Buddhismus und Psychotherapie - Hyunsoo Jeon

Buddhismus und Psychotherapie

Impulse aus der frühen buddhistischen Lehre für die psychotherapeutische Behandlung

(Autor)

Buch | Softcover
X, 201 Seiten
2023 | 1. Auflage
Springer International Publishing (Verlag)
978-3-031-19626-3 (ISBN)
79,99 inkl. MwSt
Dieses Buch untersucht, wie man den Buddhismus in der Psychotherapie einsetzen kann und wie der Buddhismus selbst als eine Form der Psychotherapie fungiert, indem er die buddhistischen Praktiken als Objektiv für universelle Wahrheit und Weisheit und nicht als Aspekte einer Religion verwendet. Basierend auf dem über 30-jährigen Studium und der Praxis des Autors mit dem frühen Buddhismus und seinen Erfahrungen mit dem Buddhismus bei seinen Patienten umreißt das Buch eine neue Form der Psychotherapie, die drei buddhistische Prinzipien einbezieht: die Eigenschaften von Körper und Geist, das Prinzip der Bewegung der Welt und das Leben mit Weisheit. Diese Technik bietet eine einzigartige Perspektive auf die psychische Gesundheit und eröffnet Klinikern und Forschern neue Ansätze für einen wirksamen Umgang mit psychischer Gesundheit und Wohlbefinden.

Dr. Hyusoo Jeon -- 1956 in Pusan in Korea geboren, wurde er nach seinem Abschluss an der Busan National University School of Medicine und einer Ausbildung in Neuropsychiatrie am Soonchunhyang University Hospital Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er besuchte die medizinische Fakultät der Hanyang-Universität, wo er seinen Master und seinen Doktortitel erwarb. Zwei Jahre, nachdem er Assistenzarzt in der Neuropsychiatrie geworden war, lernte er die buddhistischen Lehren kennen. Danach traf er sich mit Patienten und studierte gleichzeitig den Buddhismus, um die buddhistische Weisheit bei der Behandlung seiner Patienten zu nutzen. Die Anwendung der buddhistischen Weisheit war so wirksam, dass er seine Erfahrungen in seinen Büchern detailliert darlegte. Im Jahr 1990 eröffnete er die Hyunsoo Jeon Psychiatry Clinic. Im Jahr 2003 nahm er einen Monat Urlaub von seiner Klinik, um in Burma an einer Vipassana-Ausbildung teilzunehmen. Später im selben Jahr versammelte er Fachleute aus den Bereichen Buddhismus, Psychologie und Psychiatrie, um gemeinsam zu studieren und Diskussionen zu führen. 2007 wurde aus dieser Zusammenkunft die Koreanische Vereinigung für Buddhismus und Psychotherapie. Im März 2009 nahm er sich ein Jahr Auszeit von der Therapie, um Buddhismus zu praktizieren, zu reisen und Bücher zu schreiben. Im März 2010 eröffnete er seine Klinik wieder und begann, Patienten zu helfen. Er verbrachte auch zwei Jahre mit Samatha- und Vipassana-Praxis in Myanmar und Korea. Er hat die folgenden Bücher auf Koran und Englisch verfasst: Cry When You Want to Cry und A Psychiatrist's Wisdom from the Buddha: Stories of Healing the Mind, A Psychiatrist's Guidebook for the Mind", hat an den Büchern Value of Labor: A Buddhist Perspective (alle auf Koreanisch) und Samatha, Jhana, and Vipassana: practice at the Pa-auk monastery; a meditator's experience (auf Englisch, veröffentlicht bei Wisdom Publications in Amerika) sowie an der Übersetzung von Mark Epsteins Buch Thoughts without a Thinker ins Koreanische. Für seinen Beitrag zur nützlichen Anwendung des Buddhismus in der modernen Gesellschaft wurde er 2018 mit dem prestigeträchtigen Grand Prize of Wonhyo Scholar Prize des Korean Buddhist Promotion Institute ausgezeichnet.

Kapitel 1 - Was ist buddhistische Psychotherapie?

Der erste Akt der buddhistischen Psychotherapie

Der zweite Akt der buddhistischen Psychotherapie

Die Essenz der Psychotherapie

Der Buddhismus ist eine sehr umfassende Psychotherapie

Buddhistische Psychotherapie ist Weisheitstherapie

Die drei Wege, auf denen Leiden entsteht

Warum wir den kognitiven Prozess verstehen müssen

Buddhas Analyse von und Lösung für Angstzustände

Die Vier Edlen Wahrheiten und der Edle Achtfache Pfad aus der Perspektive der buddhistischen Psychotherapie

Wie hätte der Buddha für die Behandlung gesorgt?

