Videofluoroskopie des Schluckaktes

Ein sprachtherapeutisches Tutorial
Buch | Softcover
240 Seiten | Ausstattung: USB Flash Drive
2020 | 2020
Schulz-Kirchner (Verlag)
978-3-8248-1265-3 (ISBN)
47,00 inkl. MwSt
Die Videofluoroskopie des Schluckaktes (VFSS) ist die bislang einzige Methode, um orale, pharyngeale und ösophageale Parameter des Schluckvorgangs zu visualisieren und zu beurteilen. Sie ermöglicht nicht nur die Analyse des Bolusflusses und seiner zeitlichen und räumlich-strukturellen Gegebenheiten, sondern auch eine Bewertung der Effekte kompensatorischer Interventionen der Dysphagietherapie.Videofluoroskopie des Schluckaktes - Ein sprachtherapeutisches Tutorial stellt die Untersuchung des Schluckvorgangs mittels Videofluoroskopie in verständlicher und anwendungsnaher Weise dar. Im Tutorial werden die wichtigsten Elemente der klinischen Praxis anhand realer klinischer Fälle hervorgehoben und mithilfe von vielfältigem Video- und Bildmaterial visualisiert. Das Fachbuch bietet eine fundierte Grundlage, um Pathomechanismen des Schluckaktes zu verstehen und die passenden therapeutischen Interventionen und Empfehlungen zu identifizieren.Das Fachbuch behandelt u.a. folgende Themen:-Anatomie und Physiologie des Schluckens unter Berücksichtigung altersgemäßer Veränderungen, inklusive strategischer Orientierungen im Röntgenfilm-Historische Entwicklung der VFSS-Indikationsstellung der VFSS und ihre Einbettung in den klinischen Behandlungspfad-Radiologische Grundlagen der Bildgebung und des Strahlenschutzes-Vorbereitende Maßnahmen, inklusive Wahl der Kontrastmittel-Durchführung der VFSS, inklusive Wahl der passenden kompensatorischen Therapieverfahren-Durchführung der Bild-für-Bild-Analyse und Herausarbeitung der beeinträchtigten Biomechanik-Vorstellung von Protokollen und Messinstrumenten-Therapieplanung und ausführliche Befunderstellung, inklusive vieler klinischer BeispieleDie vier Autorinnen zeichnen sich durch langjährige klinische Erfahrung in der Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen aus. Mit ihrer Expertise im Bereich der VFSS illustrieren sie durch zahlreiche Abbildungen, Videomaterial und durchgehende Fallbeispiele auch schwierige Sachverhalte im Kontext der klinischen Anwendung. Jedes Kapitel schließt mit Wiederholungsfragen und kommentierten Literaturhinweisen, die Wegweiser für eine vertiefende Beschäftigung mit nachhaltigem Lernerfolg bieten.Videofluoroskopie des Schluckaktes - Ein sprachtherapeutisches Tutorial: für alle Sprachtherapeutinnen und Sprachtherapeuten sowie verwandte Professionen, die Patientinnen und Patienten mit Dysphagien behandeln - zum ersten Mal deutschsprachig, praxisbezogen und fundiert in einem Fachbuch zusammengeführt.

Prof'in. Dr. Stefanie Duchac ist seit Oktober 2018 Professorin im Studiengang Logopädie (B.Sc.) an der SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Karlsruhe. Nach ihrem Studium der Logopädie (Bachelor of Health, NL) an der Hochschule Fresenius in Idstein (2006) und ersten praktischen Erfahrungen als Logopädin erfolgte 2007 der Wechsel an das SRH Klinikum Karlsbad mit dem klinischen Schwerpunkt der Diagnostik und Therapie von Dysphagien und dem Trachealkanülen-Management, wo sich auch ihre Leidenschaft zur Videofluoroskopie entwickelte. Neben der klinischen Tätigkeit war sie regelmäßig an verschiedenen wissenschaftlichen Projekten beteiligt. Im Rahmen des berufsbegleitenden Masterstudiengangs an der HAWK Hildesheim belegte sie 2009 ein Semester im Forschungslabor von Dr. Maggie-Lee Huckabee an der UC Christchurch, Neuseeland. Seitdem nimmt sie regelmäßig aktiv an nationalen und internationalen Dysphagie-Kongressen teil und hält Vorträge und Fortbildungen im Bereich Dysphagie speziell auch Videofluoroskopie. Mit einem Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes promovierte sie während der Elternzeit an der Universität Bielefeld (2016). Ein weiterer Interessenschwerpunkt gilt den digitalen Medien in der Dysphagie-Weiterbildung. Sie ist Mitbegründerin des ersten deutschsprachigen dysphagiologischen Podcasts IssNix!, die deutsche Partnerin von STEP (Swallowing Training and Education Portal) sowie Initiatorin von www.dysphagie-online.de und dem Dysphagie-Mentorship-Programm. Seit 2019 ist sie im Board der European Society for Swallowing Disorders (ESSD).

