Lerninhalte für Notfallsanitäter - Ralph Kipke

Lerninhalte für Notfallsanitäter

im Freistaat Sachsen 2020

(Autor)

Buch | Softcover
134 Seiten
2020 | 3. Auflage
Wissenschaftliche Scripten (Verlag)
978-3-95735-092-3 (ISBN)
9,95 inkl. MwSt
  • Verlag liefert leider nicht an den Buchhandel
  • Artikel merken
Vorwort zur Ausgabe 2020

Bereits im letzten Jahr waren die 2018 gedruckten "Lerninhalte" verkauft, so dass 2019 ein Nachdruck der unveränderten Auflage von 2018 notwendig war. Wie in der letzten Auflage angekündigt wurde, erscheint im Jahr 2020 diese dritte überarbeitete Version der Lerninhalte.

Grundlage der Lerninhalte sind die Kompetenzempfehlungen des sog. Pyramidenprozesses, die Empfehlungen der Fachgesellschaften und die Fachinformationen der Medikamente.

Die Aufgaben für die Notfallsanitäterprüfung werden gemeinschaftlich von einer Kommission der Vertreter der sächsischen Rettungsdienstschulen unter ärztlicher Leitung erstellt. Die Lerninhalte beinhalten das notfallmedizinische Wissen für die
Vorbereitung zur Notfallsanitäterprüfung und entstanden im Konsens mit den Vertretern der Rettungsdienstschulen.
Die 56. Tagung der Kammerversammlung der Sächsischen Landesärztekammer hat bereits 2017 einstimmig beschlossen, dass in Verantwortung der Ärztlichen Leiter einheitliche, aber auch regional angepasste, Standard-Arbeitsanweisungen den Notfallsanitätern an die Hand zu geben sind und die im Auftrag der Kammer veröffentlichten "Lerninhalte für Notfallsanitäter im Freistaat Sachsen" als Musterhandbuch empfohlen. Ärztliche Leiter Rettungsdienst, die andere Standard-Arbeitsanweisungen nutzen, sind verpflichtet ihr rettungsdienstliches Fachpersonal entsprechend der in ihrem Rettungsdienstbereich gültigen Standard-Arbeitsanweisung zu schulen und zu zertifizieren.

Die aktuelle digitale Version der Lerninhalte kann von der Webseite der Sächsischen Landesärztekammer heruntergeladen werden. Die elektronische Nutzung ermöglicht die Navigation über das Inhaltsverzeichnis und die verlinkten Begriffe.

Ich bedanke mich bei allen Kolleginnen und Kollegen, die bei der Erarbeitung dieser Lerninhalte mitgewirkt haben.
Änderungsvorschläge und Hinweise können an rkipke@dresden.de gesendet werden.

Dr. R. Kipke


1 Allgemeines
1.1 Gesetzliche Grundlagen
1.2 Grundsätze, Empfehlungen und Stellungnahmen
1.3 Qualitätsmanagement
1.4 Kommunikation und Interaktion
1.4.1 Kommunikation
1.4.2 Interaktion
1.4.3 Crisis Resource Management (CRM)
1.4.4 Grenzsituationen

2 Organisation am Notfallort
2.1 Alarmierung und Eintreffen am Notfallort
2.2 Patientenversorgung
2.2.1 Aufgabenverteilung
2.2.2 ABC DE-Schema
2.2.3 Anamnese
2.3 Transport und Übergabe des Patienten
2.4 Massenanfall
2.4.1 Aufgaben der ersteintreffenden Rettungsdienst-Einsatzkräfte
2.4.2 Sichtungskategorien
2.5 Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft

