Lehrbuch ambulante psychiatrische Pflege (eBook)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
424 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-95691-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lehrbuch ambulante psychiatrische Pflege -
Systemvoraussetzungen
52,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ambulante Pflege psychisch kranker Menschen Die Autor*innen des ersten umfassenden Lehrbuchs zur ambulanten psychiatrischen Pflege •beschreiben die Entwicklung der ambulanten psychiatrischen Pflege (APP) in DE und CH •erläutern professionelle Grundlagen und pflegerische Grundhaltungen •führen Organisationselemente der APP an, von der Tourenplanung über Dokumentation, Marketing bis hin zu Qualitäts-, Aufnahme-, Change- und Selbstmanagement •beschreiben prozessorientierte Instrumente ambulanter psychiatrischer Pflege, wie das REACH-Modell und den Pflegeprozess •klären rechtliche Grundlagen zu Zulassungsbedingungen, Gewaltvermeidung, Zwangsbehandlung, Haftungsrecht und Datenschutz in DE und CH •skizzieren therapeutische Angebote der Psychotherapie, Angehörigen- und Peer-Group-Arbeit, Teilhabeförderung und Strukturierungsangebote bei komplexen Erkrankungen •stellen spezifische Behandlungssettings für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und alte Menschen vor, ergänzt um forensische und transkulturelle Angebote •skizzieren 36 Konzepte und «Handlungsräume», die von Aggressivität, über Adherence, Angst, Chronizität, Essen, Humor, Hoffnung, Identität, Integration, Kommunikation, Langeweile, Machtlosigkeit, Manipulation, Migration, Privatheit, Recovery, Scham, Schlaf, Selbstkonzept, -vernachlässigung, -verletzung, Sexualität, Trauma, Trauer, Vertrauen, Verwirrtheit, Wellbeing bis hin zu Zwang reichen •betonen die Bedeutung von persönlichen Netzwerken, Fort- und Weiterbildung sowie berufspolitischem Engagement für die Weiterentwicklung der ambulanten psychiatrischen Pflege.

