Praxishandbuch Gartentherapie (eBook)

Gartentherapie für Ergo- und Gartentherapeuten, Pflegende und Gärtner
eBook Download: PDF
2020 | 2. Auflage
304 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-95927-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Praxishandbuch Gartentherapie -  Andreas Niepel,  Gabriele Vef-Georg
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die gesundheitsfördernde und heilsame Wirkung von Gartentherapie ist unter Fachleuten anerkannt und wird im deutschsprachigen Raum in immer mehr Institutionen angewendet. Die bekannten Gartentherapeuten Andreas Niepel und Gabriele Vef-Georg legen ein Praxisbuch mit rund 64 detailliert beschriebenen Anwendungsprogrammen vor, die gärtnerisches Handwerk, Floristik, Pflanzenkunde und -verwendung beschreiben. Das umfassende Praxishandbuch ist mit 200 erneuerten Farbfotografien illustriert. Jedes der Programme enthält eine Tabelle, in der die Anforderungen an die Tätigkeit ICF-konform aufgelistet sind, um gezielt für Klienten eine passende Betätigung auswählen und abrechenbar machen zu können. In der zweiten Auflage überarbeiten die Autoren die Beiträge zu Definitionen, Organisationen, Teilnehmeranforderungen, Ursprüngen und Zielen der Gartentherapie. Sie verfeinern die Programme für gärtnerisches Handwerk und ergänzen Programme für Floristik, Pflanzenkunde und -verwendung. Materialien werden aktualisert für Heil- und Pflanzeninfoblätter, Gartengeräte und -vögel, Gartengedichte, -lieder und -tagebücher, Hochbeete sowie Hausmittel und Wildkräuterrezepte. Das Gartentherapiebuch für Praktiker. Es erlaubt Ergo- und Gartentherapeut_innen sowie Pflegenden und Gärtner_innen, mit handwerklichem Geschick und kundigem Pflanzenwissen, zum Aufblühen, Wohlbefinden und zur Genesung von Klienten und Klientinnen beizutragen.