3 Invasive Maßnahmen
3.1 Peripher venöser Zugang
3.2 Intramuskuläre Injektion
3.3 Intraossäre Injektion
3.4 Intranasale Medikamentenapplikation
3.5 Atemwegsmanagement
3.5.1 Sauerstoffgabe
3.5.2 Laryngoskopie plus Magillzange
3.5.3 Extraglottische Atem wegshilfen (EGA)
3.5.4 Umgang mit tracheotomierten Patienten mit tiefem endobronchialen Absaugen
3.6 Nichtinvasives CPAP
3.7 Thoraxentlastungspunktion
3.8 Defibrillation
3.9 Kardioversion
3.10 Externer Herzschrittmacher
3.11 Beckenschlinge
3.12 Tourniquet/pneumatische Blutstillung
3.13 Achsengerechte Immobilisierung mit Extension
3.14 Geburtshilfe

4 Medikamente
4.1 Acetylsalicylsäure
4.2 Amiodaron
4.3 Atropin
4.4 Benzodiazepine
4.4.1 Diazepam
4.4.2 Lorazepam
4.4.3 Midazolam
4.5 Butylscopolamin
4.6 Dimenhydrinat
4.7 Epinephrin
4.8 Esketamin
4.9 Furosemid
4.10 Glukose
4.11 Glyceroltrinitrat
4.12 Heparin
4.13 Histamin-Antagonisten
4.13.1 H1-Antagonisten
4.13.1.1 Clemastin
4.13.1.2 Dimetinden
4.13.2 H2-Antagonisten
4.14 Ibuprofen
4.15 Inhalative Bronchospas molytika
4.15.1 Inhalative Beta-2-Sympathomimetika
4.15.2 Inhalative Parasympatholytika (Ipratropium)
4.16 Kortikoide
4.16.1 Kortikoide rektal
4.16.2 Kortikoide i.v.
4.17 Lidocain
4.18 Morphin
4.19 Metamizol
4.20 Naloxon
4.21 Paracetamol
4.22 Urapidil
4.23 Vollelektrolytlösung

5 Maßnahmen bei speziellen Notfällen
5.1 Bewusstseinsstörungen
5.1.1 Ischä mischer Schlaganfall
5.1.2 Hypoglykämie
5.1.3 Krampfanfall/Status epilepticus
5.2 Atemstörungen
5.2.1 Bronchiale Obstruktion
5.2.2 Fremdkörperaspiration
5.2.3 Rauchgasintoxikation
5.2.4 Pseudokrupp
5.3 Herz-Kreislaufstörungen
5.3.1 Akutes Koronarsyndrom
5.3.2 Hypertensiver Notfall und hypertensive Krise
5.3.2.1 Hypertensives Lungenödem
5.3.3 Schock
5.3.3.1 Anaphylaxie
5.3.4 Herzrhythmusstörungen
5.3.4.1 Instabile Bradykardie
5.3.4.2 Instabile Tachykardie
5.3.5 Reanimation
5.3.5.1 Lebensrettende Maßnahmen bei Erwachsenen
5.3.5.2 Lebensrettende Maßnahmen bei Kindern
5.3.5.3 Lebensrettende Maßnahmen bei Neugeborenen nach der Geburt
5.4 Trauma/Polytrauma
5.4.1 Schädelhirntrauma
5.4.2 Körperstammverletzungen
5.4.3 Extremitätenverletzungen
5.4.4 Vorsichtung (mSTaRT)
5.5 Akutes Abdomen
5.6 Verbrennungen
5.7 Vergiftungen

6 Anhang
Medikamente für Notfallsanitäter
Quellen

Erscheinungsdatum
Mitarbeit Mitglied der Redaktion: Michael Burgkhardt, Knut Köhler
Verlagsort Auerbach
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Rettungsassistent / -sanitäter
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Notfallmedizin
Schlagworte Lerninhalte • Notfall • Sanitäter
ISBN-10 3-95735-092-1 / 3957350921
ISBN-13 978-3-95735-092-3 / 9783957350923
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Inklusive 3 Monate freier Zugang zu Pschyrembel Online

von Pschyrembel-Redaktion; Willibald Pschyrembel

Buch | Hardcover (2023)
De Gruyter (Verlag)
64,95
Fragen, Fallbeispiele, kommentierte Lösungen

von Georg Rohe; Frank Scheinichen; Stefan Thate

Buch | Softcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
28,00