Lehrbuch ambulante psychiatrische Pflege 1
Inhaltsverzeichnis 7
Geleitwort von Regula Lu?thi 15
Vorwort der Herausgeber 17
1 Warum ein Lehrbuch fu?r die ambulante psychiatrische Pflege? 19
2 Entwicklung der ambulanten psychiatrischen Pflege 23
2.1 Ambulante psychiatrische Pflege in Deutschland 23
2.2 Die ambulante Psychiatriepflege in der Schweiz 26
3 Die professionelle Haltung ambulant-psychiatrisch Pflegender 29
3.1 Die psychiatrisch-pflegerische Grundhaltung 29
3.2 Zur Benennung der Betroffenen in diesem Buch 39
3.3 Pflegemodelle der Recovery- und Stärkenorientierung 41
3.4 Betroffene und Professionelle als Pflegepartner 55
3.5 Betroffene als Partner inder APP – ein Erfahrenenbericht 55
3.6 Werden mit den anderen – eine gemeinsame Reise 61
3.7 Ethisches Handeln in der ambulanten psychiatrischen Pflege 65
3.8 Lebensweltorientierte Begleitung 79
3.9 Autonomie und Wille des Betroffenen 84
3.10 Angehörige und Umwelteinbezug 87
3.11 Förderung von Inklusion undTeilhabe 93
3.12 Ich, die Pflegefachperson 98
4 Zur Organisation der ambulanten psychiatrischen Pflege 101
4.1 Psychiatrische Pflege in Deutschland und in der Schweiz 101
4.2 Tourenplanung 111
4.3 Selbstmanagement 116
4.4 Infrastruktur 117
4.5 Aufnahme- und Entlassungsmanagement 121
4.6 Dokumentation in der psychiatrischen Pflege 124
4.7 Systemveränderung und Change-Management 130
4.8 Businessplanung und transformationale Fu?hrung 136
4.9 Marketing 139
4.10 Vernetztes Denken 141
4.11 Qualitätsmanagementin einem Pflegedienst 143
4.12 Qualitätsmodell Schweiz 149
5 Instrumente in der ambulanten psychiatrischen Pflege 151
5.1 Interventionen in der psychiatrischen häuslichen Krankenpflege 151
5.2 Die Informationssammlung 161
5.3 Life-Coaching zur Recoveryorientierung 163
5.4 Resilienzförderung 175
5.5 REACH©-Modell der dynamischen Behandlungsvereinbarung 183
5.6 Pflegeprozess und Pflegediagnostik 192
5.7 Psychopharmaka 198
5.8 Gruppentherapie 204
6 Rechtliche Grundlagen 209
6.1 Zulassungsbedingungen in der Schweiz 209
6.2 Zulassungsbedingungen in Deutschland 211
6.3 Risikomanagement 220
6.4 Gefahrenvermeidung, Unterbringung und Zwangsbehandlung in der Schweiz 222
6.5 Gefahrenvermeidung, Unterbringung und Zwangsbehandlung in Deutschland 223
6.6 Haftungsrecht in Deutschland 228
6.7 Datenschutzbestimmungen in Deutschland und in der Schweiz 233
6.8 Sozialpsychiatrische Strukturen in der Schweiz 234
6.9 Sozialpsychiatrische Versorgungsstrukturen in Deutschland 236
7 Therapie und Umfeld der Betroffenen 241
7.1 Psychotherapieformen 241
7.2 Persönliche Bedu?rfnisse des Klienten 244
7.3 Angehörigenarbeit 246
7.4 Peergroup – persönliche Vernetzung 247
7.5 Individualisierte Psychoedukation 248
7.6 Teilhabe und Integration 251
7.7 Informationssammlung und Umgang mit Informationen 253
7.8 Organisationsstrukturen bei komplexen Erkrankungen 255
8 Spezifische Behandlungssettingsin der ambulanten psychiatrischen Pflege 261
8.1 Kinder- und Jugendpsychiatrie 261
8.2 Erwachsenenpsychiatrie 267
8.3 Gerontopsychiatrie 270
8.4 Forensische Klienten in der ambulanten sozialpsychiatrischen Versorgung 271
8.5 Transkulturelle Pflege 274
9 Handlungsräume 279
9.1 Die therapeutische Beziehung 279
9.2 Abhängigkeit und Sucht 282
9.3 Aggressivität und Gewalt im Kontext ambulanter psychiatrischer Pflege 285
9.4 Compliance versus Adherence 288
9.5 Angst 290
9.6 Chronisches Kranksein 295
9.7 Coping 297
9.8 Elternschaft und Kinder 303
9.9 Essen und Trinken 304
9.10 Essstörungen 306
9.11 Humor und Lachen 311
9.12 Hoffnung 313
9.13 Kommunikationsstörungen 315
9.14 Langeweile 317
9.15 Machtlosigkeit und Kontrollverlust 318
9.16 Manipulatives Verhalten 320
9.17 Bedeutung von Migrationserfahrungen 324
9.18 Der Umgang mit Traumaerfahrungen 326
9.19 Privatheit 329
9.20 Recovery 331
9.21 Scham 333
9.22 Schlaf und Schlafstörungen 11
9.23 Selbstkonzept und Identität 336
9.24 Selbstvernachlässigung 338
9.25 Selbstverletzendes Verhalten 340
9.26 Sexualität 343
9.27 Soziale Integration 347
9.28 Spiritualität 348
9.29 Selbststigmatisierung 350
9.30 Suizidalität 352
9.31 Trauer und Verlust 355
9.32 Vertrauen 357
9.33 Chronische Verwirrtheit 359
9.34 Akute Verwirrtheit 361
9.35 Wellbeing/Positive Psychotherapie 362
9.36 Zwangsstörungen 366
10 Persönliches Netzwerk 371
10.1 Vernetzung 371
10.2 Inter- und multidisziplinärer Austausch 373
10.3 Krankheits- und Ferienvertretung, Kapazitäten 375
11 Fort- und Weiterbildung 377
11.1 Angebote der Fort- und Weiterbildung 377
11.2 Fachliteratur 379
11.3 Leitlinien und evidenzbasierte Literatur und Quellen 380
11.4 Ausbildung von Krankenpflegeschu?lern 382
11.5 Nachwuchsförderung 384
11.6 Somatik 385
12 Berufspolitik 387
12.1 Verbände und Vereine 387
12.2 Tagungen und Kongresse 388
Literatur 391
Weiterfu?hrende Literatur 415
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 417
Sachwortverzeichnis 419

|17|1  Warum ein Lehrbuch für die ambulante psychiatrische Pflege?


Ingo Tschinke

In den letzten beiden Jahrzehnten hat sich die psychiatrische Pflege weiter professionalisiert (Sauter et al., 2011; Schädle-Deininger & Wegmüller, 2017). Es sind zum Teil umfangreiche Lehrbücher und Zeitschriften auf dem deutschsprachigen Markt erhältlich, die sich mit der praktischen Arbeit in der Psychiatrie, mit der Kunst der Beziehungsarbeit und der Wissenschaftlichkeit der psychiatrischen Pflege befassen. Deswegen mag man sich fragen, warum es jetzt noch ein Lehrbuch für die ambulante psychiatrische Pflege braucht – wiederholt es nicht nur das, was wir schon aus der stationären Pflege wissen? Diese Frage lässt sich sowohl mit einem Ja als auch Nein beantworten. Auf der einen Seite kann in der ambulanten psychiatrischen Pflege vieles mit dem, was sich im stationären Bereich entwickelt hat, gleichgesetzt werden, auf der anderen Seite gibt es aber auch große Unterschiede zur stationären Versorgung (Hemkendreis & Haßlinger, 2014).