Danksagung, Vorwort und Inhaltsverzeichnis 7
1 Wurzeln der Gartentherapie 21
2 Definition von Gartentherapie 25
2.1 Unterstu?tzung zielgerichteter Interaktionen zwischen Mensch und Umwelt 25
2.2 Pflanzen- und gartenorientierte Aktivitäten und Erlebnisse 28
2.3 Aus- und weitergebildete Fachpersonen 30
2.3.1 Interdisziplinäres Denken 31
2.3.2 Fu?hlendes Gärtnern 31
2.3.3 Haltung zum Menschen 32
2.4 Lebensqualität und funktionelle Gesundheit 33
2.4.1 Funktionale Gesundheit 33
2.4.2 Lebensqualität 35
2.4.3 Psychische Gesundheit und die Gartentherapie als POSITIVe Basistherapie 36
2.4.4 Der Naturzugang als ein eigenes Ziel 43
3 Allgemeine Ziele der Gartentherapie 45
3.1 Rehabilitation 45
3.2 Gartentherapie innerhalb des cc©-Konzeptes 46
3.3 Altenhilfe 46
3.4 Sonder- und Heilpädagogik und Agogik 48
3.5 Zusammenfassung 48
3.6 Die ICF als Basis der Zieldefinition 49
3.6.1 Ebene der Körperstrukturen und Körperfunktionen 50
3.6.2 Ebene der Aktivitäten und Partizipation 53
3.6.3 Ebene der Kontextfaktoren 59
4 Organisation und Konzepterstellung 61
4.1 Darstellung der Ziele undZielgruppen 62
4.2 Darstellung der Prozesse und Maßnahmen 63
4.2.1 Leitung von gartentherapeutischen Aktivitäten 64
4.2.2 Auswahl der Teilnehmenden 66
4.2.3 Kontraindikationen 66
4.2.4 Einbezug Freiwilliger und Angehöriger 67
4.2.5 Zeiten und Rhythmus 68
4.3 Darstellung der Strukturen und Ausstattung 70
4.3.1 Exkurs: Arbeitsmaterialien 70
4.3.2 Exkurs: spezielle Gartengeräte 76
4.3.3 Exkurs: spezielle Innenräumlichkeiten 79
4.3.4 Exkurs: Therapiegarten und Checkliste fu?r Planungen 80
5 Anforderungen an die Teilnehmenden 87
5.1 Beobachtungen und Dokumentation 89
5.2 Anforderung an Aufmerksamkeit, Antrieb, Konzentration 91
5.3 Anforderungen an Mobilität, Beweglichkeit, Belastbarkeit 93
5.4 Anforderungen an Handlungsplanung, Kreativität 94
5.5 Anforderungen an Kommunikation, Sprache, soziale Kompetenzen 96
5.6 Anforderungen an Gedächtnis, Orientierung, emotionale Beteiligung 98
5.7 Einleitung 100
6 Programme Gartentherapie 105
6.1 Beobachtungen im Sinne der ICF 105
7 Programme Da-Sein im Garten 109
7.1 Fantasiereise in den Garten 110
7.2 Gartenerinnerungen 112
7.3 Pflanzen und Landschaften beschreiben 114
7.4 Du?fte kolorieren 116
7.5 Vögel zählen 118
7.6 Spazieren gehen 120
7.7 Anlage eines Herbariums 122
8 Programme Gartenkunst 125
8.1 Pflanzen und Landschaften malen 126
8.2 Naturklappkarten 128
8.3 Pflanzenmemory 130
8.4 Mit Pflanzen malen 132
8.5 Farbensuche im Garten 134
8.6 Landart-Projekt 136
9 Programme Floristik 139
9.1 Ein vertikales Gesteck 140
9.2 Kistengärten 142
9.3 Ein Adventsgesteck herstellen 144
9.4 Trauminseln 146
9.5 Pflanzenkerze 148
9.6 Barbarazweige schneiden 150
9.7 Mini-Zen – Teil 1 152
9.8 Mini-Zen – Teil 2 154
9.9 Ikebana – Kurs – Teil 1 156
9.10 Ikebana – Kurs – Teil 2 158
9.11 Ein rundes Gesteck 160
10 Programme Gartenhandwerk 163
10.1 Wunschblätter stecken 164
10.2 Pflege von Zimmerpflanzen Teil 1 166
10.3 Pflege von Zimmerpflanzen Teil 2 168
10.4 Ku?belpflanzen winterfestmachen 170
10.5 Kresseformen säen 172
10.6 Strauchschnitt 174
10.7 Rankgeru?ste bauen 176
10.8 Grundpflege im Herbst 178
10.9 Knollen winterfest machen 180
10.10 Zwiebeln stecken 182
10.11 Zwiebeln einholen 184
10.12 Sortieren und Aufbereiten von Saatgut 186
10.13 Grundpflege im Fru?hjahr 188
10.14 Werkzeugpflege 190
10.15 Vermehrung an der Leine 192
10.16 Lavendelkuchen 194
10.17 Seedbombs – Samenbomben herstellen 196
10.18 Fru?hlingspflanzaktion 198
11 Programme Pflanzenverarbeitung und Hauswirtschaft 201
11.1 Futterglocken mit Serviettentechnik 202
11.2 Meisenknödel 204
11.3 Insektenhotels 206
11.4 Lavendelzucker 208
11.5 Guacamole und wo unsere Lebensmittel herkommen 210
11.6 Blu?ten-Gästeseife 212
11.7 Gestalten durch Laminieren mit gepressten Pflanzen 214
11.8 Ringelblumen-Salbe 216
11.9 Majoran-Schnupfen-Salbe 218
11.10 Tees mischen 220
11.11 Kräutersalzherstellung 224
11.12 Kräuter- und Beerenessig 227
11.13 Kräuter- und Gewu?rzöl 230
11.14 Duft- und Schlafkissen 232
11.15 Badezusätze 234
11.16 Marmeladen und Chutneys 237
11.17 Pestos 241
11.18 Sirup 244
11.19 Wiesenbowle 247
11.20 Kräuteröl mit Johanniskraut 249
12 Programmformular zum Kopieren und Ausdrucken 251
13 Materialien, Heilpflanzen und Hausmittel 257
13.1 Gartentagebu?cher 257
13.2 Wetter als Thema 258
13.3 Heilpflanzen in der Gartentherapie 259
13.4 Hausmittel 269
13.4.1 Grundausstattung zur Anwendung von Hausmitteln 270
13.4.2 Kataplasmen 272
13.4.3 Leinsamenkompresse 272
13.4.4 Leinsamennackenauflage zur Beruhigung und Entspannung 272
13.4.5 Alternativen fu?r trockene und feucht-heiße Anwendungen 273
13.4.6 Beruhigende Waschungen und Einreibungen 273
13.4.7 Feucht-heiße Dampfkompresse 273
13.4.8 Lavendelölauflage 275
13.4.9 Meerrettichauflagen 275
13.4.10 Anwendungen mit Zwiebel 276
13.4.11 Anwendung mit Knoblauch 278
13.4.12 Erkältungskrankheiten vorbeugen und behandeln 279
13.4.13 Erkältungskrankheiten natu?rlich vorbeugen 280
13.4.14 Maßnahmen bei Husten 280
13.4.15 Wohltuendes fu?r Hals und Rachen 281
13.4.16 Schnupfen vorbeugen und bekämpfen 281
13.4.17 Abwehrstärkende Pflanzen 282
13.4.18 Kalte Quarkkompresse 282
13.5 Pflanzeninformationsblätter 283
13.6 Sprichwörter und Sinnspru?che 285
13.7 Gartengedichte 285
13.8 Gedichte im Jahresablauf 287
13.9 Gartenlieder 293
13.10 Zählhilfe fu?r Gartenvögel 295
13.11 Hochbeete 297
13.12 Gartenbilder fu?r die Erinnerungsarbeit 299
13.13 Hilfstabelle fu?r Beobachtungen 308
14 Arbeitsbu?cher 313
Arbeitsbuch: Vorbereitung von Kisten 314
Arbeitsbuch: Aussaat 317
Arbeitsbuch: Pikieren 321
Arbeitsbuch: Topfen 324
Arbeitsbuch: Stecklingsvermehrung 327
15 Die Mini-Gärtner-Ausbildung 331
Anhang 339
Literaturverzeichnis 341
Abbildungsnachweis 347
Autorenverzeichnis 351
Sachwortverzeichnis 353

