Kompendium Begutachtungswissen Geriatrie (eBook)

Empfohlen vom Kompetenz-Centrum Geriatrie der Medizinischen Dienste
eBook Download: PDF
2020 | 4. Auflage
XII, 131 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-61448-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kompendium Begutachtungswissen Geriatrie -  Friedemann Ernst,  Norbert Lübke,  Matthias Meinck,  Jörg-Christian Renz
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Werk liefert Fachwissen, das jeder Gutachter benötigt - spezifisch für den älteren Patienten. Experten des Kompetenz-Centrums Geriatrie zeigen, wie man entscheidungsrelevante Aspekte korrekt und sicher bewertet und berücksichtigt. Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle Ärzte, u.a. Geriater, Internisten, Allgemeinmediziner, Neurologen und Chirurgen, die geriatrische Gutachten im Krankenhaussektor, Rehabilitationssektor, für Sozialgerichte oder für den ambulanten Bereich erstellen. Die 4. Auflage erscheint komplett aktualisiert und erweitert, u.a. zu Fragestellungen bei Frailty, Sarkopenie und ambulanter geriatrischer Versorgung.




Dr. med. Friedemann Ernst, Kompetenz-Centrum Geriatrie beim MDK Nord Hamburg

Dr. med. Norbert Lübke, Kompetenz-Centrum Geriatrie beim MDK Nord Hamburg

Dr. P.H. Matthias Meinck, Kompetenz-Centrum Geriatrie beim MDK Nord Hamburg

Jörg-Christian Renz, Kompetenz-Centrum Geriatrie beim MDK Nord Hamburg


Vorwort zur 4. Auflage 5
Vorwort zur 1. Auflage 6
Inhaltsverzeichnis 8
1 Was ist Geriatrie? 12
1.1FAQ 1: Welche nationale und internationale Definition des Faches Geriatrie gibt es? 13
1.2FAQ 2: Was unterscheidet die Geriatrie von anderen medizinischen Fächern? 14
1.3FAQ 3: Was sind typische geriatrische Krankheitsbilder? 15
1.4FAQ 4: Welche geriatrischen Zusatzqualifikationen gibt es? 15
Literatur 17
2 Wer ist der geriatrische Patient? 18
2.1FAQ 5: Welche Charakteristika beschreiben den geriatrischen Patienten? 19
2.2FAQ 6: Was sind geriatrische Syndrome? 20
2.3FAQ 7: Was versteht man unter Frailty und Sarkopenie? 21
2.4FAQ 8: Wie ist der geriatrische Patient im Geltungsbereich der GKV definiert? 22
2.5FAQ 9: Was versteht man unter geriatrietypisher Multimorbidität? 23
2.6FAQ 10: Wo finden sich Hinweise zu den Identifikationskriterien geriatrischer Patienten? 24
2.7FAQ 11: Wie sind Definition und geriatrische Leistungsinanspruchnahme verknüpft? 25
Literatur 26
3 Was umfasst das geriatrische Behandlungskonzept? 28
3.1Geriatrisches Assessment 29
3.1.1FAQ 12: Welches Ziel hat das geriatrische Assessment? 29
3.1.2FAQ 13: Welche Assessmentstufen gibt es in der Geriatrie? 30
3.1.3FAQ 14: Was ist bei der Auswahl von Assessmentinstrumenten zu berücksichtigen? 31
3.1.4FAQ 15: Welche typischen Assessmentinstrumente in der Geriatrie liefern welche Ergebnisse? 32
3.1.5FAQ 16: Was ist bei der Ergebnisbewertung geriatrischer Assessmentinstrumente zu berücksichtigen? 40
3.2Prinzipien der Behandlung geriatrischer Patienten 42
3.2.1FAQ 17: Weshalb benötigt der geriatrische Patient einen generalistischen Behandlungsansatz? 43
3.2.2FAQ 18: Was ist das prioritäre Behandlungsziel jeder geriatrischen Behandlung? 43
3.2.3FAQ 19: Welche Interventionen umfasst eine geriatrische Behandlung? 44
3.2.4FAQ 20: Welche Bedeutung hat das Management von Polypharmazie? 44
3.2.5FAQ 21: Warum erfolgt die geriatrische Behandlung durch ein multiprofessionelles Team? 45
3.2.6FAQ 22: Warum ist eine wohnortnahe geriatrische Behandlung wichtig? 46
Literatur 47
4 Welche sozialmedizinischen Fragen ergeben sich in den geriatrischen Versorgungsangeboten der GKV? 49
4.1Geriatrie im Krankenhaus 53
4.1.1FAQ 23: Welche geriatriespezifischen Begutachtungsgrundlagen sind zu berücksichtigen? 54
4.1.2FAQ 24: Was sind häufige und typische geriatrische Haupt- und Nebendiagnosen? 55
4.1.3FAQ 25: Welche typischen Aufgreifkriterien für geriatrische Behandlungsfälle gibt es bei der sozialmedizinischen Fallberatung (SFB)? 58
4.1.4FAQ 26: Wann ist eine Verlegung in die Geriatrie indiziert? 60
