Pocket Guide Beatmung (eBook)

eBook Download: PDF
2019 | 3. Aufl. 2019
IX, 347 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-59657-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Pocket Guide Beatmung - Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß
Systemvoraussetzungen
22,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In diesem handlichen Kitteltaschenbuch finden Sie die wichtigsten Fakten zur Beatmung: Prinzipien, Beatmungsverfahren bei speziellen Krankheitsbildern sowie Prävention und Behandlung von beatmungsbedingten Komplikationen. Ideal für alle Ärzte und das Fachpflegepersonal auf Intensivstation und im OP. Übersichtlich, praxisrelevant und auf das Wesentliche reduziert. Passt garantiert in jede Kitteltasche und als ebook auf das Smartphone! Nach kurzer Zeit liegt bereits die 2. aktualisierte Auflage vor. 

Prof. Dr. Reinhard Larsen ist ehemaliger Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin an den Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar.

Dr. Thomas Ziegenfuß ist Chefarzt der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin des St.-Joseph-Krankenhauses in Moers.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 6
1 Respiratorische Insuffizienz 9
1.1 ?Klassifizierung 9
1.2 ?Störungen der Ventilation 10
1.2.1 ?Störungen, die zur alveolären Hypoventilation führen können 11
1.2.2 ?Restriktive und obstruktive Ventilationsstörungen 12
1.3 ?Störungen des Belüftungs-Durchblutungs-Verhältnisses 12
1.4 ?Venöse Beimischung oder Shunt 13
1.4.1 ?Gesteigerte alveoläre Totraumventilation 14
1.4.2 ?Ventilatorische Verteilungsstörungen 16
1.5 ?Diffusionsstörungen 17
1.6 ?Veränderungen der funktionellen Residualkapazität 18
1.6.1 ?Abnahme der FRC 18
1.6.2 ?Zunahme der FRC 19
1.7 ?Veränderungen der Lungendehnbarkeit (Compliance) 19
1.8 ?Erhöhter Atemwegswiderstand (Resistance) 20
1.9 ?Ermüdung der Atemmuskulatur, „respiratory muscle fatigue“ 20
1.9.1 ?Erhöhtes Lungenwasser 21
1.10 ?Störungen des Lungenkreislaufs 22
Weiterführende Literatur 23
2 Beatmungsformen 24
2.1 ?Beatmungszyklus 24
2.2 ?Unterscheidung von Beatmungsformen 24
2.2.1 ?Auslösung der Inspiration 26
2.2.2 ?Durchführung der Inspiration: VCV und PCV 26
2.2.3 ?Beendigung der Inspiration 28
2.3 ?Atemtypen 29
2.3.1 ?Mandatorischer Atemtyp 29
2.3.2 ?Spontaner Atemtyp 30
2.4 ?Grundformen der Beatmung 30
2.4.1 ?Terminologische Erläuterungen zu VCV und PCV 32
2.5 ?Einteilung der Beatmungsformen nach der Eigenleistung des Patienten 34
2.5.1 ?Augmentierende (unterstützende) Atemhilfen 34
2.5.2 ?Unkonventionelle Verfahren 36
Weiterführende Literatur 37
3 Einstellparameter des Beatmungsgeräts 38
3.1 ?O2-Konzentration 38
3.1.1 ?Permissive Hypoxämie 39
