Praktische Ausbildung in der Physiotherapie (eBook)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
336 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-241622-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Praktische Ausbildung in der Physiotherapie -
Systemvoraussetzungen
69,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Lernen am Patienten Der praktische Unterricht am und mit Patienten bildet das Kernstück von Physiotherapieausbildung und -studium. Während der Praktikumszeit sind nicht nur die werdenden Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten stark gefordert, sondern auch deren Lehrer. Dieses Buch gibt Praktikumsanleitern in der physiotherapeutischen Ausbildung Anregungen und Unterstützung für ihre tägliche Arbeit. Sie erfahren unter anderem - welches die rechtlichen Grundlagen der Ausbildung am Patienten sind - welche Rolle Sie als Praktikumsanleiter einnehmen sollten - wie sie die Lernenden dabei unterstützen, die im praktischen Unterricht angeeigneten Inhalte effektiv auf die Arbeit mit Patienten zu übertragen - wie Sie die Ausbildung am Patienten sinnvoll aufbauen - welche vielfältigen pädagogisch-didaktischen Mittel Ihnen dafür zur Verfügung stehen - wie sie Therapien effektiv demonstrieren und wie Sie nachhaltiges und motivierendes Feedback geben Greifen Sie auf konzentriertes Praxiswissen pädagogischer Profis zurück und bereiten Sie so angehende Physiotherapeuten bestmöglich für die Zeit nach der Ausbildung vor.

Beate Klemme, Ulrike Weyland, Jan Harms: Praktische Ausbildung in der Physiotherapie 1
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort der Herausgeber 6
Inhaltsverzeichnis 9
Anschriften 17
Die praktische Ausbildung im Kontext aktueller Entwicklungen 19
1 Einleitung der Herausgeber 25
2 Standards physiotherapeutischer Arbeit als Orientierungsrahmen für die Ausbildung 26
Einleitung 26
Standards physiothera„peutischer Arbeit 26
Das Europäische Benchmark-Statement für Physiotherapie (ER-WCPT 2003) 27
European Core Standards of Physiotherapy Practice (ER-WCPT 2008) 29
WCPT guideline for Standards of Physical Therapy Practice (WCPT 2011) 29
Abschlusskompetenzen für die FH-Gesundheitsberufe (Schweiz 2009) 29
Die Physiotherapeutin. Der Physiotherapeut. Kompetenzprofil (Physioaustria Österreich 2016) 33
Standards of Practice for Physical Therapy (APTA, USA 2011) 34
Australian Standards for Physiotherapy (APC 2006) 36
Synoptische Darstellung und Reflexion der Standards 37
Kritische Reflexion der „Übertragbarkeit einzelner Aufgabenbereiche 43
Kritische Reflexion der Einordnung der Physiotherapie auf Qualifikationsniveau 4 45
Einsatzfelder von „Physiotherapeuten 46
Fazit 47
3 Zielsetzung beruflicher Ausbildung unter dem Aspekt Kompetenzorientierung 50
Zum Leitprinzip „Berufliche Handlungskompetenz“ 50
Zugänge zur Umsetzung von Kompetenzorientierung 53
Zum Beitrag der „praktischen Ausbildung zur Herausbildung beruflicher Handlungskompetenz 55
Fazit und Ausblick 57
4 Erwerb motorischer und sensorischer Kompetenzen 60
Bedeutung Motorischer Lernprozesse im Rahmen der Physiotherapie 60
Motorische Kontrolle – „Motorische Repräsentationen 60
Motorisches Lernen und Lernphasen 61
Ausgewählte Aspekte zur praktischen Gestaltung von „motorischen Übungsprozessen 62
Instruktionen – Aufmerksamkeitsfokus, Analogien & Modelllernen
Rückmeldungen – Zeitpunkt, Häufigkeit, Valenz 64
Variables Üben – Parametervariabilität, Programmvariabilität, Bilaterales Üben 65
Motorischer Transfer – Die Fähigkeits-Fertigkeits-Kontroverse 66
Verteiltes Üben 67
Haptik 67
5 Rechtlicher Rahmen der Ausbildung 71
Bundesrechtliche „Grund„lagen der „Physiotherapie„ausbildung 71
Bundesrechtliche „Regelungen zur Gestaltung der praktischen Physiotherapie„ausbildung 72
Bundesrechtliche „Regelungen zur erforderlichen Qualifikation der Ausbilder 73
Länderspezifische Vorgaben und Empfehlungen zur „praktischen Physiotherapieausbildung und zu erforderlichen Qualifikationen der Ausbilder 73
Fazit 79
6 Lernorte und Lernortkooperation im Kontext der Ausbildung 82
Zu den Begriffen Lernort und Lernortkooperation 82
Zielsetzungen von „Lernortkooperation 85
Ausgestaltung von „Lernortkooperation 85
Besonderheiten in der „Physiotherapie 87
Fazit und Perspektiven 89
7 Sequenzierung der Ausbildung 91
Grundformen der „Sequenzierung 91
