Aggression in der Pflege -  Theo Kienzle,  Sylke Kotschenreuther,  Beate Farnkopf

Aggression in der Pflege (eBook)

Umgangsstrategien für Pflegebedürftige und Pflegepersonal
eBook Download: PDF
2020 | 9. Auflage
136 Seiten
Kohlhammer Verlag
978-3-17-035917-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
16,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch ist eine praxisnahe Arbeitshilfe zum professionellen Umgang mit Aggressionen in der Pflege. Es zeigt mögliche Arten der Aggression von kranken, behinderten oder alten Menschen gegen die Mitarbeiter auf. Wie kann der Angriff nicht persönlich genommen werden? Hat man als Pflegender vielleicht den Angriff provoziert? Welche Mittel kann man für die Gewaltabwehr einsetzten? Diesen und anderen Fragen geht dieses Buch nach und bietet psychologische Erklärungen sowie juristische Hilfestellungen für den Erwerb sozialer Kompetenzen. Der psychologische Teil wurde vollständig überarbeitet und der juristische aktualisiert.

Theo Kienzle, Jurist (Spezialgebiete: Sozial-, Medizin-, Betreuungs- und Arbeitsrecht), Dozent an diversen Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen des Gesundheitswesens. Sylke Kotschenreuther, staatlich geprüfte Betriebswirtin, Heilpraktikerin für Psychotherapie mit kunsttherapeutischer Weiterbildung und systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin. Beate Farnkopf, Arzthelferin bei Facharzt für Labordiagnostik, Ausbildung zur staatlich anerkannten Altenpflegerin, Weiterbildung zur Mentorin in der Altenpflege und in der Heilerziehungspflege, Palliative Care, Lebenshilfe (Gruppendienst, Pflegekoordination, Tagesstruktur Senioren) und (theoretische und praktische) Unterrichtstätigkeit an Altenpflegeschule.

Theo Kienzle, Jurist (Spezialgebiete: Sozial-, Medizin-, Betreuungs- und Arbeitsrecht), Dozent an diversen Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen des Gesundheitswesens. Sylke Kotschenreuther, staatlich geprüfte Betriebswirtin, Heilpraktikerin für Psychotherapie mit kunsttherapeutischer Weiterbildung und systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin. Beate Farnkopf, Arzthelferin bei Facharzt für Labordiagnostik, Ausbildung zur staatlich anerkannten Altenpflegerin, Weiterbildung zur Mentorin in der Altenpflege und in der Heilerziehungspflege, Palliative Care, Lebenshilfe (Gruppendienst, Pflegekoordination, Tagesstruktur Senioren) und (theoretische und praktische) Unterrichtstätigkeit an Altenpflegeschule.

Deckblatt 1
Titelseite 4
Impressum 5
Vorwort zur 9. Auflage 6
Danksagung 8
Inhalt 10
Abkürzungsverzeichnis 13
I Psychologischer Teil 14
1 Einführung 16
1.1 Aggression und Gewalt 17
1.2 Formen von Gewalt im Pflegebereich 18
2 Wissenschaftliche Erklärungsansätze zur Entstehung von Aggression und Gewalt 19
2.1 Triebtheorien nach Sigmund Freud und Konrad Lorenz 19
2.2 Die Frustrations-Aggressions-Hypothese 20
2.3 Lerntheoretische Erklärungsmodelle – Theorien des sozialen Lernens 21
2.3.1 Modelllernen, soziales Lernen oder Lernen durch Beobachtung 21
2.3.2 Versuch- und Irrtum-Methode (Lernen aus Erfahrung) 22
2.4 Weitere Erklärungen 23
2.4.1 Gewaltendreieck nach Galtung 23
2.4.2 Motivationstheorie 24
2.4.3 Erweitertes kognitives Motivations-modell nach Heckhausen 25
3 Kommunikationstheorien 27
3.1 Sender-Empfänger-Modell von Stuart Hall 27
3.2 Die fünf Grundgesetze der Kommunikation von Paul Watzlawick (Watzlawick 2017) 28
3.3 Vier Seiten Modell von Schulz von Thun 31
4 Sonstige Erklärungsmodelle 33
4.1 Körperliche Faktoren 33
4.2 Substanzmissbrauch 35
4.3 Medikamente als Aggressionsförderer 36
4.4 Gefühle der Angst und Bedrohung 37
4.5 Aggression als Form der Kontaktaufnahme 38
4.6 Sexuelle Belästigung (rechtliche Bewertung Kap. 2) 39
4.6.1 »Dreier Regel« bei sexueller Belästigung 40
4.7 Migrationshintergrund als möglicher Aggressionsauslöser 41
4.7.1 Kultursensible Pflege 42
4.8 Aggression als Folge überlasteter Angehöriger 43
5 Gewaltprävention 45
5.1 Betriebliche Gefährdungsbeurteilung 45
5.2 Maßnahmen der Deeskalation in der Praxis 46
5.3 Freiheitsentziehende Maßnahmen (Kap. 6.6) 50
5.3.1 Risiken und Folgen freiheitsentziehender Maßnahmen 52
5.3.2 Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen 53
5.4 Reaktionsmöglichkeiten in akuten Gefahrensituationen 53
6 Selbstpflege und Achtsamkeit 58
6.1 Ausgebrannt sein – Burn-out-Syndrom 58
6.2 Psychosomatische Erkrankungen 59
6.3 Bewältigungsstrategien (Coping-Strategien) 60
6.3.1 Sackgassen und dysfunktionale Bewältigungsstrategien 60
6.3.2 Funktionale Bewältigungsstrategien 61
6.4 Eine kleine Idee für schöne Momente 63
II Rechtlicher Teil 66
1 Rechtliche Einordnung von Aggressionen 68
2 Rechtfertigungsgründe bei Gegenwehr 70
2.1 Strafrechtliche Rechtfertigungsgründe 71
2.1.1 Notwehr 71
2.1.2 Notstand 81
2.1.3 Einwilligung 88
2.2 Zivilrechtliche Rechtfertigungsgründe 90
2.2.1 Notwehr 90
2.2.2 Notstand 93
2.2.3 Einwilligung 97
2.2.4 Selbsthilfe 98
2.2.5 Fazit 99
3 Gewalt im ambulanten Bereich 100
4 Dokumentation 102
5 Arbeitsrechtlicher Schutz des Personals 104
6 Rechtliche Reaktionsmöglichkeiten 113
6.1 Strafanzeige 113
6.2 Schadensersatz 114
6.3 Unterbringung 118
6.4 Kündigung des Heimvertrags 119
6.5 Reaktionsmöglichkeiten im Maßregelvollzug 121
6.6 Reaktionsmöglichkeiten durch Unterbringungsgesetze 123
7 Schutzpflicht gegenüber Dritten 126
Literatur 127
Stichwortverzeichnis 130

Erscheint lt. Verlag 15.4.2020
Zusatzinfo 2 Abb., 2 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Angriffsverhalten • Gegenwehr • Gewalt • Heimvertrag • Migrationshintergrund • Strafanzeige
ISBN-10 3-17-035917-7 / 3170359177
ISBN-13 978-3-17-035917-8 / 9783170359178
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung

von Ingrid Völkel; Marlies Ehmann

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
31,99