2.3 Aus- und weitergebildete Fachpersonen


Frage: Wer macht das?

In einem zweiten Abschnitt der IGGT-Definition der Gartentherapie ist folgender Satz zu finden: „Diese professionellen Interventionen werden von aus- und/oder weitergebildeten Personen (z.B. Gartentherapeutin/Gartentherapeut nach den Richtlinien der IGGT) fachlich durchgeführt.“ Dieses zeigt zunächst: Für jede gartentherapeutische Aktivität braucht es eine qualifizierte Leitung durch einen Gartentherapeuten oder eine Gartentherapeutin. Sie legen das Programm fest, tätigen die nötigen Vorbereitungsarbeiten und sind verantwortlich für die Durchführung und Dokumentation der Gartentherapie. Die allerwichtigste Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung von Gartentherapie ist somit das therapeutisch-pflegerische und fachliche Know-how der verantwortlichen Personen. Zusätzlich erfordert Gartentherapie jedoch noch ganz spezielle Eigenschaften.

2.3.1 Interdisziplinäres Denken

Gartentherapeutische Angebote werden von ganz unterschiedlichen Fachkräften geleitet, z.B. Ergotherapeuten, Psychologinnen oder Heilpädagogen. Dabei spielt es eine jedoch eher untergeordnete Rolle, aus welchem Fachgebiet die Gartentherapeutin oder der Gartentherapeut kommt, sofern er oder sie bereit ist, sich die nötigen Kenntnisse aus dem anderen Fachbereich zu erwerben.

Zur Gartentherapie gehört, dass hier ein Medium vorliegt, bei dem faktisch sehr viele der beteiligten Personengruppen (Pflegende – Therapeuten – Bewohnerinnen – Angehörige – Ärzte – hauswirtschaftliches Personal) Ressourcen und Kenntnisse einbringen können. Dieses Wirken „auf gleicher Augenhöhe“ ist ein großer Vorteil. Bei vielen gartentherapeutischen Einheiten ist darum zu beobachten, dass spontan Mitarbeitende oder Angehörige hinzukommen und sich äußern oder gar beteiligen. Diese Atmosphäre des Miteinanders bedeutet aus Sicht der Teilnehmenden eher Therapie, die „nebenbei“ geschieht – und das ist auch gut so. Für den Therapeuten oder die Therapeutin bedeutet dieses Begegnen von unterschiedlichsten Menschen und Therapiezielen jedoch die unbedingte Offenheit und Bereitschaft zu interdisziplinärer Arbeit.