Die drei Prinzipien der buddhistischen Psychotherapie



Kapitel 2 - Das erste Prinzip der buddhistischen Psychotherapie: Die Eigenschaften von Körper und Geist

Woher kommt das Leid?

Die Eigenschaften von Körper und Geist durch achtsame Beobachtung kennenlernen

Eigenschaften des Körpers

Eigenschaften des Geistes

Kluge Aufmerksamkeit und unkluge Aufmerksamkeit

Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Die Prinzipien des Wegebaus im Geist

Der Körper und der Geist gehören nicht uns

Wie man verhindert, dass der Geist leidet, wenn der Körper leidet

Wie man verhindert, dass der Verstand wieder leidet, wenn der Verstand leidet

Die Veränderungen, die sich aus dem Wissen ergeben, dass der Körper und der Geist nicht uns gehören

Eigenschaften des Denkens

Ein System für einen Geist ohne Wut schaffen

Was verursacht Gedanken?

Wir können unsere Begierden kontrollieren, wenn wir unsere Gedanken kontrollieren

Meditation bedeutet, in der Gegenwart zu verweilen

Wege zur Kontrolle des Geistes

Die Natur des Bedauerns

Echte Introspektion

Eigenschaften des Willens

Das richtige Verständnis des Willens

Ein wissenschaftliches Experiment zum freien Willen

Wie gehen wir in der Psychotherapie mit dem Willen um?

Ein System für den Ausstieg aus der Alkoholabhängigkeit schaffen



Kapitel 3 - Das zweite Prinzip der buddhistischen Psychotherapie: Die Prinzipien der Weltbewegung

Der Grund, warum das Leben mit Leiden verbunden ist

Die Zusammensetzung der Welt

Interaktionen zwischen uns und Dingen, die nicht lebendig sind

Interaktionen zwischen uns und anderen

Das Bild von uns selbst in anderen bestimmt unser Leben

Das Gute in uns selbst und in anderen finden

Die Lehren des Buddha über das Gute in uns selbst und in anderen

Fünf Dinge, auf die wir uns bei Gesprächen vorbereiten sollten

Einfühlungsvermögen üben

Die Neurobiologie der Empathie

Der Weg zur Einigung der Köpfe der Menschen

Vier Wege, einen weiten Geist zu kultivieren



Kapitel 4 - Das dritte Prinzip der buddhistischen Psychotherapie: Mit Weisheit leben

Zufriedenheit ist das Geschenk der Weisheit

Drei Hindernisse, die uns daran hindern, die Realität zu sehen

Konzentration auf die Gegenwart

Drei Dinge, die den Geist vergiften

Die Bedeutung des klaren Sehens

A Beautiful Mind

Training zur Wahrnehmung der Realität

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung des Buddha

Bedingte Freiheit und Glück vs. unbedingte Freiheit und Glück

Erlangung von bedingungsloser Freiheit und Glück: in Bezug auf die körperliche Gesundheit

Erlangung von bedingungsloser Freiheit und Glück: in Bezug auf Geld

Erlangung von bedingungsloser Freiheit und Glück: sich vom Vergleichen befreien

Klug leben: siebzehn Wege zu einer guten psychischen Gesundheit



Kapitel 5 - Verständnis für Menschen mit psychischen Problemen

Wie können wir Beziehungen aufbauen?

Entspannte Intervention

Besondere Beziehungen, die zu den normalen Beziehungen hinzukommen

Der Geisteszustand des Therapeuten während der ersten Sitzung

Die erste erforderliche Aufgabe während der ersten Sitzung

Die zweite erforderliche Aufgabe während der ersten Sitzung

Träume

Analyse der bisherigen Behandlungen

Medikamentöse Behandlung und andere Überlegungen



Kapitel 6 - Methoden der buddhistischen Psychotherapie

Psychotherapie

Medikamentöse Behandlung

Meditation und Praxis

Gut geschlafen

Umgang mit körperlichen und seelischen Schmerzen

Der Zwangsstörung entkommen



Letzte Worte

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustration
Verlagsort Cham
Sprache deutsch
Original-Titel Buddhist Psychotherapy
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 290 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Buddhismus
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Achtsamkeit • Buddhismus • Buddhistische Psychotherapie • Geist • Geistige Gesundheit • Leben mit Weisheit • Leiden • Psychotherapie • Weisheit • Weltbewegung
ISBN-10 3-031-19626-0 / 3031196260
ISBN-13 978-3-031-19626-3 / 9783031196263
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Information • Energie • Materie

von Ori Wolff

Buch | Softcover (2015)
Lehmanns Media (Verlag)
29,95

von David G. Myers; C. Nathan DeWall

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
59,99