1947. 1974-1979 Studium der Soziologie und Psychologie an der Universität Münster/Westfalen. 1979-1989 wissenschaftlicher Assistent an der Forschungsstelle für Psychotherapie Stuttgart, von 1990-1996 an der Abteilung für Psychotherapie der Universität Ulm. Ausbildung zum Psychoanalytiker an der Stuttgarter Akademie für Tiefenpsychologie und Psychoanalyse. 1994-1995 Vertretung des Lehrstuhls für Psychoanalyse an der Universität Frankfurt/Main. Seit 1996 Lehrstuhlinhaber für das Fach Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Köln.Er ist Leiter (emeritiert) der Abteilung für Medizinische Psychologie an der Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Köln; Mitglied im Expertenrat der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) für Sport und Krebs, Leiter des von der DKG zertifizierten Fortbildungsinstituts PsyOnko Köln.

Univ.-Prof. Dr. rer. biol. hum. Dipl.-Psych. Volker Tschuschke Geboren 1947. 1974–1979 Studium der Soziologie und Psychologie an der Universität Münster/Westfalen. 1979–1989 wissenschaftlicher Assistent an der Forschungsstelle für Psychotherapie Stuttgart, von 1990–1996 an der Abteilung für Psychotherapie der Universität Ulm. Ausbildung zum Psychoanalytiker an der Stuttgarter Akademie für Tiefenpsychologie und Psychoanalyse. 1994–1995 Vertretung des Lehrstuhls für Psychoanalyse an der Universität Frankfurt/Main. Seit 1996 Lehrstuhlinhaber für das Fach Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Köln.

Cover 1
Inhalt 10
I Psychosoziale Aspekte der Krebsentstehung 14
1 Krebs – Mythos und Realität heute 22
1.1 Epidemiologie der Krebserkrankungen 22
1.2 Krebsfrüherkennung und Krebsvorsorge 25
1.3 Umgang mit der Erkrankung heute 30
1.4 Psychosozial (mit-)bedingte Krebsentstehung 32
1.4.1 Stress und Trauma 34
1.4.2 Depression und Angst 41
1.4.3 Lebensstil 48
1.4.4 Zum Konzept der Krebspersönlichkeit 53
1.4.5 Interpersonale, soziale Variablen 62
1.5 Fazit 64
II Psychosoziale Faktoren bei bestehendem Krebs und Krankheitsverlauf 66
2 Belastungen und Anforderungen bei bestehender Erkrankung 68
2.1 Situation der Betroffenen 69
2.1.1 Erkrankter Patient 69
2.1.2 Belastungen der Angehörigen 75
2.1.3 Belastungen der Kinder 81
2.2 Bewältigungsanforderungen 82
2.2.1 Diagnose 82
2.2.2 Behandlung 92
2.2.3 Remission 93
2.2.4 Rezidiv 96
2.2.5 Fortgeschrittene Erkrankung 96
2.3 Persönlichkeit, Coping und veränderte Lebenssituation 98
2.3.1 Was ist Coping? 100
2.3.2 Coping und Überlebenszeit 108
2.3.3 Soziale Unterstützung 112
2.3.4 Sexualität 117
2.3.5 Beruf 118
2.3.6 Pathologische Trauerreaktion 119
2.3.7 Compliance mit der Behandlung 119
2.3.8 Zusammenfassende Betrachtungen 121
2.4 Methodische Erfordernisse in der Forschung 131
III Psychoonkologische Interventionen und Krankheitsverlauf bei Krebserkrankungen 136
3 Unterstützungsbedarf bei Patienten und Professionalisierung der Fachkräfte 138
3.1 Psychische Prämorbidität bei Krebserkrankten 142
3.2 Psychosoziale und psychoonkologische Interventionen 145
3.3 Krebs und Trauma 159
3.4 Krisenintervention 161
3.5 Soziale Unterstützung 166
3.6 Fatigue 167
3.7 Psychische Belastungen und Betreuungsbedarf bei Angehörigen 169
3.8 Die Rollen von Spiritualität und Religiosität 171
3.9 Psychologisch-psychotherapeutische Interventionen 175
3.9.1 Grundlegende Überlegungen 175
3.9.2 Formen psychoonkologischer Interventionen – empirische Evidenzen 180
3.10 Psychoonkologische Interventionen und Überlebenszeit 243
3.11 Zusammenfassung 264
IV Psychoneuroimmunologische und psychoendokrinologische Aspekte im Zusammenhang mit Krebserkrankungen 270
4 Neue interdisziplinäre Perspektiven 272
4.1 Einführung 272
4.2 Stress als Mediator immunologischer Veränderungen 276
4.3 Neuronale und endokrine Verbindungen zwischen dem Gehirn und dem Immunsystem 281
4.3.1 Neuronale Verbindungen 282
4.3.2 Endokrine Verbindungen 285
4.3.3 Fazit aus den dargestellten Interaktionen 288
4.4 Psychosoziale Faktoren und Beeinflussung des Immunsystems 289
4.5 Beeinflussung des Immunsystems durch psychosoziale Interventionen 290
4.6 Implikationen der Psychoneuroimmunologie für die Onkologie 292
4.6.1 Die Rolle der Psyche bei Krebsentstehung und Krankheitsverlauf 292
4.6.2 Kritische Analyse 292
V Kasuistiken 298
VI Epilog 334
Literatur 340
Sachverzeichnis 381

Erscheint lt. Verlag 1.1.2018
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Naturwissenschaften
Technik
Schlagworte Angst • belastende Lebensereignisse • Bewältigung von Krebserkrankungen • Depression • Einfluss der Erkrankung auf die Familie • kämpferische Einstellung • Krebsfrüherkennung • Krebspersönlichkeit • Krebs und Psyche • Lebensqualität • Psyche und Krebs • Psychologische Interventionen • Psychoneuroimmunologie • Stress • Studien • Trauma • Überlebenschance
ISBN-10 3-608-26523-6 / 3608265236
ISBN-13 978-3-608-26523-1 / 9783608265231
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Annas Reise in die digitale Welt

von Magdalena Kayser-Meiller; Dieter Meiller

eBook Download (2023)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
29,95
Eine Einführung

von Hans Karl Wytrzens; Elisabeth Schauppenlehner-Kloyber …

eBook Download (2024)
Facultas (Verlag)
19,99