3.2 ?Atemhubvolumen 39
3.3 ?Atemminutenvolumen 40
3.4 ?Atemfrequenz 40
3.5 ?Positiver endexspiratorischer Druck (PEEP) 41
3.5.1 ?Extrinsischer und intrinsischer PEEP 41
3.5.2 ?Wirkungen auf das intrapulmonale Gasvolumen und den intrathorakalen Druck 42
3.5.3 ?Auswirkungen des PEEP auf die Lungenfunktion 42
3.5.4 ?Wirkungen auf das Herz-Kreislauf-System 43
3.5.5 ?Indikationen für PEEP 43
3.5.6 ?Zeitpunkt der PEEP-Anwendung 44
3.5.7 ?Wie hoch soll der PEEP gewählt werden? 45
3.6 ?Maximaler Inspirationsdruck (pmax) 46
3.6.1 ?Druckkontrollierte Beatmung 46
3.6.2 ?Volumenkontrollierte Beatmung 46
3.7 ?Inspiratorische Druckunterstützung 47
3.8 ?Atemzeitverhältnis, Inspirationszeit und Exspirationszeit 49
3.8.1 ?„Inspiratory hold“ 49
3.8.2 ?Verringerung des I:E-Verhältnisses 49
3.8.3 ?Erhöhung des I:E-Verhältnisses 50
3.9 ?Inspiratorische Pause 51
3.9.1 ?Volumenkontrollierte Beatmung 51
3.9.2 ?Druckkontrollierte Beatmung 51
3.10 ?Inspirationsflow bzw. Gasgeschwindigkeit 52
3.10.1 ?Volumenkontrollierte Beatmung 52
3.10.2 ?Hoher Inspirationsflow 52
3.10.3 ?Niedriger Inspirationsflow 52
3.10.4 ?Druckkontrollierte Beatmung 53
3.11 ?Inspirationsflow (Profil) 53
3.11.1 ?Volumenkontrollierte Beatmung 53
3.11.2 ?Druckkontrollierte Beatmung 54
3.12 ?Trigger und Triggerempfindlichkeit 54
3.13 ?Seufzer 55
3.14 ?Alarme 55
Weiterführende Literatur 56
4 CMV – kontrollierte Beatmung 57
4.1 ?Prinzip der CMV 57
4.2 ?Volumenkontrollierte CMV 58
4.2.1 ?Grundeinstellung bei volumenkontrollierter Beatmung (VC-CMV) 58
4.2.2 ?Vorteile gegenüber PC-CMV 59
4.2.3 ?Nachteile gegenüber PC-CMV 59
4.3 ?Druckkontrollierte CMV 59
4.3.1 ?Grundeinstellung bei druckkontrollierter Beatmung (PC-CMV) 60
4.3.2 ?Vorteile gegenüber VCV 60
4.3.3 ?Nachteile gegenüber VCV 61
4.4 ?Druck- oder volumenkontrollierte Beatmung bei schwerer Lungenschädigung? 61
4.5 ?Indikationen für die kontrollierte Beatmung 62
4.6 ?„Dual-control modes“: PRVC und VAPS 62
4.7 ?Druckbegrenzte Beatmung (PL-VCV) 63
Weiterführende Literatur 63
5 IMV und MMV – partielle mandatorische Beatmung 64
5.1 ?Intermittierende kontrollierte Beatmung (IMV) 64
5.1.1 ?Grundeinstellung der SIMV 65
5.1.2 ?Vorteile der IMV im Vergleich mit CMV und A/C 66
5.1.3 ?Nachteile der IMV im Vergleich mit CMV und A/C 66
5.1.4 ?Klinische Bewertung der SIMV 66
5.2 ?Mandatorische Minutenbeatmung (MMV) 67
5.2.1 ?Grundeinstellung bei MMV 68
5.2.2 ?Nachteile der MMV 68
Weiterführende Literatur 68
6 PSV/ASB – druckunterstützte Spontanatmung 70
6.1 ?Druckunterstützte Beatmung („pressure support“) 70
6.1.1 ?Grundeinstellung von PSV/ASB 72
6.1.2 ?Vorteile der PSV 72
6.1.3 ?Nachteile der PSV 73
6.1.4 ?Klinische Bewertung der PSV 74