Aber „Therapie nebenbei“ bedeutet nicht, dass dadurch die therapeutische Verantwortung für den Prozess fehlen darf. Hier ist in den letzten Jahren ein Wandel zu beobachten: Noch vor Jahren, in den Anfangszeiten der Gartentherapie, haben die Teilnehmenden diese Angebote auch aus Unkenntnis gar nicht als Therapie wahrgenommen. Mittlerweile hat sich die allgemeine Kenntnis über die Gartentherapie gewandelt und viele Teilnehmende, speziell im Bereich der Rehabilitation, wissen um diese Therapieform und haben demnach auch andere Erwartungen. Dieser Behandlungskontext ist immer zu beachten.

Praxistipp 3

Informationen zu Pflanzen

Die Pflanze steht in der Gartentherapie immer im Mittelpunkt. Somit ist es von Vorteil, darüber möglichst viele Informationen zu haben. Glücklicherweise gibt es zu Hauf Möglichkeiten, sich Wissen oder auch Geschichten über Pflanzen anzueignen. Vom alten Gartenbuch aus dem Antiquariat, über Zeitungsartikel bis zum Internet (Abb. 2-5), vom Pflanzenstecker aus dem Baumarkt bis zu Erfahrungen der Teilnehmenden. Wichtig ist es, alle diese Informationen so zu sammeln und abzulegen, dass sie immer wieder genutzt werden können. Eine Möglichkeit dazu bieten die Pflanzeninformationsblätter (Kap. 13.4).

Abbildung 2-5: Es ist immer von Vorteil, viele Informationen über Pflanzen zur Hand zu haben (© Foto: A. Niepel)

2.3.2 Fühlendes Gärtnern

Die zweite Voraussetzung ist zweifelsohne das gärtnerische Fundament. Dieses bezieht sich nicht nur auf das Wissen, sondern mehr noch auf ein Gefühl für den Garten, die Pflanzen und die Natur. Nur eine Person, welche diese Begeisterung und Freude mitbringt, kann sie an andere Personen weitergeben. Das ist neben allem fachlichen Know-how entscheidend für den Erfolg gartentherapeutischer Aktivitäten. Oder um es an einem anderen Beispiel zu verdeutlichen: Wohl niemand kann sich einen oder eine Musiktherapeutin vorstellen, die keinerlei Beziehung zur Musik hat. Therapien, die sich vom Medium her definieren, wie z.B. auch die Kunsttherapie, bedürfen dieser Affinität. Ob die Gartentherapeutin dabei dann nun eine begeisterte Rosenzüchterin oder der Gartentherapeut von Heilpflanzen fasziniert ist, spielt eine untergeordnete Rolle – Hauptsache man spürt bei ihr oder ihm das „Herzblut“. Grundlegendes Verständnis für Fragen der Natur und ein reges Interesse an Pflanzen scheinen selbstverständlich für die Profession.

Grundsätzlich liegt die Grundbefähigung des gärtnerischen Menschen darin, die Bedingungen zu schaffen, unter denen eine Pflanze wachsen kann (Abb. 2-6).

Abbildung 2-6: Mit Herzblut einen Garten pflegen und sich an dem Ergebnis erfreuen (© Foto: A. Niepel)

2.3.3 Haltung zum Menschen

Gärtner beschäftigen sich somit sehr intensiv damit, „was eine Pflanze denn braucht (um zu gesunden) und sie haben in dieser Hinsicht großes Vertrauen in die Fähigkeiten ihrer Anvertrauten. Und so, wie dieser Gärtner daher nicht an ihnen dran zieht, sondern für die ausreichende Versorgung mit Luft, Licht, Platz, Nahrung und Schutz sorgt, so darf aus einer menschengärtnernden Sicht auch gerne für die Therapie überlegt werden, welche Bedingungen geschaffen werden müssen, dass der Mensch gedeiht und wächst. Natürlich ist dieses der Therapie auch nicht fremd.“ So formulierten Scholz und Niepel den Zusammenhang zwischen Pflanzen und der Haltung zum Menschen (Scholz & Niepel, 2019, S. 23).