Die psychiatrische Pflege hat im stationären Bereich eine wichtige Position bei der professionellen Behandlung von psychiatrischen Patienten übernommen (Schädle-Deininger & Wegmüller, 2017). Viele Betroffene in der psychiatrischen Versorgung berichten, dass sie von der Beziehungsgestaltung und dem stationären Bereich einer psychiatrischen Fachklinik profitiert haben (Tschinke, 2006). Aber was passiert nach der stationären Versorgung? Haben wir die Drehtürpsychiatrie überwunden oder ist es nicht doch in vielen Regionen noch so, dass das ambulante System nicht entsprechend ausgebaut ist, um erneute und vielleicht unnötige Aufenthalte in einer Klinik zu verhindern? Vor allem in den ländlichen Regionen Deutschlands, aber auch in Österreich und in der Schweiz ist die fachärztliche Versorgung kaum als flächendeckend zu bezeichnen, und fast überall besteht eine lange Warteliste für eine psychotherapeutische Nachsorge (Walle et al., 2010). Angesichts dieser Situation plädieren Walle et al. (2010) schon länger für eine Neuorganisation der psychiatrischen Versorgung nach dem Vorbild eines ambulant gesteuerten Netzwerks, bei dem die Kooperation zwischen Haus-, Facharzt und ambulant-aufsuchender Fachpflege den Kernbereich des Hilfesystems bildet. Gerade für Menschen mit einer schweren psychischen Erkrankung, mit einer komplexen Problemlage und einem länger andauernden Unterstützungsbedarf ist eine vernetzte und gemeindenahe psychiatrische Versorgung von elementarer Bedeutung, in welcher die ambulante psychiatrische Pflege eine wichtige Rolle für eine recovery- und personenorientierte Begleitung einnimmt, wie dies auch in der S3-Leitlinie „Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen“ hervorgehoben wird (DGPPN, 2019).

Obwohl im deutschsprachigen Raum bereits viele Fachpublikationen zur psychiatrischen Pflege existieren, befassen sich nur wenige davon speziell mit dem ambulanten Setting. Die bislang erschienenen Veröffentlichungen beziehen sich zumeist auf die stationäre Arbeit und |18|die Rahmenbedingungen, wie sie auf psychiatrischen Stationen gängig sind. Im stationären Bereich befinden sich die Betroffenen in einer für sie fremden Lebenswelt, die als Arbeitswelt der psychiatrischen Fachkraft sehr viel vertrauter ist als den Betroffenen (Simpson, 2009). Daher geht es im stationären Bereich vielfach darum, wie die Betroffenen von dem Aufenthalt profitieren können. Dies umfasst schützende und pflegetherapeutische Aspekte, die den Patienten dazu befähigen sollen, sein Leben im häuslichen Umfeld besser gestalten zu können. Das bedeutet, dass wir als psychiatrisch Pflegende im übertragenen Sinne mit den Betroffenen erarbeiten, wie das Überleben draußen funktionieren könnte, worauf sie zu achten haben und was hilfreiche Instrumente zur Bewältigung des Lebens im Alltag des sozialen Umfeldes sein können. Die Entlassung aus der Klinik mag vielen Betroffenen dann als Stoß ins kalte Wasser erscheinen: Jetzt müssen sie allein umsetzen, was in der Klinik gemeinsam mit Therapeuten und der psychiatrischen Pflege erarbeitet worden ist. Die eigene Lebensumwelt hat sich allerdings nur wenig oder gar nicht verändert, sodass Betroffene oft kaum Unterstützung erhalten und auf sich gestellt durchaus überfordert sein können (Finkelman, 1997; Ryan, 2009).