6.2 ?Volumenunterstützte Beatmung („volume support“) 74
6.2.1 ?Klinische Bewertung 75
6.2.2 ?AutoMode 75
6.2.3 ?Volume assured pressure support (VAPS) 75
Weiterführende Literatur 76
7 BIPAP – biphasische positive Druckbeatmung 77
7.1 ?Prinzip des BIPAP 77
7.2 ?Einstellgrößen des BIPAP 77
7.2.1 ?Grundeinstellung des BIPAP 79
7.2.2 ?Bewertung des BIPAP 80
7.3 ?Beatmungsmodi 81
7.3.1 ?Kontrollierte Beatmungsmodi 81
7.3.2 ?Partielle Beatmungsmodi 81
7.3.3 ?Spontanatmungsmodus (CPAP) 82
Weiterführende Literatur 82
8 APRV – Beatmung mit Druckentlastung der Atemwege 83
8.1 ?Prinzip der APRV 83
8.2 ?Einstellung der APRV 84
8.3 ?Vorteile der APRV 85
8.4 ?Nachteile der APRV 86
8.5 ?Klinische Bewertung der APRV 86
Weiterführende Literatur 87
9 PAV/PPS – proportional druckunterstützte Spontanatmung 88
9.1 ?Prinzip der PAV 88
9.2 ?Funktion der PAV 88
9.3 ?Einstellung der PAV 90
9.4 ?Vorteile der PAV 91
9.5 ?Nachteile der PAV 91
9.6 ?Bewertung der PAV 92
Weiterführende Literatur 92
10 ASV und NAVA – komplexe Beatmungsformen 93
10.1 ?ASV – angepasste unterstützende Beatmung 93
10.1.1 ?Grundeinstellung der ASV 94
10.1.2 ?Regeln für Lungenschutz 94
10.1.3 ?Klinische Bewertung der ASV 95
10.2 ?NAVA – proportional druckunterstützter Spontanatmungsmodus 95
Weiterführende Literatur 96
11 CPAP – Spontanatmung bei kontinuierlichem positivem Atemwegsdruck 97
11.1 ?Prinzip des CPAP 97
11.2 ?Continuous-Flow-CPAP 97
11.2.1 ?Nachteile 98
11.3 ?Demand-Flow-CPAP 99
11.3.1 ?Vorteile gegenüber Continuous-Flow-CPAP 99
11.4 ?Wirkungen des CPAP 99
11.5 ?Einsatz des CPAP 100
11.6 ?Nebenwirkungen und Komplikationen des CPAP 101
Weiterführende Literatur 101
12 ATC – automatische Tubuskompensation 103
12.1 ?Wirkung der ATC 103
12.1.1 ?Wirkungen während der Inspiration 104
12.1.2 ?Wirkungen während der Exspiration 104
12.2 ?Einstellung von ATC 106
12.3 ?Probleme mit ATC 106
12.4 ?Klinische Bewertung von ATC 107
Weiterführende Literatur 107
13 IRV – Beatmung mit umgekehrtem Atemzeitverhältnis 108
13.1 ?Einfluss der IRV auf den pulmonalen Gasaustausch 108
13.2 ?Einstellung der IRV 109
13.3 ?Volumenkontrollierte IRV (VC-IRV) 109
13.4 ?Druckkontrollierte IRV (PC-IRV) 109
13.5 ?IRV und PEEP 111
13.6 ?Vorteile der IRV 111
13.7 ?Nachteile der IRV 111
13.8 ?Anwendung der IRV 113
Weiterführende Literatur 113
14 Permissive Hyperkapnie (PHC) 114
14.1 ?Auswirkungen der Hyperkapnie 114
14.1.1 ?Ungünstige Auswirkungen und Gefahren 115
14.1.2 ?Günstige Auswirkungen 115
14.2 ?Indikationen der PHC 115
14.3 ?Kontraindikationen der PHC 116
14.3.1 ?Begrenzung des Atemwegsdrucks 116
14.4 ?Begleitende Maßnahmen 116
14.5 ?Klinische Bewertung der PHC 117
Weiterführende Literatur 118
