Hormonerkrankungen, Männerheilkunde und die zwei Yin der TCM Band 3 - Gunter Neeb

Hormonerkrankungen, Männerheilkunde und die zwei Yin der TCM Band 3

(Autor)

Buch | Hardcover
180 Seiten
2024
Bacopa (Verlag)
978-3-99114-009-2 (ISBN)
34,80 inkl. MwSt
  • Titel wird leider nicht erscheinen
  • Artikel merken
In diesem Buch geht es zunächst um Hormone, deren Erkrankungen und das, was in China jahrhundertelang als die "zwei Yin" bezeichnet wurden. Yin stand hier für die "versteckten Organe", die zwei Körperöffnungen, also das, was wir als den Urogenital- und Analbereich bezeichnen. Während der Konfuzianismus diese Bezeichnung und alles damit zusammenhängende tabuisierte, war die Beziehung der Daoisten zum menschlichen Körper eine natürliche und freie Einstellung.Es geht in diesem Buch also um Blase und Harnwege einerseits, aber auch die primären Sexualorgane der zumindest mehrheitlich am häufigsten auftretenden zwei Geschlechter. Da wir im ersten Buch dieser Reihe bereits die Frauenkrankheiten behandelt haben, geht es im Bereich Erkrankungen in diesem Buch um die Männerkrankheiten.Sexualität gehörte noch in der Han-Dynastie vor 2000 Jahren, ebenso wie Essen, Trinken und Schlafen zur Gesundheit des Körpers, daher enthält dieses Buch auch die Ratschläge der alten daoistischen Medizin Chinas zum Thema Sex, die sogenannten "Schlafzimmerkünste". Als ich bereits im September 1998 das erste Werk, das Su Nü Jing diesem Zusammenhang übersetzt und ins Internet gestellt hatte waren mir weitere Bücher zu diesem Thema noch unbekannt, so daß diese Werke in diesem Buch ergänzt werden, vor allem um die Übersetzungen der Sexualratgeber für Frauen, welche noch weniger bekannt sind, und daher hier zum Teil zum ersten Mal nachlesbar sind.Texte zur sexuellen Spiritualität und Gesundheit hatten ihren Höhepunkt zwischen der Han-Dynastie und der Tang-Dynastien, wie literarische Funde aus den Gräbern wie dem von Ma Wang Dui aus dem zweiten vorchristlichen Jahrhundert noch heute zeigen.InhaltHormonerkrankungen, Andrologie und die zwei Yin der Chinesischen MedizinVorwortTeil Eins: Hormonelle Erkrankungen und StörungenEinführung in die Endokrinologie aus der Sicht der TCM und der SchulmedizinHormonspezifische Effekte chinesischer ArzneienKrankheiten im EinzelnenHormonstörungen der Hypophyse (ADH): Niao Beng Zheng (Diabetes insipidus)Fall aus der TVCM:Hormonstörungen mit niedrigen Werten der Schilddrüse (Hypothyreose, Struma, Hashimoto Thyreoiditis)Struma und HypothyreoseTCM-Syndromdifferenzierung von Hypothyreose ohne StrumaTCM--Syndromdifferenzierung von Hypothyreose mit StrumaEigener Fall: Struma nodosa bei HypothyreoseEigener Fall: Struma nodosa mit heißen und kalten KnotenEigener Fall: Hashimoto-ThyreoiditisHyperthyreose und BasedowAnmerkung: Die Jod--Kontroverse und die TCMEigener Fall: Morbus Basedow Patientin MP, 42, Hustenreiz im Hals, Herzklopfen, Schlafstörungen, Haarausfall, PanikattackenFall von Fan Zhong-Lin der Feuerschule: Spontane SchilddrüsenzystenSexualhormone und KinderwunschHormonelle Unfruchtbarkeit wegen Polycystischem Ovarialsyndrom (PCOS)Eigener Fall mit früher PCOS ohne KinderwunschMenopause und AndropauseEigener Fall: Wechseljahresstörungen mit SchlafstörungenAndropause (Klimakterium virile)Osteoporose beider GeschlechterDiabetes mellitus (Typ II) Xiao-Ke SyndromÄtiologie nach der TCM:Sichtweise der FeuerschuleFall von He Qing-Song: Diabetes mellitus mit PruritusFall von Sang Jing-Wu: Diabetes Typ IIFall von Li Ke: Diabetes mit Feuer gebiert keine Erde-SyndromCushing-Syndrom und Morbus CushingAus der Forschung:Cushing-Syndrom mit HyperkortisolismusTeil Zwei: Andrologie in der Chinesischen MedizinEinführung: Welches Prinzip ist das Richtige?Grundlagen der AndrologieTestosteron, das "männliche" Hormon ?Krankheiten im EinzelnenYang Wei: Erektile Dysfunktion und ImpotenzRezepturen aus der TCMEigene RezepturenFall aus der FeuerschuleMännliche Unfruchtbarkeit bei KinderwunschAndropauseEigener Fall, 72-jähriger PatientVorzeitiger SamenergußMoxibustion:Qi-GongPriapismusDritter Teil: UrologieAkute ProstatitisChronisch-rezidivierende und chronische abakterielle ProstatitisFan Zhong Lin: Shaoyin-Lin-Syndrom (Orchitis/Prostatitis)Reizblase beim MannEigener Fall: Reizblase nac

