Heilpflanzensignaturen -  Christian Raimann

Heilpflanzensignaturen (eBook)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
304 Seiten
Haug (Verlag)
978-3-13-240796-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Zeichen der Natur Christian Raimann bietet eine umfassende und praxisorientierte Auswahl von Heilpflanzen mit ihren Signaturbezügen, dargestellt in übersichtlichen Monographien. Laut der Signaturenlehre sind die sinnlich erfassbaren Merkmale (Signaturen) einer Pflanze hinweisgebend für ihre spezifische Heilwirkung. Signaturenbilder fördern ein tiefes Erleben, Erfassen und Verinnerlichen der Heilpflanzen. Heilpflanzensignaturen verstehen und anwenden - Signaturen von A-Z mit ca. 120 Pflanzenmonographien: Signaturbezüge, Wirkstoffe, Indikationen, Nebenwirkungen, Kontraindikationen, Anwendungsformen, Zubereitung, Präparate. - Hinweise zur körperlichen Heilwirkung, zu möglichen Zielorganen sowie Krankheitszeichen. - Spirituelle Verbundenheit mit der Pflanze. Was zeigt mir die Pflanze? Welche Analogien sehe ich?

Christian Raimann: Heilpflanzensignaturen 1
Autorenvorstellung 3
Innentitel 4
Impressum 5
Danksagung 6
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Teil 1 Theorie 14
1 Einführung 15
2 Wunder der Pflanzenentwicklung 17
Die Pflanze im Vergleich zu Mensch und Tier 18
Heilpflanzenkunde 19
3 Die Signatur von Pflanzen 22
Entwicklung und mythische Bedeutung 22
Bedeutung der Analogie 22
Historischer Hintergrund 23
Mikrokosmos – Makrokosmos 23
Beispiele von Heilpflanzensignaturen 25
Lungenkraut ( 25
Mistel ( 26
Signatur als bildhaftes Analogiedenken 26
Signatur als Ausdruck einer Pflanze 27
Paracelsus' Lehre von der Signatur der Pflanzen 27
Entwicklung der Signaturenlehre durch Oswald Croll 28
Durch Beobachtung Signaturen erkennen lernen 28
Die Geheimnisse der Natur verstehen lernen 29
Erfassen von Signaturen 29
4 Signaturenaspekte 32
Signaturen mit Bezug zu Form und Struktur 32
Kopfsignaturen 35
Gehirnsignaturen 35
Haarsignaturen 36
Augensignaturen 36
Mund- und Zahnsignaturen 37
Ohrensignaturen 38
Nasensignaturen 39
Halssignaturen 39
Lungen- und Atemwegssignaturen 39
Herzsignaturen 40
Magen- und Darmsignaturen 40
Leber- und Gallenblasensignaturen 41
Nieren- und Blasensignaturen 41
Genitalsignaturen 42
Hautsignaturen 43
Bewegungsapparatsignaturen 44
Nervensignaturen 45
Lymphsignaturen 45
Abwehrsignaturen 46
Weitere Bezüge zu Formen und Strukturen 46
Signaturen mit Bezug zu Geschmack und Geruch 47
Geschmack 47
Gerüche 49
Signaturen mit Bezug zur Farbe 50
Rot 51
Blau 52
Gelb 52
Orange 53
Violett 53
Grün 53
Weiß 53
Schwarz 53
Signaturen mit Bezug zum Standort 54
Unwirtliche Standorte 54
Feuchte Standorte 56
Trockene Standorte 57
Gebirgige Standorte 58
Stark beweidete oder begangene Standorte 59
Standorte mit erhöhter Reizintensität 59
Standorte mit saurer oder basischer Bodenqualität 60
Standorte mit guter Luftqualität 61
Signaturen mit Bezug zum Verhalten der Pflanzen 61
Wetteranzeiger 62
Richtungsweisende Pflanzen 63
Uhrzeit anzeigende Pflanzen 63
Signaturen mit Bezug zur Elementenlehre 65
Allgemeine Bezüge der Pflanze zu den Elementen 66
Feuer 66
Luft 66
Wasser 66
Erde 67
Signaturen mit Bezug zur Humoralmedizin 67
Die humoralen Qualitäten und zugehörige Heilpflanzen 68
Signaturen mit Bezug zur Pathologie 69
Pathologiebezüge zu Form und Struktur 69
Pathologiebezüge zum Verhalten von Pflanzen 72
Pathologiebezüge zur Farbe 72
Signatur mit Bezug zur botanischen Familienzuordnung 72
Korbblütler ( 73
Lippenblütler ( 75
Doldenblütler ( 75
Nachtschattengewächse ( 76
Rosengewächse ( 78
Kreuzblütler ( 79
Hahnenfußgewächse ( 80
Schmetterlingsblütler ( 81
Liliengewächse ( 82
Primelgewächse ( 83
Mohngewächse ( 84
Borretschgewächse ( 84
Signaturen mit Bezug zu chemischen Wirkstoffen 85
Gerbstoffe 85
Bitterstoffe 85
Ätherische Öle 86
Schleimstoffe 86
Flavonoide 86