15 Lung-Recruitment-Manöver und Open-Lung-Konzept 119
15.1 ?Durchführung der Recruitmentmanöver 119
15.2 ?Open-Lung-Konzept 120
15.3 ?Klinische Bewertung der Recruitmentmanöver 120
Weiterführende Literatur 122
16 Beatmung in Bauchlage 123
16.1 ?Wirkung der Bauchlagerung 123
16.2 ?Indikationen der Bauchlagerung nach der DGAI/BDA-Leitlinie 123
16.3 ?Kontraindikationen der Bauchlagerung 124
16.4 ?Risiken der Bauchlagerung 125
16.5 ?Sicherheitsmaßnahmen bei Bauchlagerung 125
16.6 ?Klinische Bewertung der Bauchlagerung 126
Weiterführende Literatur 127
17 HFV – Hochfrequenzbeatmung 128
17.1 ?Prinzip der HFV 128
17.2 ?Indikationen der HFV 128
17.3 ?Beatmungsformen der HFV 129
17.3.1 ?HFV mit positivem Druck („high frequency positive pressure ventilation“, HFPPV) 129
17.3.2 ?Hochfrequenzjetbeatmung („high frequency jet ventilation“, HFJV) 130
17.3.3 ?Hochfrequenzoszillationsbeatmung („high frequency oscillation ventilation“, HFOV) 131
17.4 ?Vorteile der HFV 132
17.5 ?Nachteile der HFV 132
Weiterführende Literatur 133
18 ECMO – extrakorporale Lungenunterstützung 134
18.1 ?Prinzip der ECMO (extrakorporale Membranoxygenierung) 134
18.2 ?Formen der ECMO 134
18.2.1 ?Venovenöse ECMO 136
18.2.2 ?Arteriovenöse ECMO 136
18.3 ?Verfahrensaspekte der ECMO 137
18.4 ?Beatmung unter ECMO 139
18.5 ?Indikationen für die ECMO 139
18.6 ?Kontraindikationen der ECMO 140
18.7 ?Komplikationen der ECMO 141
18.8 ?Klinische Bewertung der ECMO 141
Weiterführende Literatur 141
19 NIV – nichtinvasive Beatmung 143
19.1 ?Heimbeatmung 143
19.1.1 ?Indikationen 144
19.2 ?NIV in der Intensivmedizin 144
19.2.1 ?Indikationen der NIV 145
19.2.2 ?Kontraindikationen der NIV 145
19.2.3 ?Unterschiede zwischen NIV und invasiver Beatmung 147
19.3 ?NIV mit „positivem“ Druck: NIPPV 147
19.3.1 ?Voraussetzungen für NIPPV 147
19.3.2 ?Beatmungsformen für die NIPPV 150
19.3.3 ?Erfolgsbeurteilung der NIPPV 150
19.4 ?Misserfolg, Abbruchkriterien und Gefahren 151
19.4.1 ?Abbruch der NIV 151
19.4.2 ?Gefahren der NIV 153
19.5 ?NIV beim akuten Atemversagen 153
19.5.1 ?Klinische Bewertung der NIV bei akutem Atemversagen 154
Weiterführende Literatur 155
20 Beatmungsindikationen und Wahl der Atemunterstützung 156
20.1 ?Ziele der Atemtherapie 156
20.1.1 ?Physiologische Ziele der Beatmung 156
20.1.2 ?Klinische Ziele der Beatmung 157
20.1.3 ?Kurzzeit- und Langzeitbeatmung 158
20.2 ?Indikationen für die maschinelle Beatmung 159
20.2.1 ?Grunderkrankung 159
20.2.2 ?Schwere der Gasaustauschstörung 160
20.2.3 ?Klinische Zeichen der respiratorischen Insuffizienz 160
20.2.4 ?Wann soll mit der Beatmung begonnen werden? 161
20.3 ?Durchführung der Beatmung 161
20.3.1 ?Wahl der Beatmungsmodi und Beatmungsmuster 163