Professor Doktor Gunter Ralf Neeb, geboren 1959 in Wiesbaden/ Deutschland, HP, Magister und Doktor der Chinesischen Medizin, Gastprofessor und Dozent an Universitäten in drei Kontinenten begann schon in seiner Jugend Übersetzungen von chinesischen Texten zu lesen. Als Student der naturheilkundlichen Medizin war er vor allem an der Akupunktur interessiert und kompilierte ein Skript zur Erhältlichkeit chinesischer Arzneimittel im Jahre 1982. Nach der Ankunft in Taiwan/Republik China 1988 setzte er sein Studium der klassischen und modernen chinesischen Sprache fort und erhielt zweimal ein Stipendium der 50 Besten an der National Normal University Taipei. Ab 1991 arbeitete er als Assistent-Akupunkteur in der Klinik von Prof., Ph.D., MD. Chang Chung-Gwo, der höchsten Autorität in Taiwans TCM und Chairman für TCM im Gesundheitsministerium. Zu dieser Zeit traf er Changs Lehrer Chen Li-Fu, den Nestor der chinesischen Medizin. Chen riet ihm, die chinesische Medizin durch die Klassiker zu studieren und ermöglichte ihm Zugang in die Yijing Xuehui (Buch der Wandlungen-Gesellschaft). Gleichzeitig studierte er taoistisches Qi-Gong für zwei Jahre unter dem bekannten Meister Lee Feng-shan persönlich und wurde feierlich als Schüler aufgenommen. Im Jahr 1994 begab er sich mit seiner Frau Bi-Hsia Yeh auf das chinesische Festland und studierte zunächst in Yunnan, wo er einen Meister der Feuerschule, Dr. Wu Pei-Hengs Sohn kennenlernte und in Kunming eine Weile unter berühmten Ärzten famulierte. Hiernach studierte er in Tianjin an der Universität der chinesischen Medizin, wo er 1998 als erster Europäer mit einem Master für Innere Medizin (Nei Ke) abschloss und begann sein Promotionsstudium, welches er drei Jahre später mit seiner Doktorarbeit abschloss. Sein Lehrer und Mentor war der jetzige Direktor der Universität und Ehrenpäsident der Akademie der Wissenschaften Prof. Dr. med. Zhang Bo-Li. Dieser lehrte ihn moderne medizinische Forschung und Innere Medizin nach westlichem Stil der Schulmedizin. Seit 1996 arbeitete Professor Neeb als Arzt in der Uni-Klinik des Forschungsinstitutes und wurde als Mitglied in den Lehrkörper der Universität aufgenommen, wo er als Dozent chinesische Studenten an zwei Universitäten in chinesischer Medizin unterrichtete. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland im Jahr 2000 und Eröffnung seiner Praxis lehrte er auch an vielen Europäischen medizinischen Instituten und Universitäten, wie an der Universität Witten-Herdecke in Deutschland, an der Qing-Dao Akademie in den Niederlanden und als Professor an der Donau-Universität Krems in Österreich, sowie 2010 an Universitäten in Australien. Er hat bisher drei Bücher und mehr als 100 Artikel in westlichen und asiatischen Sprachen veröffentlicht und begann 1999-2020 Deutschlands größte Internet-Seite auf TCM. Nach mehreren Vorträgen an der Yunnan University of TCM/Kunming wurde ihm der Status des Gastprofessors verliehen. Er erhielt außerdem Lehraufträge an der University of West Sydney und anderen englischsprachigen Universitäten. Die Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für TCM verlieh ihm 2009 den Wissenschaftspreis und wurde von dieser als Mitglied in das CTCA in Berlin berufen. Durch die Verleihung des Wissenschaftpreises 2009 konnte durch Dr. Neeb die erste vollständige Übersetzung des 3500 Jahre alten Klassikers Tang Ye Jing, also die klassische Grundlage des Shang Han Lun und Jin Gui Yao Lue im Jahre 2012 vollendet werden. Seit 2019 unterrichtet er nicht mehr und widmet sich nur noch seiner Praxis in Taunusstein und den noch ungeschriebenen Büchern aus vielen seiner unveröffentlichten Manuskripte.

