Die interdisziplinäre Behandlung des diabetischen Fußes

Sigurd Kessler (Herausgeber)

Buch | Hardcover
XXI, 359 Seiten
2022
Springer (Verlag)
978-3-662-63118-8 (ISBN)
79,99 inkl. MwSt
  • Behandlungszeiten verkürzen und Amputationszahlen verringern
  • Klar zwischen den Krankheitsbildern angiopathischer und neuropathischer Fuß unterscheiden können
  • Behandlungskonzepte auf Grundlage von ausgereiften Klassifikationen

Beim diabetischen Fuß ist die Zahl der Amputationen noch immer erschreckend hoch, die Dauer der Behandlung für chronische Wunden ist außerordentlich lang. Um das zu ändern, ist eine Neuausrichtung des Behandlungskonzepts erforderlich.

Wesentlich ist zwischen angiopathischem und neuropathischem Fuß zu unterscheiden. Beim angiopathischen Fuß (aF) handelt es sich um Durchblutungsstörungen. Das Krankheitsbild ist bekannt. Die Behandlung besteht in der Wiederherstellung der Perfusion durch Gefäßmediziner, deren Prinzipien sowie die wünschenswerten Verbesserungen in den Kapiteln 2 - 4 ausgeführt werden.

Der neuropathische Fuß (nF) ist weniger bekannt, was insbesondere auf die bedrohlichen Spätstadien zutrifft. Im Gegensatz zum aF existieren keine wertigen Klassifikationen und keine strukturierten Behandlungskonzepte. Die Folge sind lange Behandlungszeiten für infizierte Wunden und hohe Amputationszahlen.

Im Buch werden auf der Grundlage von ausgereiften Klassifikationen fachübergreifende Behandlungskonzepte erörtert und das breite Spektrum der Indikationen und Verfahren dargestellt. Bei koordiniertem Vorgehen ist nicht nur eine Verkürzung der Behandlungszeiten und eine Verringerung der Amputationszahlen möglich. Darüber hinaus ist bei gezieltem, flächendeckendem Vorgehen erreichbar, die neuropathiebedingten Infektionen und damit alle sich daraus ergebenden Amputationen zu vermeiden. 

Prof. Dr. Sigurd Kessler, ehem. Chirurgische Universitätsklinik der LMU München, Campus Innenstadt, und Schön Klinik München Harlaching

Der strukturierte Weg zur Stadieneinteilung und zur Diagnose.
Das Konzept zur stadienabhängigen Indikationsstellung für die konservative und operative Behandlung
Der Charcotfuß als Folge des vermehrten Knochenabbaus aufgrund von neuraler Fehlregulation
Differenzierung der Infektionen nach betroffener Struktur und Stadium
Die wesentliche Bedeutung der Fußchirurgie zur Beherrschung und Vermeidung von Fehlstellungen, Instabilitäten und Infektkomplikationen
Perspektive zur Vermeidung der neuropathischen Komplikationen wie Fehlstellungen, Instabilitäten, Infektionen
Weiterentwicklung der Dokumentation und der Abrechnungsbedingungen.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 75 s/w Abbildungen, 162 farbige Abbildungen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 809 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Chirurgie Herz- / Thorax- / Gefäßchirurgie
Medizinische Fachgebiete Chirurgie Unfallchirurgie / Orthopädie
Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Diabetologie
Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Kardiologie / Angiologie
Schlagworte Charcotfuß • Diabetische PAVK • Diabetisches Fußsyndrom • Diabetisch-neuropathischer Fuß • PAVK • periphere arterielle Verschlusskrankheit • PNP
ISBN-10 3-662-63118-0 / 3662631180
ISBN-13 978-3-662-63118-8 / 9783662631188
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Diagnostische und interventionelle Kathetertechniken

von Harald Lapp

Buch (2022)
Thieme (Verlag)
199,99