Das Phänomen Humor - Angelika Braunschmid

Das Phänomen Humor

Die heilende Wirkung des Lachens wird wieder entdeckt
Buch | Hardcover
134 Seiten
2001 | 1., Aufl.
Trauner Verlag
978-3-85487-249-8 (ISBN)
18,50 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Die technischen und politischen Wandlungsprozesse, die unter den Stichwörtern Digitalisierung und Globalisierung von frenetischem Applaus als auch von totaler Ablehnung begleitet werden, machen auch vor der Arbeitswelt nicht Halt - im Gegenteil, sie bietet eine ideale Projektionsfläche, um diese Prozesse etwas transparenter darzustellen. Unternehmergeist, Neue Selbstständige, Gründungs-offensive und ähnliche Begriffe, die das Gegenteil von der Lohnarbeit beschreiben, sind in den letzten Jahren wieder verstärkt in die öffentliche Diskussion eingeflossen. Im Gegensatz zum vorigen Jahrhundert, wo sich vor allem durch den Einzug neuer Produktionsmethoden (industrielle Revolution) aus den Eigentümern der Produktionsmittel eine neue privilegierte Schicht herausbildete, stellt heute die hohe Arbeitslosigkeit den Hintergrund für die Diskussion um das Unternehmertum dar. Von einem Anstieg der Unternehmen wird eine Entlastung des Arbeitsmarktes erwartet. Viele sehen in ihnen die Hoffungsträger unserer Zeit. Auch die Politik hat sich dieses Phänomens angenommen. So existieren zB in allen Staaten der EU Existenzgründungsprogramme für Arbeitslose.

Die Motive für den Schritt in die Selbstständigkeit sind mannigfaltig, nicht immer ist der Gang in die Selbstständigkeit ein Produkt der Selbstfindung, sondern sie stellt in vielen Fällen eine Strategie zur Verbesserung der unbefriedigenden beruflichen Situation dar. Es wurde der Versuch unternommen, etwas Licht in die Ausgangsposition dieser ehemaligen Gründerinnen und Gründer, aus der sie den Start in die Selbstständigkeit antraten und jene Bedingungen, die sie nach der Beendigung erwartete, zu bringen.

Trifft das weitverbreitete Klischee zu, nach dem ehemalige UnternehmerInnen als gescheiterte Existenzen stigmatisiert sind und daher nach ihrer Betriebsaufgabe neben eventuellen finanziellen Altlasten eine zweite Bürde, nämlich die der Unvermittelbarkeit zu tragen haben, oder stieg durch ihre vorhergehende Selbstständigkeit ihre Beschäftigungsfähigkeit?
Reihe/Serie Schriftenreihe der Johannes-Kepler-Universität Linz ; 53
Sprache deutsch
Maße 145 x 205 mm
Gewicht 210 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Schlagworte HC/Medizin/Ganzheitsmedizin • Humor • Medizin
ISBN-10 3-85487-249-6 / 3854872496
ISBN-13 978-3-85487-249-8 / 9783854872498
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Körper und Gesicht verraten

von Erika Rau; Christina Schmidt-Rau

Buch | Hardcover (2022)
Karl F. Haug (Verlag)
69,99