Kataraktchirurgie - Gerd U. Auffarth

Kataraktchirurgie (eBook)

eBook Download: PDF
2016 | 2., neubearb. Auflage
143 Seiten
UNI-MED Verlag AG
978-3-8374-6330-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
4,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Katarakt- und Intraokularlinsenchirurgie sind die häufigsten medizinischen Operationen weltweit. Auch dieser Bereich ist von ständigen Innovationen geprägt. Das vorliegende Buch stellt den aktuellen Stand der Techniken, der Geräte und Implantate insbesondere für den klinisch und praktisch tätigen Ophthalmologen dar. Die etablierten OP-Techniken werden von erfahrenen Operateuren zusammengefasst, wobei auch praktische individuelle Erfahrungen mit eingebracht werden.
Ein besonderes Augenmerk gilt auch der postoperativen Nachsorge der kataraktchirurgischen und linsenrefraktiven Patienten. Das Buch soll hier Hilfestellungen geben für den klinischen Alltag.
Dieses Buch wurde durch die intensive Zusammenarbeit von wissenschaftlich und operativ tätigen Kollegen aus den Bereichen der niedergelassenen Augenärzte, Privat-Kliniken/Praxis-kliniken und Universitäts-Augenkliniken zusammengestellt.

1.Geschichte13
1.1.Geschichte der Kataraktchirurgie13
1.1.1.Die ersten Kataraktoperationen13
1.1.2.Der Wandel der Operationstechniken15
1.2.Entwicklungsgeschichte der Intraokularlinsen18
1.2.1.Generation I18
1.2.2.Generation II19
1.2.3.Generation III20
1.2.4.Generation IV21
1.2.5.Generation V22
1.2.6.Generation VI23
1.2.7.Generation VII26
1.3.Geschichte der Sehhilfen31
1.3.1.Sehhilfen in der Antike31
1.3.2.Die ersten Brillen32
1.3.3.Die ersten Kontaktlinsen33
2.Anästhesieverfahren bei Katarakt-OP36
2.1.Definition36
2.2.Monitoring36
2.3.Kontraindikationen37
2.4.Anatomie37
2.5.Okuläre Physiologie37
2.6.Lokalanästhetika38
2.7.Anästhesietechniken40
2.7.1.Fazialisblock40
2.7.2.Retrobulbäranästhesie (RBA)40
2.7.3.Peribulbäranästhesie (PBA)41
2.7.4.Subtenon-Anästhesie41
2.7.5.Subkonjunktivale Anästhesie42
2.7.6.Komplikationen42
2.7.7.Topische Anästhesie43
2.7.8.Intraokulare Anästhesie44
3.Basisbegriffe der Phako-Technologie46
3.1.Physikalische Grundbegriffe46
3.2.Pumpensysteme47
4.Spezielle Phakoemulsifikations-Systeme49
4.1.Whitestar Signature® System (AMO)49
4.1.1.Fluid-Dynamics in der Vorderkammer mit der Peristaltik-Pumpe50
4.1.2.Fluidics Modulation50
4.1.2.1.Rise-Time50
4.1.2.2.Okklusion-Mode52
4.1.2.3.Surge-Mode52
4.1.3.Fluidics-Modulation mit der Venturi-Pumpe53
4.1.4.Duolineares Fußpedal54
4.1.5.U/S-Energie-Modulation54
4.1.5.1.Mikropuls-Technologie54
4.1.5.2.Ellips-Technologie55
4.1.6.Operationstechniken und Maschinentechnologien55
4.1.7.Whitestar Signature® PRO57
4.2.VISALIS 500 Plattform (ZEISS)58
4.3.Stellaris Activate (Bausch & Lomb)59
4.4.Infiniti Vision System (Alcon)60
4.5.Centurion Vision System (Alcon)64
5.Der Waterjet als Instrument in der Kataraktchirurgie67
5.1.Entwicklung und Einsatz der Waterjet-Technologie für die Phakoemulsifikation67