In der ambulanten psychiatrischen Pflege sehen dagegen die Rahmenbedingungen anders aus. Die professionellen psychiatrisch Pflegenden setzen sich nicht prospektiv mit den Betroffenen auseinander, sondern orientieren sich im ambulanten Feld gemeinsam mit den Betroffenen (und wichtigen Bezugspersonen) an deren Zielen (Slade, 2009). Dabei befindet sich die psychiatrische Fachkraft in der Lebenswelt der Betroffenen, was sehr viel Anpassung, Flexibilität und eine fundierte recoveryorientierte Haltung erfordert (Slade et al., 2017). Des Weiteren muss sich die Pflegeperson gut im sozialpsychiatrischen Netzwerk mit niedergelassenen Fachärzten, Hausärzten, den sozialpsychiatrischen Verbünden und verschiedenen Trägern der psychiatrischen (Kliniken etc.) und sozialpsychiatrischen Einrichtungen (Eingliederungshilfe, Jugendhilfe etc.) bewegen können und mit diesen interagieren (Walle et al., 2010). Dabei arbeiten ambulant-psychiatrisch Pflegende in einem erhöhten Maße mit den Betroffenen zusammen und weitaus weniger in einem multiprofessionellen Team, wie dies im stationären Bereich der Fall ist.

Zum Verständnis von ambulanter psychiatrischer Pflege in diesem Buch

Die ambulante psychiatrische Pflege (APP) versteht sich als extramurale Pflegedienstleistung, welche unabhängig von Institutionen, wie Kliniken, psychiatrische Institutsambulanzen oder psychiatrische Ambulatorien, im Auftrag des Klienten auf Verordnung eines Arztes hin erbracht wird und die sich mit anderen Leistungserbringern (Hausärzte, Psychiater, weitere Pflegedienste, geschützte Werkstätten etc.) vernetzt.

Das Arbeitsfeld der ambulanten psychiatrischen Pflege ist das persönliche Umfeld des Klienten mit den entsprechenden Bedingungen (Wohn-, Arbeits- und finanzielle Situation, Vernetzung mit Familie, Freunden, Nachbarschaft) und den damit bezeichneten Problemstellungen unter Einbezug der Diagnose, der Symptome und der aktuellen Therapie. Daraus erhebt die Pflegefachperson den individuellen Pflegebedarf in Absprache mit dem verordnenden Arzt und dem Krankenversicherer. Entsprechend resultieren die Begriffe „aufsuchend“ (zum Klienten gehend) und „häuslich“ (im Umfeld des Klienten).

In diesem Rahmen ist es die Aufgabe der Pflegefachperson, mit ihrer Fachkompetenz den Klienten bei der Bewältigung seiner Lebens- und Alltagsprobleme zu unterstützen, zu einem besseren Verständnis der eigenen Problematik und Symptomatik beizutragen und seine Selbstbefähigung zu fördern. Die Pflegefachperson versteht sich nicht als die „führende“, sondern als begleitend-reflektierende Person, welche den Klienten im Sinne des Recoveryansatzes darin unterstützt, seinen Genesungsweg zu finden.

|19|Mit dem vorliegenden Werk möchte das Herausgeberteam insbesondere die Unterschiede zur stationären Pflege herausarbeiten, aber auch Gemeinsamkeiten aufzeigen. Aus diesem Grund orientieren wir uns an dem im Hogrefe Verlag erschienenen „Lehrbuch Psychiatrische Pflege“ von Sauter et al. (2011). Wir werden bei Gemeinsamkeiten in der psychiatrischen Arbeit auf dieses Lehrbuch verweisen und die Unterschiede insbesondere in Bezug auf die ambulante psychiatrisch-pflegerische Arbeit herausstellen.

Der Herausgeberin und den Herausgebern geht es mit diesem Buch auch darum, psychiatrisches Handwerkszeug aufzuzeigen, welches ambulant für die tägliche Arbeit eingesetzt werden kann. So wie für einen guten Handwerker ein zweckmäßig ausgestatteter Werkzeugkasten unverzichtbar ist, so soll dieses Lehrbuch praxisbezogenes Grundlagen- und Handlungswissen bereitstellen, das für die Arbeit in der ambulanten psychiatrischen Pflege unentbehrlich ist. Natürlich brauchen Handwerker unterschiedliches Handwerkszeug, wie einen Hammer, mit dem etwas festgemacht werden kann, eine Zange, mit der sich etwas lösen lässt, oder eine Drahtschere, die Unnötiges...

Erscheint lt. Verlag 8.11.2021
Zusatzinfo 16 Abbildungen
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege Ambulante / Häusliche Pflege
Pflege Fachpflege Neurologie / Psychiatrie
Schlagworte App • Pflegearbeit • Pflege daheim • Pflegeprozess • Psychiatrie
ISBN-10 3-456-95691-6 / 3456956916
ISBN-13 978-3-456-95691-6 / 9783456956916
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Behandlung und ambulante Nachsorge im Maßregelvollzug

von Friedhelm Quernheim; Thomas Schoppenhorst

eBook Download (2018)
Hogrefe AG (Verlag)
52,99