Evidenzbasierte Sprachtherapie

Buch
296 Seiten
2018 | 2., aktualisierte und ergänzte Auflage
Schulz-Kirchner (Verlag)
978-3-8248-1235-6 (ISBN)
60,50 inkl. MwSt
Evidenzbasiert therapieren - alles Wissenswerte zur evidenzbasierten Sprachtherapie

Dieses Arbeitsbuch erläutert für alle sprachtherapeutischen Berufe - praxisorientiert und kompakt - folgende Themen:
- Was ist eine evidenzbasierte Therapie, was nicht?
- Wie lässt sich Evidenzbasierung im Therapiealltag umsetzen?
- Wie werden Therapieziele gesetzt?
- Wie lässt sich die Therapie evaluieren?
- Was ist eine Dokumentation?
- Was ist Qualitätssicherung?
- Welches Handwerkszeug steht in Forschung und Praxis zur Verfügung?
- Wo finden sich Informationen, was evident ist?
- Wie werden Forschungsergebnisse interpretiert?
- Welchen Nutzen hat eine evidenzbasierte Sprachtherapie?
- Wie kann Sprachtherapieforschung zukünftig umgesetzt werden?

Neu in der 2. überarbeiteten Auflage:
- zusätzliche Fallbeispiele
- Einzelfallstudien in der therapeutischen Praxis: Planung, Durchführung, Auswertung
- Bewertungsbogen zur Qualität von Einzelfallstudien

Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen die Themen. Jedes Kapitel ist mit Lernzielen, Übungen und Antworten ausgestattet. Im Anhang befinden sich Arbeitsblätter für die Fallarbeit in Ausbildung, Studium und Berufspraxis.

Dr. Ulla Beushausen, M.A., absolvierte ihre Ausbildung zur Logopädin an den Universitätskliniken in Ulm und Heidelberg und studierte anschließend Psycholinguistik, Phonetik und Sprachbehindertenpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Das Studium schloss sie mit der Promotion zum Dr. phil. ab. Anschließend leitete sie viele Jahre eine stimmtherapeutische Praxis und war als Kommunikationstrainerin und Lehrbeauftragte in der Erwachsenenbildung tätig. Seit 2001 ist sie Professorin für Logopädie an der HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Ihr Lehr- und Forschungsgebiet ist u.a. die evidenzbasierte Praxis in der Logopädie. Sie ist Autorin und (Mit)- Herausgeberin zahlreicher Bücher, so z.B. von 'Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie' und 'Testhandbuch Neurologie'. Sie hält regelmäßig Vorträge und führt Fortbildungsveranstaltungen im In- und Ausland durch.

Holger Grötzbach, M.A., studierte Linguistik, Psychologie und Philosophie, mit den Schwerpunkten Sprach- und Sprechstörungen, in Bonn und Berlin. Nach Ende seines Studiums arbeitete er drei Jahre lang als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in den Niederlanden. Danach wechselte er in die Abteilung Sprachtherapie der Asklepios Klinik Schaufling, die er seit vielen Jahren leitet. Er unterbrach seine klinische Tätigkeit zwei Mal, um in den USA an postgraduierten Weiterbildungen in den Bereichen Dysphagie und Demenz teilzunehmen. Holger Grötzbach ist seit vielen Jahren nebenberuflicher Dozent an der Berufsfachschule für Logopädie in München. Er betreut Bachelor- und Master-Arbeiten an mehreren Hochschulen und Universitäten und ist Autor einer Reihe von Beiträgen über die Themen Aphasie, Schlaganfallrehabilitation und ICF. So ist er Herausgeber des Buchs "Therapieintensität in der Sprachtherapie/Logopädie", Mitherausgeber des Buchs "ICF und ICF-CY in der Sprachtherapie" und Co-Autor des Buchs "Aphasie". Er hält regelmäßig Vorträge und führt Fortbildungsveranstaltungen im In- und Ausland durch.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo zahlreiche Abbildungen
Verlagsort Idstein/Ts.
Sprache deutsch
Maße 160 x 230 mm
Gewicht 578 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Logopädie
Schlagworte Evidenzbasierte Therapie • Logopädie • Sprachtherapie
ISBN-10 3-8248-1235-5 / 3824812355
ISBN-13 978-3-8248-1235-6 / 9783824812356
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Diagnostik und Therapie

von Simone Kannengieser

Buch | Hardcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
70,00
Die logopädische Therapie orofazialer Dysfunktionen

von Steffi Kuhrt; Petra Krätsch-Sievert

Buch | Softcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
27,00