An dieser Stelle ist es auch durchaus passend, Carl R. Rogers zu zitieren. Er schreibt: „Es wird hypostasiert, dass der Mensch, ebenso wie jeder andere lebende Organismus, sei es nun Pflanze oder Tier, Kräfte besitzt, die der Erhaltung oder dem Wachstum des Organismus dienen. Wenn diese Tendenz nicht behindert wird, bewirkt sie verlässlich beim Individuum Wachstum, Reife und eine Bereicherung des Lebens Gleiches gilt für den psychologischen Bereich – dass nämlich in einem einigermaßen wachstumsfreundlichen Klima die Tendenz des Organismus, sich in umfassender Weise zu verwirklichen, so zuverlässig funktioniert, dass sie auch Hindernisse und Schmerz überwindet.“ (Rogers, 1977).

Als Drittes wird von einer Gartentherapeutin oder einem Gartentherapeuten somit vor allem ein reges Interesse am Kontakt mit anderen Menschen und dabei an seinen Wachstumsbedingungen erwartet. Diese sind dabei natürlich oft auf die eine oder andere Weise körperlich oder psychisch beeinträchtigt, zeigen aber gerade in der Gartensituation gleichwertige oder gar höhere gärtnerische Kompetenzen als der Therapeut oder die Therapeutin. Gerade hier liegt ein großes Potenzial, gerade für die Beziehungsarbeit, wird durch diesen Umstand doch das übliche interaktive Patienten-Therapeuten-Dilemma gemildert. Das Verhältnis von Therapeutin oder Therapeut zu ihren Klienten muss trotz dieser Begegnung auf Augenhöhe jedoch gleichzeitig durch eine professionelle Haltung geprägt sein. Das schließt enge und freundschaftliche Beziehung nicht aus, stellt sie aber in einen professionellen Kontext. Der Gartentherapeut oder die Gartentherapeutin ist viel weniger die Person, die ein bisschen mehr weiß als die anderen, sondern sie ist die Fachperson, die das therapeutische Setting kennt und dessen Regeln beachtet.

Aufgrund dieser Anforderungen können ganz unterschiedliche Fachkräfte gartentherapeutische Einheiten leiten. Die Bereitschaft zur durchgehenden Weiterbildung ist jedoch unerlässlich. Die Verbindungen von gärtnerischen und verschiedenen therapeutischen Elementen macht Gartentherapie für die Professionellen einerseits anspruchsvoll. Andererseits ist es gerade diese Verbindung von Garten und Therapie, die den Reiz ausmacht und eine gegenseitige „Befruchtung“ ermöglicht.

Diese Voraussetzungen schliessen natürlich nicht aus, dass jemand die in diesem Buch beschriebenen Programme mit Einzelpersonen oder Gruppen einfach einmal ausprobiert. Wenn eine interessierte Person dies aber auf längere Sicht und in einem professionellen Rahmen tun möchte, ist eine Weiterbildung früher oder später wohl kaum zu vermeiden. Von der Gartentherapeutin oder dem Gartentherapeuten wird eine regelmäßige Fortbildung vorausgesetzt. Nur so können Fachkräfte auf dem aktuellen Stand des professionellen Wissens bleiben.

Praxistipp 4

Zugang zu Menschen finden

Wenn Menschen dazu neigen, sich eher verschlossen zu verhalten und sich für Aktivitäten nur schwerer motivieren lassen, muss das Interesse geweckt werden. Viele Pflanzen haben ihren Ursprung in aller Welt. Das trifft heute auch auf Teilnehmer zu, die ihre Wurzeln – wie die Pflanzen – in fremden Ländern haben. Hilfreich ist, die fremden Länder auf einer Karte oder einem Globus zu zeigen, nach Informationen oder Geschichten zu fragen und so neue Anknüpfungspunkte für Gespräche zu erhalten (Abb. 2-7).

Abbildung 2-7: Den Ursprung der Pflanze zu wissen und Geschichten aus dem Land zu hören, ist ein interessanter Gesprächsstoff
(© Foto: A....

Erscheint lt. Verlag 24.8.2020
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Schlagworte Beet • Erde • Gartenarbeit • ICF • Meditation • Pflanzen • Pflanzenkunde
ISBN-10 3-456-95927-3 / 3456959273
ISBN-13 978-3-456-95927-6 / 9783456959276
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 12,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Schematisierte und kommentierte Zeichnungen zur menschlichen …

von Adalbert I. Kapandji

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
149,99