20.3.2 ?Differenziertes Vorgehen bei Störungen der Oxygenierung und Ventilation 164
20.4 ?Störungen der Oxygenierung 165
20.4.1 ?Ursachen 165
20.4.2 ?Behandlung 165
20.5 ?Störungen der Ventilation 166
20.5.1 ?Behandlung 167
20.6 ?Akzidentelle Hyperventilation 167
Weiterführende Literatur 168
21 Überwachung der Beatmung 169
21.1 ?Respiratorisches Monitoring 169
21.2 ?Monitoring am Beatmungsgerät 170
21.2.1 ?Maschinenmonitoring 170
21.2.2 ?Inspiratorische O2-Konzentration 171
21.2.3 ?Atemwegsdrücke 171
21.3 ?Pulmonaler Gasaustausch 176
21.3.1 ?Arterielle Blutgasanalyse 177
21.3.2 ?Pulsoxymetrie 182
21.3.3 ?Kapnometrie 183
21.3.4 ?Messung des Ösophagusdrucks 184
21.4 ?Überwachung von Lunge und Thorax 186
21.4.1 ?Klinische Untersuchung 186
21.4.2 ?Röntgenbild des Thorax 187
21.4.3 ?Computertomografie 189
21.4.4 ?Messung des extravasalen Lungenwassers 189
21.4.5 ?Mikrobiologische Untersuchungen 190
21.4.6 ?Cuffdruckmessung 190
21.5 ?Überwachung der Herz-Kreislauf-Funktion 190
Weiterführende Literatur 191
22 Auswirkungen und Komplikationen der Beatmung 192
22.1 ?Auswirkungen und Komplikationen der maschinellen Beatmung 192
22.2 ?Herz-Kreislauf-Funktion 193
22.3 ?Nierenfunktion und Flüssigkeitsgleichgewicht 194
22.4 ?Gehirn 194
22.5 ?Beatmungsassoziierte Lungenschädigung (VALI) 195
22.5.1 ?Klinische Manifestationen des pulmonalen Barotraumas („Makrotrauma“) 196
22.5.2 ?Barotrauma mit Luftaustritt: Herkunft der extraalveolären Luft 196
22.5.3 ?Mechanismen des pulmonalen Barotraumas 197
22.5.4 ?Behandlung des pulmonalen Barotraumas 198
22.5.5 ?Prävention des pulmonalen Barotraumas 201
22.6 ?Pulmonale O2-Toxizität 202
22.7 ?Verschlechterung des pulmonalen Gasaustausches 203
22.8 ?Beatmungsgerätassoziierte Pneumonie 205
22.8.1 ?Häufigkeit und Letalität 205
22.8.2 ?Erreger und Risikofaktoren 206
22.8.3 ?Pathogenese 207
22.8.4 ?Diagnose 207
22.8.5 ?Behandlung 208
22.8.6 ?Prophylaxe der beatmungsgerätassoziierten Pneumonie 210
Weiterführende Literatur 215
23 Weaning – Entwöhnung von der Beatmung 217
23.1 ?Wann soll mit der Entwöhnung begonnen werden? 217
23.2 ?Welche Kriterien sollten erfüllt sein? 218
23.2.1 ?Entwöhnungsindizes 219
23.3 ?Einfache Entwöhnung: Spontanatmungsversuch 220
23.3.1 ?Maßnahmen nach der Extubation 221
23.4 ?Schwierige und prolongierte Entwöhnung 222
23.4.1 ?Prolongiertes Weaning (Gruppe 3) 222
23.4.2 ?Kontinuierliches Weaning 223
23.4.3 ?Diskontinuierliches (intermittierendes) Weaning 223
23.4.4 ?Automatisiertes Weaning 224
23.4.5 ?Nichtinvasive Beatmung 224
23.4.6 ?Begleitende Therapiemaßnahmen bei schwieriger und prolongierter Entwöhnung 225
23.4.7 ?Terminales Weaning 225
Weiterführende Literatur 226
24 Akutes Lungenversagen (ARDS) 228
24.1 ?Begriffsbestimmung 228