Saponine 87
Kieselsäure 87
Alkaloide 87
Signaturen mit Bezug zu Gestirnsprinzipien 88
Die sieben Gestirnsprinzipien 89
Signaturen mit Bezug zum Namen 92
Tiernamen 94
Heiligennamen 97
Teufel 98
Beispiele weiterer Schutzpatrone 99
Funktionsnamen 99
5 Signaturenlehre – ein Ausblick 102
Teil 2 Praxis 104
6 Signaturenmonografien 105
Allgemeine Informationen zu den Beschreibungen 105
Ackerschachtelhalm 105
Alant 107
Aloe 109
Arnika 111
Aronstab 113
Artischocke 114
Augentrost, Gemeiner 116
Bachnelkenwurz 117
Baldrian, Echter 118
Bambusarten 120
Bärlapp (Keulenbärlapp) 121
Bartflechte 122
Beifuß, Gemeiner 123
Beinwell, Echter 126
Berberitze, Gewöhnliche 128
Besenginster, Gewöhnlicher 130
Bete, Rote 131
Bilsenkraut, Schwarzes 132
Birke (Hängebirke) 133
Blasentang 135
Blutwurz 136
Bohne (Gartenbohne) 138
Borretsch 139
Braunwurz, Knotige 140
Breitwegerich 142
Brennnessel, Große 143
Buchweizen 145
Christrose 146
Efeu 148
Eibisch, Echter 149
Eiche (Stieleiche) 150
Einbeere 152
Eisenhut, Blauer 153
Engelwurz (Arzneiengelwurz) 155
Enzian, Gelber 157
Erdbeere (Walderdbeere) 159
Esche, Gemeine 159
Eukalyptus, Blauer 161
Faulbaum 163
Feige, Echte 165
Feigenkaktus 166
Fieberklee 168
Fingerhut, Purpurner 169
Frauenmantel, Gelbgrüner 170
Galgant, Echter 172
Gänseblümchen 173
Gelbwurz, Indische (Curcuma) 175
Ginkgo 176
Ginseng, Koreanischer 178
Goldrute, Gewöhnliche 179
Granatapfel 181
Guaraná 182
Gundelrebe 183
Hamamelisstrauch (Virginische Zaubernuss) 185
Haselwurz, Gewöhnliche 186
Herbstzeitlose 187
Herzgespann, Echtes 189
Hexenkraut, Großes 190
Hirschzungenfarn 191
Hirtentäschel, Gewöhnliches 192
Holunder, Schwarzer 194
Hopfen, Echter 196
Immergrün, Kleines 198
Ingwer 199
Isländisches Moos 200
Johanniskraut, Echtes 201
Judenkirsche (Lampionblume) 204
Kalmus 205
Kamille, Echte 207
Kapuzinerkresse, Große 209
Karde, Wilde 210
Keimzumpe 212
Klette, Große 213
Klettenlabkraut 215
Knabenkrautarten 216
Königskerze, Großblütige 217
Kornblume 220
Kuhschelle, Gewöhnliche 221
Kürbis (Gartenkürbis) 223
Lebensbaum, Abendländischer 224
Leberblümchen 226
Linde (Sommerlinde) 227
Löwenzahn, Gewöhnlicher 229
Lungenflechte, Echte 231
Lungenkraut, Geflecktes 232
Maiglöckchen 233
Mariendistel 234
Meisterwurz 236
Melisse (Zitronenmelisse) 237
Mistel, Weißbeerige 239
Mohn, Kalifornischer 241
Osterluzei, Gewöhnliche 242
Passionsblume 243
Pestwurz, Gewöhnliche 245
Preiselbeere 246
Ringelblume 247
Rosskastanie, Gewöhnliche 249
Safran 251
Salbei, Echter 252
Salomonssiegel, Echtes 254
Schafgarbe, Gemeine 255
Scharbockskraut 257
Schöllkraut 258
Siegwurz 260
Silberweide 262
Sonnenhut, Purpurner 264
Stechapfel, Gemeiner 266
Steinsame, Echter 267
Storchschnabel, Stinkender 269
Taigawurz, Borstige 271
Taubnessel, Weiße 272
Tollkirsche, Schwarze 274
Traube (Weinrebe) 275
Traubensilberkerze 277
Walnuss, Echte 279
Wasserdost, Gewöhnlicher 281
Wegwarte, Gemeine 282
Weidenröschen, Kleinblütiges 284
Wiesenknopf, Großer 285
Wolfstrapp, Gemeiner (Uferwolfstrapp) 286
Wurmfarn, Gemeiner 288
Teil 3 Anhang 290
7 Firmenverzeichnis 291
8 Literaturverzeichnis 292
Indikationsverzeichnis 295
Pflanzenverzeichnis 299

Erscheint lt. Verlag 24.10.2018
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Schlagworte Arzneipflanzen • Heilpflanzen • Heilpflanzensignaturen • Monographien • Pflanzenmonographien • Pflanzen-Monographien • Pflanzen-Präparate • Pflanzenseele • Pflanzenwesen • Phytotherapie • Präparate • SIGNATUR • Signaturbegriff • Signaturbezüge • Signaturenbilder • Signaturenlehre • Wesenhaftigkeit
ISBN-10 3-13-240796-8 / 3132407968
ISBN-13 978-3-13-240796-1 / 9783132407961
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 31,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Schematisierte und kommentierte Zeichnungen zur menschlichen …

von Adalbert I. Kapandji

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
149,99