Vor- und Nachteile der Sequenzierungsgrundformen 92
8 Exkurs: Die praktische Ausbildung in der Schweiz im Kontext der Akademisierung 94
Die Ausbildungssituation der Gesundheitsberufe in der Schweiz 94
Bachelorausbildung an der Hochschule 94
Masterausbildung, Forschung und Weiterbildung an der Hochschule 94
Nachträglicher Titelerwerb 95
Veränderungen im „schweizerischen Hochschulraum 95
Einführung nationaler Abschlusskompetenzen 96
Wahl des Rollenmodells 96
Bedeutung der Abschlusskompetenzen 97
Rahmenbedingungen für die praktische Ausbildung 97
Gesetzliche „Rahmenbedingungen 98
Finanzielle „Rahmenbedingungen 98
Kooperation zwischen Hochschule und Einrichtungen im Gesundheitswesen 99
Praxisorientierung im „Curriculum 99
Akteure in der praktischen Ausbildung 100
Standardisierte Instrumente 101
Ein Blick in die Zukunft 103
9 Einleitung der Herausgeber 105
10 Ausbildungspersonal als Schlüsselfaktor in der praktischen Ausbildung 106
Die Rolle der Ausbilder 106
Rollenpluralität des „Physiotherapeuten und Ausbilders 106
Mögliche Rollenkonflikte des Physiotherapeuten in der Rolle des Ausbilders 107
Fazit 109
Anforderungen an die Ausbilder 110
Der Anforderungsbegriff 110
Anforderungen an Ausbilder in der Physiotherapie: Ergebnisse einer Interviewstudie 111
Fazit 114
Tätigkeiten der Ausbilder 115
Einleitung 115
Tätigkeitsbereich „Begleitung und Gestaltung von Lernprozessen“ 116
Tätigkeitsbereich: „„Organisation von Bildungs„prozessen“ 127
Fazit 128
Ausbildung der Ausbilder 130
Notwendigkeit einer Ausbildung der Ausbilder: Rollenwandel des betrieblichen (Aus?)Bildungspersonals 130
Qualifizierungsmöglichkeiten und -wege für betriebliches (Aus-)Bildungspersonal in anderen Berufsfeldern und -bereichen 132
Qualifizierungsbereiche und -inhalte einer Ausbildung der Ausbilder 134
Mögliche Qualifizierungsstrukturen und -anbieter: Verortung der Ausbildung der Ausbilder im Setting Hochschule 136
Fazit 138
Qualifizierung im Kontext technologischer Entwicklungen 139
Hintergrund 140
Projekt HumanTec 141
Fazit und Ausblick 143
11 Weitere zentrale Akteure und ihre Rollen 144
Rolle der Lernenden 144
Rolle des Lernenden am Lernort Schule 144
Rolle des Lernenden am Lernort Einrichtung des Gesundheitswesens 145
In die Therapeuten-Rolle hineinwachsen 146
Fazit 147
Rolle der Patienten 147
Gesellschaftliche Entwicklungen und Vielfalt in der Physiotherapie 147
Nutzerorientierung in der Gesundheitsversorgung 148
Wandel der Patientenrolle 148
Subjektive Vorstellungen beeinflussen das Handeln von Therapeut und Patient 149
Patienten als „Lehrer“ 150
Lernen im Prozess der praktischen Ausbildung 150
Sensibilisierung für die Patientenperspektive – Anregungen zur Gestaltung von Lernsituationen 151
Rolle der Peers 154
Definition 154
Peer-Learning 154
Rolle der Peers in der „praktischen Ausbildung 156
12 Einleitung der Herausgeber 161
13 Entwicklungslogische Strukturierung der Ausbildung 162
Expertiseentwicklung 162
Phasen der Expertise„entwicklung während der „praktischen Ausbildung 162
Wissensdomäne und „Strukturierung der praktischen Ausbildung 164
14 Planung von Lehr-Lern-Situationen in der praktischen Ausbildung 168
Ablauf und Formate von Lehr-Lern-Situationen 168
Planung der Lernsituation 172
Analysephase im Rahmen der Planung der Lernsituation 172
Entscheidungsphase im Rahmen der Planung der Lern„situation 173
Planung der „Arbeitssituation 179
Analysephase im Rahmen der Planung der Arbeitssituation 180
Entscheidungsphase im Rahmen der Planung der Arbeitssituation 180
15 Gestaltungsaspekte der praktischen Ausbildung 183
Inhalte der praktischen Ausbildung 183
Auswahl von Inhalten der praktischen Ausbildung 183
Strukturierung und Sequenzierung der Inhalte der praktischen Ausbildung 187
Methoden in der „praktischen Ausbildung 188
Cognitive Apprenticeship 188
Modeling mit Metalog 192
Reflexionsgespräch 196
Portfolio und Lerntagebuch 200
Kollegiale Beratung 209
Peer-Mentoring 213
Lern- und Arbeitsaufgaben 222
Prüfen in der praktischen Ausbildung 226
Lernerfolgsüberprüfung in der praktischen Ausbildung 226
OSCE als vorbereitende Prüfung 234
Performanz-Prüfung 243
Bewertungsbögen 247
16 Anregungen für ein Gesamtkonzept für die praktische Ausbildung 258
Einleitung 258
Zu berücksichtigende Rahmenbedingungen 259