24.2 ?Häufigkeit 229
24.3 ?Schweregrad 229
24.4 ?Ätiologie 230
24.5 ?Pathogenese und pathologische Anatomie 231
24.6 ?Pathophysiologie 232
24.6.1 ?Hypoxämie 232
24.6.2 ?Pulmonale Hypertonie 234
24.7 ?Klinische Stadien 234
24.8 ?Diagnose 235
24.8.1 ?Klinisches Bild 235
24.8.2 ?Blutgasanalyse 236
24.8.3 ?Röntgenbild des Thorax 236
24.8.4 ?CT der Lunge 236
24.8.5 ?Pulmonalarteriendruck und Wedge-Druck 237
24.8.6 ?Extravasales Lungenwasser 237
24.8.7 ?Lungencompliance 237
24.8.8 ?Differenzialdiagnose 238
24.9 ?Therapie 238
24.9.1 ?Beatmungstherapie 238
24.9.2 ?Lungenprotektive Beatmung 242
24.9.3 ?Positiver endexspiratorischer Atemwegsdruck (PEEP) 243
24.9.4 ?Beatmungsverfahren 244
24.9.5 ?Muskelrelaxanzien 246
24.9.6 ?Beatmung in Bauchlage 247
24.9.7 ?Inhalation von Vasodilatatoren 247
24.9.8 ?Unkonventionelle Atemunterstützung 248
24.9.9 ?Medikamente 249
24.9.10 ?Flüssigkeitstherapie 250
24.9.11 ?Prognose des ARDS 251
Weiterführende Literatur 251
25 Akute respiratorische Insuffizienz bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) 254
25.1 ?Begriffsbestimmungen 254
25.2 ?Pathophysiologie 256
25.3 ?Akute respiratorische Insuffizienz bei COPD (hyperkapnische ARI) 257
25.3.1 ?Auslöser 257
25.3.2 ?Klinisches Bild 258
25.4 ?Diagnose der akuten Exazerbation (AECOPD) 259
25.4.1 ?Differenzialdiagnose 260
25.4.2 ?Lungenfunktionsprüfungen und arterielle Blutgasanalyse 260
25.5 ?Komorbiditäten 261
25.6 ?Behandlung der akuten Exazerbation (AECOPD) 261
25.6.1 ?High-Flow-Sauerstoffgabe 263
25.6.2 ?Extrakorporale CO2-Elimination 263
25.6.3 ?Nichtinvasive Beatmung 263
25.6.4 ?Invasive Beatmung 266
25.6.5 ?Formen der Beatmung 267
25.6.6 ?Einstellung des Beatmungsgeräts 269
25.6.7 ?Entwöhnung von der Beatmung 271
25.6.8 ?Komplikationen der Beatmungstherapie 272
25.7 ?Prognose 273
Weiterführende Literatur 273
26 Status asthmaticus 275
26.1 ?Begriffsbestimmungen 275
26.2 ?Pathophysiologie 276
26.2.1 ?Atemwegsobstruktion 276
26.3 ?Klinik und Diagnostik 277
26.3.1 ?Klinisches Bild 277
26.3.2 ?Diagnostik 278
26.3.3 ?Stadieneinteilung 279
26.4 ?Therapie 280
26.5 ?Atemunterstützung und maschinelle Beatmung 281
26.5.1 ?Nichtinvasive Beatmung (NIV) 281
26.5.2 ?Invasive maschinelle Beatmung 282
26.5.3 ?Praxis der Beatmung 283
26.5.4 ?Komplikationen der Beatmung 285
26.5.5 ?Entwöhnung von der Beatmung 286
Weiterführende Literatur 286
27 Thoraxtrauma, Polytrauma 288
27.1 ?Wichtige Thoraxverletzungen in der Intensivmedizin 288
27.2 ?Klinisches Bild und Diagnose 289
27.2.1 ?Klinische Untersuchung beim Thoraxtrauma 289
27.2.2 ?Wichtige diagnostische Maßnahmen bei Verdacht auf ein Thoraxtrauma 290
27.3 ?Rippenserienfrakturen und instabiler Thorax 290