Teil Eins: Endokrinologie
Einführung in die Endokrinologie aus der Sicht der TCM und der Schulmedizin
Fall von Diabetes insipidus
Hormonstörungen mit niedrigen Werten der Schilddrüse (Hypothyreose, Struma, Hashimoto Thyreoiditis)
Struma und Hypothyreose
B. TCM-Syndromdifferenzierung von Hypothyreose mit Struma
Forschung
Eigener Fall: Struma nodosa bei Hypothyreose
Fall 2 Dr. Neeb: Struma nodosa mit heißen und kalten Knoten
Eigener Fall: Hashimoto-Thyreoiditis
Hyperthyreose und Basedow
Eigener Fall: Patientin MP, 42, Hustenreiz im Hals, Herzklopfen, Schlafstörungen, Haarausfall, Panikattacken
Fall von Fan Zhong-Lin der Feuerschule: Spontane Schilddrüsenzysten
Notiz: Die Jod-Kontroverse und die TCM
Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)
Eigener Fall mit PCOS
Postmenopausale Störungen mit Osteoporose und/oder Schlafstörungen
Eigener Fall: Wechseljahresstörungen mit Schlafstörungen
Osteoporose beider Geschlechter
Diabetes, Typ II, sogenannter Altersdiabetes
Forschung zur Diabetes-Behandlung mit TCM
Sichtweise der Feuerschule
Fall von He Qing-Song: Diabetes mellitus mit Pruritus
Fall von Sang Jing-wu: Diabetes Typ II
Fall von Li Ke: Diabetes mit Feuer gebiert keine Erde - Syndrom
Cushing-Syndrom und Morbus Cushing
Cushing-Syndrom mit Hyperkortisolismus
Teil Zwei: Andrologie in der TCM
Einführung: Welches Prinzip ist das Richtige?
Kapitel 1 Grundlagen der Andrologie
Gegenwart: Testosteron - The Good, the bad and the ugly news
Kapitel 2: Krankheiten im Einzelnen
Yang Wei: Erektile Dysfunktion und Impotenz
Rezepturen aus der TCM
Eigene Rezepturen
Fallbeispiel
Männliche Unfruchtbarkeit bei Kinderwunsch
Andropause (Klimakterium virile)
Eigener Fall, 72-jähriger Patient
Vorzeitiger Samenerguß
Moxibustion
Qi-Gong
Priapismus
Akute Prostatitis
Chronisch-rezidivierende und chronische abakterielle Prostatitis
Fan Zhong Lin: Shaoyin-Lin-Syndrom (Orchitis/Prostatitis)
Reizblase beim Mann
Eigener Fall: Reizblase nach Prostatitis
Benigne Prostatahyperplasie (BPH)
Fall von Lu Cong-Han: Benigne Prostatahypertrophie (BPH)
Dysurie und Prostatitis
Nach Zheng Qin-An: Lin-Syndrome beim Mann
Fall von Tang Bu-Qi: Dysurie beim Mann
Akute Anurie (Long Bi)
Notfalltherapie
Harngrieß und Steine
Fall Standard TCM:
Prostatakarzinome und deren Metastasen
Beispiel: Hormonbehandlungsrestistentes Prostata-Ca (eigener Fall)
Die Zukunft der Prostata-Krebs-Behandlung ?
Behandlung nach der Chinesischen Medizin
Weitere eigene Fälle:
Normales metastasiertes Prostata-Ca
Schlusswort

Erscheint lt. Verlag 25.3.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde TCM / Ayurveda
Schlagworte Andrologie • Andrologie TCM • Endokrinologie • Männerheilkunde TCM • Traditionelle Chinesische Medizin
ISBN-10 3-99114-009-8 / 3991140098
ISBN-13 978-3-99114-009-2 / 9783991140092
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
in der chinesischen Medizin

von Lillian Pearl Bridges

Buch | Softcover (2020)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
44,00