Andrea Hofmayer, M.A., ist Ergotherapeutin und Klinische Linguistin (BKL). Nach dem Abschluss der Ergotherapie-Ausbildung arbeitete sie zunächst einige Jahre in einem Akutkrankenhaus für Geriatrie, in dem sie ab 1997 mit für die Etablierung und den Aufbau des Dysphagiemanagements inklusive der instrumentellen Schluckdiagnostik mittels transnasaler Fiberendoskopie zuständig war. 2000 entschloss sie sich, Psycholinguistik zu studieren und konnte im Rahmen eines Auslandsstudiums ein Jahr an der University of Canterbury in Neuseeland bei Dr. Maggie-Lee Huckabee studieren und forschen. 2006 schloss sie ihr Studium ab und arbeitete zunächst ein Jahr in der Schön Klinik Bad Aibling, bevor sie 2007 an die Asklepios Stadtklinik Bad Tölz wechselte. Heute leitet sie dort die Abteilung Sprachtherapie und betreut schwerpunktmäßig Patienten der Akutneurologie (inkl. Stroke) und neurologischen Rehabilitation (Phase B-D) mit Schluckstörungen. Sie ist spezialisiert auf Videofluoroskopie des Schluckaktes, Dysphagiemanagement im Akuthaus sowie rehabilitative Therapie neurogener Dysphagien und hat das FEES Zertifikat der DGN, DSG, DGG. Sie ist (Mit-)Herausgeberin mehrerer Bücher zum Thema Dysphagie und ist als Referentin, insbesondere zum Thema Videofluoroskopie des Schluckes und rehabilitative Therapieverfahren, sowie als Veranstalterin für Seminare/Workshops tätig.

Prof'in. Dr. phil. Christiane Lücking, Klinische Linguistin M. A. (BKL), studierte nach einem Teilstudium der Medizin an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena Klinische Linguistik, Linguistik und Psychologie an der Universität Bielefeld, wo sie 2007 ihre Promotion über Schluckstörungen und zervikale Auskultation abschloss. Promotionsbegleitend arbeitete sie zudem als Sprachtherapeutin in Bünde und Lübecke. 2008 trat sie die Abteilungsleitung für Logopädie an der neurologischen Klinik in Hessisch Oldendorf an. Von 2010 bis 2012 übernahm Frau Lücking die Verwaltungsprofessur für Angewandte Sprach- und Kommunikationswissenschaften inklusive der Studiengangsleitung für Logopädie an der Hochschule Emden/Leer. Anschließend war sie für drei Jahre als Fachlektorin für Logopädie/Sprachtherapie im Schulz-Kirchner Verlag sowie als Sprachtherapeutin in den geriatrischen und neurologischen Kliniken Otto-Fricke Krankenhaus Bad Schwalbach und St. Josephs-Hospital in Wiesbaden tätig, bevor sie 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an das IMPP (Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen) in Mainz wechselte. 2018 folgte Frau Lücking dem Ruf an die Hochschule Fresenius Hamburg, wo sie seitdem den Studiengang für Logopädie leitet. Außerhalb der Hochschulprofessur unterstützt sie zudem regelmäßig das Logopädie-Team der Akutneurologie an der Asklepios-Klinik St. Georg in Hamburg.

Dr. Janina Wilmskötter, Ph.D., M.Sc., absolvierte 2008 das Studium der Klinischen Linguistik an der Universität Bielefeld und verbrachte im Anschluss ein Forschungspraktikum bei Dr. Maggie-Lee Huckabee an der University of Canterbury in Neuseeland. Es folgten mehrere Jahre als Sprachtherapeutin in Akutkrankenhäusern und auf stationären Rehabilitationseinrichtungen. Schwerpunkt ihrer klinischen Arbeit war die Versorgung von Patienten/innen mit neurologischen Erkrankungen und einhergehenden Schluckstörungen. Sie implementierte in unterschiedlichen Einrichtungen Standards zur instrumentellen Schluckdiagnostik mittels videofluoroskopischer und fiberendoskopischer Evaluation des Schluckaktes (VFSS und FEES). Unter der Betreuung von Dr. Heather Bonilha und Dr. Bonnie Martin-Harris absolvierte sie von 2013 bis 2017 ihr Promotionsstudium in Health and Rehabilitation Sciences an der Medical University of South Carolina in Charleston, SC, USA. In ihrer Dissertation untersuchte sie den Zusammenhang von Schlaganfalllokalisationen im Gehirn und dem Auftreten von biomechanischen Schluckaktbeeinträchtigungen in der VFSS. Derzeit arbeitet sie als Postdoktorandin im Labor von Dr. Leonardo Bonilha an der Medical University of South Carolina mit Schwerpunkt in neurologischer Bildgebung und Aphasie. Sie ist Autorin zahlreicher nationaler und internationaler Veröffentlichungen und hält national und international Vorträge und Seminare.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Idstein/Ts.
Sprache deutsch
Maße 160 x 230 mm
Gewicht 562 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Logopädie
Schlagworte Anatomie des Schluckaktes • Dysphagie • Dysphagietherapie • orale Parameter des Schluckens • ösophageale Parameter des Schluckens • Pathomechanismen des Schluckaktes • phayryngeale Parameter des Schluckens • Physiologie des Schluckaktes • VFSS
ISBN-10 3-8248-1265-7 / 3824812657
ISBN-13 978-3-8248-1265-3 / 9783824812653
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Diagnostik und Therapie

von Simone Kannengieser

Buch | Hardcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
70,00
Die logopädische Therapie orofazialer Dysfunktionen

von Steffi Kuhrt; Petra Krätsch-Sievert

Buch | Softcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
27,00