Bildungspolitische Rahmenbedingungen für die Konzipierung von Ausbildungsgängen in der Physiotherapie 259
Spezifische Rahmen„bedingungen für die Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für die praktische Ausbildung in der „Physiotherapie 260
Entscheidungsfelder 260
Übergeordnete Zielsetzung der praktischen Ausbildung 260
Auswahl von Inhalten 261
Anlage einer entwicklungslogischen Strukturierung innerhalb des Praxiskonzeptes 261
Verflechtung von theoretischer und praktischer Ausbildung 262
17 Einleitung der Herausgeber 265
18 Skills-Lab 266
Das Skills-Lab als dritter Lernort 266
Phasen und Schritte der Skills-Lab-Methode 268
Simulationspatienten im Skills-Lab 270
Resümee und Ausblick 272
19 Lehr- und Forschungsambulanz 275
Einleitung 275
Beschreibung 275
Differenziertere Beschreibung der strukturell-organisatorischen Ebene 276
Fachliche Anforderungen an das Bildungspersonal in der LFA 277
Lernchancen in der LFA: Beschreibung der Lehr-Lern„prozesse 277
Etablierung von Lehr- und Forschungsambulanzen 279
20 Schulstation 280
Probelauf für das, was kommt! 280
Hinweise zur Realisierung einer Schulstation 281
Strukturmerkmale 281
Prozessmerkmale 282
Ergebnismerkmale 282
Ist das Konzept Schul„station auch in der Physiotherapieausbildung anwendbar? 282
Drei Vorschläge, um das Interesse der Leser an einer Schulstation zu wecken 285
Die Schulstation als „„klassisches Lernangebot“ 285
Die Schulstation als „„optionales Lernangebot“ 285
Die Schulstation als „„integratives Lernangebot“ 286
Ausblick 287
21 Ansätze aus Dänemark und Australien zur Lernprozessgestaltung 289
Dänemark 289
Ausbildung in der „Physiotherapie in Dänemark 289
SMTTE-Modell – Reflexion des Lernprozesses in der „praktischen Ausbildung 291
Australien 294
Ausbildung in der „Physiotherapie in Australien 294
SimulationWeek – das Sydney-Modell: Vorbereitung der Studierenden auf die praktische Ausbildung 295
Ausblick 300
22 Einleitung der Herausgeber 303
23 Interprofessionelles Lehren und Lernen in der praktischen Ausbildung 304
Ausgangslage und „Definitionen 304
Die Notwendigkeit von interprofessionellem „Zusammenarbeiten 305
Teamstrukturen und Zusammenarbeit 306
Interprofessionelle „Versorgung 308
Transfer in die praktische Ausbildung 309
24 Evidenzbasierte Praxis in der praktischen Ausbildung 312
Evidenzbasierte Praxis erleben und erlernen 312
Methodische Umsetzung der evidenzbasierten Praxis 312
Barrieren für eine evidenzbasierte Praxis 313
Evidenzbasierte Praxis 315
Unterstützende Rahmen„bedingungen in der Ausbildung und notwendige Kompetenzen 315
Überlegungen zur Integration in die praktische Ausbildung 315
Methodisch-didaktische Umsetzungsmöglichkeiten 317
25 Gesundheitsförderung in der beruflichen Ausbildung Physiotherapie 320
Zum Begriff und Ansatz der Gesundheitsförderung 320
Legitimationsrahmen gesundheitsfördernder Maßnahmen in der praktischen Ausbildung Physiotherapie 321
Bildungstheoretische Bedeutung 322
Individuelle Bedeutung 322
Berufsperspektivische Bedeutung 323
Curriculare Rahmung 323
Empfehlungen zur „thematischen/inhaltlichen Einbindung gesundheits„fördernder Maßnahmen in die praktische Ausbildung „Physiotherapie 324
26 Technologische Innovationen und deren Implikationen für Physiotherapeuten und Ausbilder 327
Gesellschaftlicher „Hintergrund 327
Problemhintergrund 327
Beschreibung der Schnittstelle Mensch-Technik 328
Strukturierung nach den Nutzern der Technik 328
Strukturierung nach Anwendungsfeldern der Technik 329
Intendierte Ziele des Einsatzes von Technik 329
Gelingensbedingungen für einen erfolgreichen Einsatz der Technik und daraus erwachsende Herausforderungen für die betroffenen Akteure 330
Zukünftige Anforderungen an das Fachpersonal 331
Sachverzeichnis 334

Erscheint lt. Verlag 23.1.2019
Reihe/Serie Physiofachbuch
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Schlagworte Ausbilder • Lehrambulanz • Lernen am Patient • OSCE • Physiotherapeut • Physiotherapie • Physiotherapieausbildung • Physiotherapiestudium • Praktikum • Praktikumsanleiter • praktischer Unterricht • Skills-Lab
ISBN-10 3-13-241622-3 / 3132416223
ISBN-13 978-3-13-241622-2 / 9783132416222
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Schematisierte und kommentierte Zeichnungen zur menschlichen …

von Adalbert I. Kapandji

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
149,99