27.3.1 ?Instabilitätstypen 291
27.3.2 ?Pathophysiologie 291
27.3.3 ?Klinisches Bild und Diagnose 293
27.3.4 ?Behandlung von Rippenserienfrakturen 293
27.4 ?Lungenkontusion 296
27.4.1 ?Pathophysiologie 296
27.4.2 ?Klinisches Bild und Diagnose 296
27.4.3 ?Behandlung 299
27.5 ?Polytrauma 299
27.5.1 ?Ziele der invasiven Beatmung (S3-Leitinie invasive Beatmung) 299
Weiterführende Literatur 300
28 Schädel-Hirn-Trauma und erhöhter intrakranieller Druck 301
28.1 ?Erhöhter intrakranieller Druck 301
28.1.1 ?Atmung und Hirndruck 301
28.1.2 ?Kontrollierte Hyperventilation 302
28.1.3 ?Ausreichender zerebraler Perfusionsdruck (CPP) 304
28.2 ?Beatmungstherapie bei schwerem Schädel-Hirn-Trauma 304
28.2.1 ?Ziele der Atem- und Beatmungstherapie beim Schädel-Hirn-Trauma 305
28.2.2 ?Entwöhnung und Extubation 306
Weiterführende Literatur 307
29 Postoperative akute hypoxämische respiratorische Insuffizienz 308
29.1 ?Atemfunktion in der intra- und postoperativen Phase 308
29.2 ?Postoperative hypoxämische respiratorische Insuffizienz 309
29.2.1 ?Ursachen 309
29.2.2 ?Risikofaktoren 310
29.2.3 ?Therapie 310
Weiterführende Literatur 312
30 Beatmung von Kindern 313
30.1 ?Atemphysiologische Besonderheiten 313
30.2 ?Indikationen für eine Beatmung 313
30.2.1 ?Respiratorische Insuffizienz 315
30.2.2 ?Apnoe 316
30.3 ?Endotracheale Intubation und Tracheotomie 316
30.4 ?Wahl des Beatmungsgeräts 317
30.5 ?Druckgesteuerte oder volumengesteuerte Beatmung? 317
30.5.1 ?Neugeborene 317
30.5.2 ?Ältere Kinder 318
30.6 ?Wahl des Beatmungsmodus 318
30.6.1 ?Neugeborene 318
30.6.2 ?Ältere Kinder 321
30.7 ?Entwöhnung von der Beatmung 324
30.7.1 ?Vorgehen bei der Entwöhnung 324
30.7.2 ?Kriterien für die Extubation 324
30.7.3 ?Nach der Extubation 325
Weiterführende Literatur 326
Stichwortverzeichnis 327

Erscheint lt. Verlag 14.8.2019
Zusatzinfo IX, 347 S. 29 Abb., 25 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Anästhesie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Intensivmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Notfallmedizin
Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Beatmung • Beatmungseinstellung • Beatmungsgeräte • Beatmungspflicht • Entwöhnung • Intensivtherapie • Weaning
ISBN-10 3-662-59657-1 / 3662596571
ISBN-13 978-3-662-59657-9 / 9783662596579
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Reinhard Larsen; Thorsten Annecke

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
219,99
Struktur und Funktion

von Martin Trepel

eBook Download (2021)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
43,99
Grundlagen, Formen der Allgemeinanästhesie, Lokal- und …

von Hans Walter Striebel

eBook Download (2019)
Georg Thieme Verlag KG
323,99