Gesprächsführung in der Altenpflege - Maria Langfeldt-Nagel

Gesprächsführung in der Altenpflege

Lehrbuch
Buch | Softcover
255 Seiten
2011 | 2., Aufl.
Reinhardt, Ernst (Verlag)
978-3-497-01720-1 (ISBN)
19,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Das Gespräch gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Altenpflege. Wie kann man sich in alte Menschen einfühlen, wie sie verstehen ? Wie kann man mit dementen oder depressiven alten Menschen umgehen, wie auf aggressives Verhalten reagieren? Im Team wird besprochen und informiert. Wie kritisiert man, ohne zu verletzen? Wie bewältigt man Konflikte? Wie berät man Angehörige? Wie erkennt man krisenhafte Entwicklungen und welche Unterstützung kann man geben, um sie zu verhindern?
Die Autorin zeigt, wie Kommunikation auch in der Hektik des Alltags gelingen kann. An Fallbeispielen wird demonstriert, wie sich unterschiedliches Gesprächverhalten auswirkt, und wie man geeignete Strategien von ungeeigneten unterscheiden kann. Die Arbeit im Heim wird dabei ebenso berücksichtigt wie die des ambulanten Dienstes.

Das Buch deckt wichtige Lernfelder der Altenpflegeausbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz ab. Es enthält zahlreiche Übungsaufgaben und Anregungen zur vertiefenden Diskussion.

Ein grundlegendes Lehrbuch für die Altenpflegeausbildung



Inhalt:

Altenpflege: Unterstützung bei der Bewältigung des Alters -- Menschenbilder -- Aufgaben der Altenpflege -- Psychologie als wissenschaftliche Grundlage
Der Mensch in seiner sozialen Umwelt: Verhalten verändern und erklären -- Personen wahrnehmen

Miteinander in Beziehung treten: Die Gestaltung der Welt durch die Sprache -- Die Sprache der Pflegenden -- Sprache und Gesprächsthemen alter Menschen -- Nonverbale Kommunikation

Gespräche analysieren: Kommunikationsprozess -- Modell einer Kommunikationsanalyse -- Wie Gespräche behindert werden können

Basiskompetenzen: Zuhören -- Verstehen -- Humor -- Sich mitteilen – Argumentieren

Probleme bearbeiten: Problem beschreiben -- Ziele festlegen -- Ursachen klären -- Lösungen entwickeln -- Umsetzen in die Praxis – Bewerten

Konflikte bewältigen: Konfliktarten -- Ineffektive und effektive Konfliktlösungsstrategien -- Konflikte auf die Sachebene bringen

Unterstützung geben: Informieren -- Rückmeldung geben -- Anleiten -- Beraten -- In Krisen beistehen

Gespräche mit alten Menschen: Informieren -- Aufnahme in eine Einrichtung der Altenpflege -- Biografiearbeit -- Umgang mit dementen alten Menschen, mit depressiven alten Menschen, mit aggressivem Verhalten

Gespräche mit Angehörigen: Angehörige und professionelle Pflegekräfte -- Informieren -- Anleiten -- Emotionale Unterstützung -- Familienbeziehungen -- Gewalt durch Angehörige

Gespräche im Team: Miteinander im Team -- Informieren -- Anleiten -- Teambesprechungen -- Gewalt in der Altenpflege – Supervision

Grenzen der Machbarkeit: Persönlichkeit des alten Menschen -- Altern, Sterben, Tod -- Reflexion des beruflichen Handelns: eigene Grenzen

Dr. paed. Maria Langfeldt-Nagel, Frankfurt/Main, ist Diplom-Psychologin und Krankenschwester und lehrte an Fachseminaren für Altenpflege und an der Fachhochschule Köln u.a. „Psychologie des Alters“ und „Gesprächsführung“

Reihe/Serie Reinhardts Gerontologische Reihe ; 32
Zusatzinfo 131 Übungsaufg.
Sprache deutsch
Gewicht 338 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Pflege Altenpflege Allgemeines / Lexika
Schlagworte Altenpflege • Altenpflege; Handbuch/Lehrbuch • Gesprächsführung • Kommunikation
ISBN-10 3-497-01720-5 / 3497017205
ISBN-13 978-3-497-01720-1 / 9783497017201
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Fachwissen für Pflege und Betreuung

von Ulrich Kastner; Veronika Schraut; Rita Löbach

Buch | Softcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
33,00

von Engelbert Sittler; Marianne Kruft

Buch | Softcover (2015)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
40,00