4.1.5FAQ 27: Welche Hauptdiagnose ist bei externer Verlegung zur geriatrischen Weiterbehandlung zu wählen? 61
4.1.6FAQ 28: Welche Aspekte sind bei der Prüfung der stationären Krankenhausbehandlungsbedürftigkeit geriatrischer Patienten zu berücksichtigen? 64
4.1.7FAQ 29: Welche Indikatoren der Frührehabilitation wurden beschrieben und wann ist eine geriatrische Frührehabilitation indiziert? 65
4.1.8FAQ 30: Welche Mindestvoraussetzungen sind an die Kodierbarkeit des OPS-Kodes 8-550* (geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung) zu stellen? 69
4.1.9FAQ 31: Was sind die Charakteristika einer teilstationären geriatrischen Behandlung? 73
4.1.10FAQ 32: Welche Mindestvoraussetzungen sind an die Kodierbarkeit des OPS-Kodes 8-98a* (teilstationäre geriatrische Komplexbehandlung) zu stellen? 74
4.1.11FAQ 33: Wie unterscheiden sich spezialisierte geriatrische Abteilungen von allgemeiner Geriatrie? 76
4.1.12FAQ 34: Welche geriatrischen DRGs gibt es und wie sind ihre Bewertungsrelationen und Grenzverweildauern? 79
4.2Geriatrie in Rehabilitationseinrichtungen 84
4.2.1FAQ 35: Welche geriatriespezifischen Begutachtungsgrundlagen sind zu berücksichtigen? 84
4.2.2FAQ 36: Was unterscheidet geriatrische von indikationsspezifischer Rehabilitation? 85
4.2.3FAQ 37: Welche Bedeutung hat die ICF in der geriatrischen Rehabilitation? 87
4.2.4FAQ 38: Wann ist eine geriatrische Rehabilitation indiziert? 88
4.2.5FAQ 39: Wann ist eine geriatrische Rehabilitation nicht indiziert? 92
4.2.6FAQ 40: Welche Aspekte grenzen ambulante und stationäre geriatrische Rehabilitation voneinander ab? 93
4.2.7FAQ 41: Welche geriatrischen Patienten kommen für eine mobile geriatrische Rehabilitation in Betracht? 94
4.3Geriatrie in der ambulanten/vertragsärztlichen Versorgung 96
4.3.1FAQ 42: Was ist unter einer spezialisierten geriatrischen Diagnostik zu verstehen? 97
Literatur 98
5 Welche Bedeutung haben regionale Unterschiede geriatrischer Versorgungsstrukturen für die sozialmedizinische Begutachtung? 101
5.1FAQ 43: Welche regionalen Unterschiede im geriatrischen Versorgungsangebot gibt es? 102
5.2FAQ 44: Welche relevanten Abgrenzungsfragen zwischen geriatrischen Versorgungsleistungen gibt es? 106
5.3FAQ 45: Welche Kriterien sind bei der Abgrenzung zwischen geriatrischen Versorgungsleistungen heranzuziehen? 107
5.4FAQ 46: Welchen Einfluss haben Unterschiede in den geriatrischen Versorgungsstrukturen auf die Beauftragung der sozialmedizinischen Begutachtung? 110
Literatur 112
6 Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Geriatrie und Pflegebedürftigkeit? 114
6.1FAQ 47: Welche gemeinsamen Merkmale weisen Pflegebedürftige gemäß SGB XI und geriatrische Patienten auf? 115
6.2FAQ 48: Welchen Beitrag leistet Geriatrie zur Vermeidung von Pflegebedürftigkeit? 116
6.3FAQ 49: Wann kann eine geriatrische Rehabilitation im Rahmen der Pflegebegutachtung empfohlen werden? 117
Literatur 119
7 Nachwort und Perspektiven geriatrischer Versorgung 121
Literatur 126
Anhang: Geriatrische Komplexbehandlungen 127
Stichwortverzeichnis 130

Erscheint lt. Verlag 21.9.2020
Zusatzinfo XII, 124 S. 28 Abb., 23 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Original-Titel Kompendium Begutachtungswissen Geriatrie
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Chirurgie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Geriatrie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie
Schlagworte Begutachtung • frailty • Geriatrie • Geriatrische Behandlung • Geriatrische Rehabilitation • Geriatrisches Assessment • Geriatrische Syndrome • Gutachten • Kompetenz Centrum Geriatrie • Kostenträger • MDK • MDS • Medizinischer Dienst • Multimorbidität • Sachverständiger • Sarkopenie • Sozialmedizin • Sozialmedizinische Begutachtung
ISBN-10 3-662-61448-0 / 3662614480
ISBN-13 978-3-662-61448-8 / 9783662614488
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Der Mentor für die Facharztprüfung und für die allgemeinmedizinische …

von Hans-Dieter Klimm; Frank Peters-Klimm

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
129,99