5.2.Kapselpolierung zur Nachstarprophylaxe69
5.3.Weitere ophthalmochirurgische Einsatzgebiete für den Waterjet70
6.Kleinstschnitt-Phakoemulsifikation73
6.1.Intraokularlinsen für Kleinstschnittchirurgie bei Kataraktoperationen73
6.2.Bimanuelle Phako74
6.3.Laserphako76
7.Spezielle Intraokularlinsen79
7.1.Monofokale Intraokularlinsen79
7.2.Multifokale Intraokularlinsen82
7.2.1.Operative Presbyopiekorrektur mittels multifokaler Intraokularlinsen83
7.2.2.Entwicklung der Multifokalinsen83
7.2.3.Nebenwirkungen von Multifokalinsen85
7.2.4.Patientenselektion85
7.2.5.Aktuelle Multifokallinsen86
7.3.Torische Intraokularlinsen89
7.3.1.Einleitung89
7.3.2.Torische Intraokularlinsenmodelle89
7.3.3.Berechnung und Bestellung einer torischen Intraokularlinse90
7.3.4.Präoperative Vorbereitung91
7.3.5.Rotation und Dezentrierung91
7.3.6.Zusammenfassung91
7.4.Asphärische Intraokularlinsen93
7.5.Blaulichtfilter-Intraokularlinsen96
8.Intraokularlinsenberechnung nach refraktiver Chirurgie98
8.1.Einleitung98
8.2.Möglichkeiten der IOL-Berechnung nach Excimer-Laser-Chirurgie der Hornhaut99
8.2.1.Methoden basierend auf ursprünglichen Refraktions- und Biometriedaten99
8.2.2.Methoden basierend auf aktuellen Messergebnissen100
8.3.Allgemeine Empfehlungen und Zusammenfassung101
9.Sekundäre IOL-Implantation105
9.1.Einführung105
9.2.Vorderkammerlinsen105
9.3.Irisklauenlinsen107
9.4.Sklerafixation109
10.Komplikationen in der Kataraktchirurgie117
10.1.Chirurgische und postoperative Komplikationen117
10.1.1.Schnittkomplikationen117
10.1.2.Kapsulorhexis118
10.1.3.Hydrodissektion118
10.1.4.Phakoemulsifikation118
10.1.5.IOL-Implantation120
10.1.6.Postoperative Komplikationen120
10.1.7.Literatur121
10.2.Langzeitkomplikationen: Cataracta secundaria - Pathologie und Prävention121
10.2.1.Einleitung121
10.2.2.Pathologie der Linsenepithelzellen122
10.2.3.Einfluss von chirurgischen Methoden123
10.2.4.Einfluss von IOL-Design und IOL-Material 123
10.2.5.Pharmakologische Nachstarprävention124
10.2.6.Gentherapeutische Ansätze zur Nachstarprävention125
10.2.7.Zusammenfassung126
11.Nachsorge nach Kataraktoperation130
11.1.Medikamentöse Therapie nach Standardkataraktchirurgie130
11.2.Medikamentöse Therapie nach komplizierter Kataraktchirurgie131
12.Femtosekundenlaser in der Kataraktchirurgie137
12.1.Operationsplanung und Operationsablauf138
12.2.Laserapplikation138
12.3.Kontraindikationen139
12.4.Komplikationsmöglichkeiten139
12.5.Ausblick140
12.6.Literatur140
Index142

Erscheint lt. Verlag 20.2.2016
Reihe/Serie UNI-MED Science
Verlagsort Bremen
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Augenheilkunde
Schlagworte Intraokularlinsenchirurgie • Kataraktchirurgie • linsenrefraktiv
ISBN-10 3-8374-6330-3 / 3837463303
ISBN-13 978-3-8374-6330-9 / 9783837463309
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 21,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich