Aufrecht mit Bechterew -  Muna Strobl

Aufrecht mit Bechterew (eBook)

Morbus Bechterew verstehen und bewältigen. Das bewährte Selbsthilfeprogramm aus Ernährung, Bewegung und positivem Denken. Mein Weg zu mehr Lebensfreude und weniger Schmerzen

(Autor)

eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
160 Seiten
Humboldt (Verlag)
978-3-8426-3099-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
19,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Morbus Bechterew ist so vielschichtig, dass selbst die Wissenschaft noch nicht alle Aspekte der Erkrankung verstanden hat. In ihremRatgeber liefert die Autorin einen fundierten und verständlichen Überblick über den aktuellen Wissensstand - von den Ursachen und Symptomen bis hin zu Behandlungsmöglichkeiten und Begleiterkrankungen. Sie zeigt, wie Ärzte und Physiotherapie, aber auch Freunde, Familie und alternative Medizin bei der Krankheitsbewältigung helfen können. Und sie gibt Ratschläge zu praktischen Selbsthilfemaßnahmen, die Symptome lindern und die Lebensqualität verbessern können. Anhand ihrer eigenen Geschichte zeigt sie anschaulich, wie Betroffene gut mit Morbus Bechterew klarkommen und ihre Lebensfreude wiederfinden können.

Muna Strobl ist Heilpraktikerin für Psychotherapie, Hypnose- und Lerntherapeutin, EMDRCoach, Dozentin und seit 13 Jahren in ihrer Praxis bei Salzgitter tätig. Sie unterstützt zudem in einer Reha- Klinik Menschen mit chronischen Erkrankungen bei der Krankheitsbewältigung. Muna Strobl ist selbst an Morbus Bechterew erkrankt, hat jedoch beschlossen, trotz der Erkrankung aufrecht durchs Leben zu gehen. Auf ihrem Blog 'aufrecht mit bechterew' schreibt sie offen und ehrlich über Höhen und Tiefen ihres Lebens mit der Krankheit.

Muna Strobl ist Heilpraktikerin für Psychotherapie, Hypnose- und Lerntherapeutin, EMDRCoach, Dozentin und seit 13 Jahren in ihrer Praxis bei Salzgitter tätig. Sie unterstützt zudem in einer Reha- Klinik Menschen mit chronischen Erkrankungen bei der Krankheitsbewältigung. Muna Strobl ist selbst an Morbus Bechterew erkrankt, hat jedoch beschlossen, trotz der Erkrankung aufrecht durchs Leben zu gehen. Auf ihrem Blog „aufrecht mit bechterew“ schreibt sie offen und ehrlich über Höhen und Tiefen ihres Lebens mit der Krankheit.

BEWÄLTIGEN: ALLES, WAS DIR HILFT


In diesem Kapitel findest du zahlreiche praxisnahe Tipps im Umgang mit Morbus Bechterew. Es wird beschrieben, welche Personen dir welche Hilfestellung geben können, und auch, was dir selbst dabei helfen kann, mit der Erkrankung zurechtzukommen. Großes Augenmerk werden wir dabei auf die Bereiche Bewegung, Ernährung und mentale Bewältigungsstrategien legen – die drei tragenden Säulen der Behandlung von Morbus Bechterew.

So helfen Ärzte, Physio und Co.


Wurde ein Morbus Bechterew diagnostiziert, ist der wichtigste Ansprechpartner der Arzt, also dein Hausarzt und Fachärzte. Darüber hinaus hilft dir die Physiotherapie, deine Beweglichkeit zu erhalten, und Psychotherapie und Selbsthilfegruppen unterstützen dich dabei, mit der Krankheit im Alltag besser fertigzuwerden.

Eine gute ärztliche Begleitung


Je schneller Morbus Bechterew diagnostiziert werden kann, desto schneller kann auch die entsprechende Behandlung und somit die nachhaltige Linderung der Symptome beginnen.

Da Morbus Bechterew so vielschichtig ist, braucht es eine ärztliche Begleitung, die durch verschiedene Fachkompetenzen unterstützen kann. Baue dir daher ein gutes ärztliches Netzwerk auf.

Hausärzte

In der Regel kennen uns die Hausärzte bereits seit einem längeren Zeitraum und sind über unsere individuelle Anamnese informiert. Das ist ein wichtiger Vorteil, da Morbus Bechterew durch seine Symptomvielfalt manchmal wie ein Chamäleon ist und die unterschiedlichen Symptome nicht so schnell der zugrunde liegenden Erkrankung zuzuordnen sind. Daher ist dein Hausarzt die erste Anlaufstation für dich, um deine Beschwerden zu schildern.

Hast du bereits den Verdacht, dass du an Morbus Bechterew erkrankt sein könntest, bitte um entsprechende Diagnostik und eventuell auch um einen Gentest, der das Gen HLA-B27 bei dir nachweisen könnte.

Dein Hausarzt würde dann eine weitere Diagnostik bei Fachärzten in die Wege leiten. Aufgrund dieser Ergebnisse werden die weiteren Behandlungsschritte geplant.

Rheumatologen

Da Morbus Bechterew in die Gruppe der rheumatischen Erkrankungen eingeordnet wird, sind neben deinem Hausarzt Fachärzte für Rheumatologie wichtige Ansprechpartner für dich. In diesen Praxen wird eine weitergehende Diagnostik betrieben. So wird unter Umständen erst hier der Gentest auf HLA-B27 veranlasst und/oder es wird der TNF-Alpha-Spiegel gemessen, der bei Erkrankten stark erhöht ist.

Zur medikamentösen Bekämpfung von Schmerzen und Entzündungen bei Morbus Bechterew kommen in erster Linie Antirheumatika (NSAR) zur Anwendung. Die Schmerzlinderung hilft, am Tag Schonhaltungen zu vermeiden und in der Nacht durchzuschlafen. Zudem erleichtern die Medikamente die notwendige tägliche Bewegungstherapie.

Klassische Basismedikamente zeigen bei Morbus Bechterew recht unterschiedliche Wirkung, cortisonhaltige Arzneimittel helfen oft nur wenig.

Dein Rheumatologe wird mit dir gegebenenfalls auch eine Behandlung mit Biologika planen, wie sie bei einem sehr aktiven Krankheitsverlauf sinnvoll ist. Manchmal und je nach Befund sind TNF-Blocker gute Behandlungsalternativen, da sie sich positiv auf die Entzündungsaktivität, das Schmerzempfinden und die Beweglichkeit auswirken können.

Orthopäden

Zur Diagnose und Behandlung von bereits eingetretenen Schäden am Haltungsapparat kommen Orthopäden hinzu. Sie leiten unter Umständen dann auch Behandlungen ein, die das Fortschreiten der Erkrankung aufhalten oder verlangsamen können, z. B. Medizinische Trainingstherapie oder Krankengymnastik. Je nach Fortschreiten der Erkrankung kann das auch erforderliche Operationen der Wirbelsäule betreffen.

Wenn dein behandelnder Orthopäde über weitere Zusatzqualifikationen verfügt, kann das eine zielführende Diagnostik sehr erleichtern. Mein Orthopäde am Heimatort hat mich schon sehr früh dazu ermuntert, meine Ernährung umzustellen.

Augenärzte

Bei ungefähr 40 Prozent aller Morbus-Bechterew-Betroffenen entzündet sich im Laufe der Erkrankung die Regenbogenhaut (Iris) des Auges. Anzeichen sind Rötung, Schmerzen und Sehstörungen. Wenn du solche Probleme mit den Augen hast, solltest du so schnell wie möglich einen Augenarzt konsultieren, um bleibende Schäden zu vermeiden.

Tipps für die Arztsuche

Wurde bei dir Morbus Bechterew diagnostiziert, solltest du deine weiteren Ärzte darüber informieren. Achte auch darauf, dass die Ärzte, die dich behandeln, Erfahrung mit deiner Erkrankung haben. Bei Augenproblemen kann es sinnvoll sein, sich an ein Uvetitis-Zentrum zu wenden. Diese gibt es in verschiedenen Städten, teilweise sind sie auch an eine Klinik angegliedert.

Daran erkennst du einen guten Arzt bzw. eine gute Arztpraxis

Begegnen dir Ärzte und andere Angestellte freundlich zugewandt, unvoreingenommen und mit Respekt? Hält der Arzt z. B. Augenkontakt im Gespräch, wirst du in Entscheidung mit einbezogen?

Nimmt man sich Zeit für dich und deine Sorgen?

Wird eine angemessene Diagnostik betrieben? Oder möchte man dir „Zusatzangebote“ (IGeL-Leistungen) ohne weitere Erklärung verkaufen?

Erfolgt die Aufklärung so, dass du es verstehen kann? Ist Zeit für Fragen?

Ist der Arzt bereit, eigene Grenzen zu erkennen und Zweitmeinungen einzuholen?

Wie viel Erfahrung hat der Arzt mit Morbus Bechterew?

Wie ist die Erreichbarkeit (Distanz und auch telefonisch)?

Fühlst du dich gut betreut?

Wenn du diese Fragen mit Ja beantworten kannst, bist du bei deinem Arzt gut aufgehoben.

Gastroenterologen

Gastroenterologen können besonders zu Beginn der Erkrankung durch entsprechende Diagnostik der Darmflora wertvolle Befunde erheben, die schneller eine zielgerichtete Behandlung ermöglichen. Nicht selten kann durch Zufallsbefunde wie z. B. Zöliakie eine viel geeignetere Therapie eingeleitet werden, als nur symptomatisch zu behandeln. Das ist oft viel nachhaltiger.

Wenn zusätzlich zum Morbus Bechterew chronisch-entzündliche Darmerkrankungen vorliegen, wie z. B. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, sollten diese behandelt werden – im Idealfall in Zusammenarbeit mit dem Rheumatologen.

Ärzte für Sozialmedizin

Je nachdem, welche Auswirkungen Morbus Bechterew bereits hat, kann es notwendig sein, die berufliche Leistungsfähigkeit mit in den Fokus zu nehmen. Hier können Sozialmediziner unterstützen. Diese betrachten die vorliegenden medizinischen Befunde und dein Leistungsbild mit Blick auf Belastbarkeit und Erwerbsfähigkeit. (Siehe dazu auch das Kapitel „Schwerbehindert mit Morbus Bechterew?“)

Es kann sinnvoll sein, die Einschränkungen der Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit durch die Feststellung eines Grades der Behinderung (GdB) zu dokumentieren. Je nach Schweregrad kann das z. B. den Arbeitsplatz sichern, mehr Urlaubstage bedeuten und/oder Anpassungen des Arbeitsplatzes seitens des Arbeitgebers nach sich ziehen. Bei einem bestimmten GdB kannst du z. B. auch beim Finanzamt steuerliche Vorteile geltend machen und es kann die Antragstellung für erforderliche ambulante und stationäre Rehabilitationsmaßnahmen erleichtern.

Geringe Auswirkungen können einem GdB in Höhe von 20 bis 40 Prozent entsprechen. Darunter fallen leichtgradige Funktionseinschränkungen und Beschwerden je nach Art und Umfang des Gelenkbefalls sowie geringe Krankheitsaktivität.

Ab einem Grad der Behinderung von 50 ist man nach dem Gesetz schwerbehindert.

Mittelgradige Auswirkungen liegen je nach Befundlage bei einem GdB in Höhe von 50 bis 70 Prozent. Darunter fallen dauernde erhebliche Funktionseinbußen und Beschwerden sowie therapeutisch schwer zu beeinflussende Krankheitsaktivität.

Entsprechende Anträge können bei deinem zuständigen Versorgungsamt gestellt werden.

Zahnärzte

Ein oft unterschätztes Risiko bei einer medikamentös behandelten Form des Morbus Bechterew ist die Zahngesundheit. Einige der üblichen Medikamente haben Einfluss auf die Zähne, daher ist ein regelmäßiger Kontrolltermin bei deinem Zahnarzt wichtig. Dieser sollte über deine Erkrankung informiert sein.

Bei Morbus Bechterew kann auch die Knochenbeschaffenheit abweichen (Knochendichte), was z. B. bei Implantaten oder ähnlichen operativen Verfahren zu berücksichtigen ist.

Physiotherapeuten begleiten die Bewegungsangebote


Je nach Befundlage können Massagen und Wärmebehandlungen (z. B. Moor- und Fangobäder) helfen, die Durchblutung des Gewebes zu fördern und Muskelverspannungen zu lockern. Im Einzelfall kann auch eine Kältebehandlung gute Wirkungen zeigen. Sollten bereits Schäden am Haltungsapparat eingetreten sein, so können auch hier Massagen oder Manuelle Therapie die Schmerzen lindern und die Beweglichkeit und Funktionalität wiederherstellen bzw. erhalten. Hier kommen die Physiotherapeuten...

Erscheint lt. Verlag 15.9.2022
Verlagsort Hannover
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Krankheiten / Heilverfahren
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
Schlagworte Bewegungstherapie • eingeschränkte Bewegung • Entzündungen • Lendenwirbelsäule • Rückenschmerzen • Versteifung • Wirbelsäure
ISBN-10 3-8426-3099-9 / 3842630999
ISBN-13 978-3-8426-3099-4 / 9783842630994
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 5,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Diagnostik - Epidemiologie - Therapie

von Sebastian Schulz-Stübner; Markus Dettenkofer …

eBook Download (2023)
Springer-Verlag
46,99
Erste Anzeichen erkennen. Die Fülle der Therapien nutzen. Dauerhaft …

von Ulrich Hegerl; Svenja Niescken

eBook Download (2022)
Trias (Verlag)
19,99