Handbuch Pflegedidaktik I

Pflegedidaktisch handeln
Buch | Softcover
604 Seiten
2024 | 1. Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-6239-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch Pflegedidaktik I -
34,00 inkl. MwSt
Parallel zur Akademisierung der Lehrenden-Qualifizierung für die Pflegeausbildungen entwickelte sich mit der Pflegedidaktik eine neue wissenschaftliche Forschungsrichtung.

Deren Erkenntnisse gründen dabei auf speziellem disziplinärem Wissen. Die Beiträger.innen bündeln aktuelle Positionen und Dialoge der Disziplin und bieten einen systematischen Überblick über den aktuellen Forschungsstand des Fachs.

In Band I thematisieren sie Gestaltungspotenziale für Pflegelehrende, die Bedeutung von Beratung, Ressourcen in der Pflegebildung, den Einsatz von Simulation sowie diverse Identitäten der Pflegebildungsakteure.

Studierende der Pflegepädagogik und der Lehramtsstudiengänge der beruflichen Fachrichtung Pflege finden hier ebenso wie Hochschullehrende und Praktiker.innen ein Verzeichnis der wichtigsten Diskurse - und somit eine praxisnahe Standortbestimmung der Pflegedidaktik.

Roland Brühe ist Professor für Pflegepädagogik an der Katholischen Hochschule NRW in Köln. Der Krankenpfleger und Lehrer für Pflegeberufe promovierte zur Berufseinmündung von Pflegelehrenden. Er studierte Pflegepädagogik sowie Pflegewissenschaft in Köln und Vallendar.

Wolfgang von Gahlen-Hoops ist Professor für die Didaktik der Pflege und Gesundheitsberufe und Leiter des Masterstudienganges Pflegepädagogik an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Der Krankenpfleger und Diplom-Pflegelehrer promovierte an der Universität Hamburg zum Darstellungsproblem des Pflegerischen.

Einführung in das Handbuch Pflegedidaktik
Roland Brühe und Wolfgang von Gahlen-Hoops9
Gestaltungspotentiale für Pflegelehrende
»Zimmer 101 ist noch zu schwierig für das erste Ausbildungsjahr.«
Eine kritische Betrachtung der Ausführungen zur Komplexitätssteigerung in den generalistischen Rahmenplänen
Johannes Krell, Christopher Dietrich, Henry Schirmer und Lisa Zehmisch23
Anleitungsmethodik für die praktische Pflegeausbildung
Ist-Stand und Bedarfe für eine pflegedidaktische Fundierung
Katharina Lüftl, Leopold Kardas, Christiane Wissing und Andrea Kerres39
Geschichtliche Prägung der Praxisbegleitung
Beitrag zur Sicherung der Ausbildungsqualität oder absolutes Theater?
Frank Arens61
Entwicklung eines Praxiscurriculums für das Pflegestudium auf der Grundlage
des CanMEDS-Modells
Katja Boguth, Bennet Priesemuth, Svenja Urban und Tina Knoch83
Innovative Curriculumentwicklung für eine zeitgemäße Pflegeausbildung
Andreas Blank und Franz Stieberitz115
Kursleitung als Aufgabenfeld von Lehrenden
in der beruflichen Fachrichtung Pflege
Sandra Sauer141
Szenische Bildungsarbeit am Beispiel der Lerneinheit
»Leben mit einer Depression«
Uta Oelke, Eva Lüttringhaus-Ivenz und Caroline Noreen Wunderlich155
Performance Art und Pflege
Eine Untersuchung zu Perspektiven für die Pflegedidaktik
Marie-Luise Junghahn175
Zum Einsatz von Spielfilmen im Pflegeunterricht
Theoretische Begründungen, praktische Anwendungsfelder und didaktisch-methodische Empfehlungen
Jonas Hänel197
Pflegedidaktische Ansätze in interprofessionellen Lehr-Lernsituationen
Daniela Schmitz und Michaela Zupanic229
Digitale und virtuell unterstützte Fallarbeit
Christiane Freese, Lisa Nagel, Alexander Stirner, Mia Jasmin Strecker,
Urszula (ehem. Hejna) Wermeling, Stefanie Seeling und Annette Nauerth251
Digitale Lernplattformen: Gestaltung von Lernorten und -umgebungen in der Pflegebildung
Tobias Hölterhof275
Lernaufgaben im Pflegeunterricht
Eine empirische Standortbestimmung und Entwicklung eines pflegedidaktischen Reflexionsinstruments
Roland Brühe293
Prüfen und Bewerten im Kontext kompetenzorientierter Lehr-/Lernprozesse in der Pflegeausbildung
Marisa Kaufhold und Ulrike Weyland319
Simulation
Simulationsbasierte Lehre
Wissenschaftsbasierte Gestaltungsmöglichkeiten, Risikoerkennung und
systematische Anwendungsformen einer effektiven Lernmethode
Tanja Lehnen347
Simulation von Pflegeverläufen in analog-digitalen Lernarrangements eines virtuellen Pflegeunternehmens
Peter Stratmeyer und Roland Lapschieß369
Beratung
Lernberatung und Lerncoaching in der Balance zwischen individuellen
und organisationalen Herausforderungen in der Pflegebildung
Ilona Holtschmidt399
Herausforderung Praxisanleitung
Zur Konzeption bedarfsgerechter Beratungs- und Unterstützungsansätze
in der praktischen Pflegeausbildung
Jonas Hänel, Claudia Küttner und Lucie Strauß429
Drei-Phasen-Modell zur Implementierung kollegialer Beratung in die Pflegeausbildung
Kathrin Sandbothe, Christine Schäfers und Stefan Wellensiek451
Identitäten
»Mein Tanzbereich – Dein Tanzbereich«
Die Auseinandersetzung Pflegeauszubildender mit ihrer
Berufsidentität im Kontext virtueller Communities of Practice
Linda Hommel475
Umschulende Personen als Zielgruppe pflegedidaktischen Handelns am Lernort Schule und am Lernort Praxis
Erkenntnisse aus dem Projekt ParAScholaBi – Herausforderungen & Chancen
Denise Doering, Katharina Genz, Christiane Micus-Loos und Wolfgang von Gahlen-Hoops501
Reflexivität im Studium entwickeln
Bedingung für eine gelungene Transition in der Pflegepädagogik
Franziska Matthes und Cordula Walther523
Erfahrungsbezogenes Transformationslernen in der Ausbildung von Lehrenden an Hochschulen
Claudia Winter545
Lehrer*innenbildung im Spannungsfeld von Biografie und Profession
Eine empirische Analyse zu (berufs-)biografischen Reflexionen
Sandra Altmeppen, Annerose Bohrer und Anja Walter565
Autor*innen593

Erscheinungsdatum
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 1120 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Pflege Studiengänge Pflegepädagogik
Schlagworte Altenpflege • Alternsheim • Didaktik • Krankenhaus • Krankenpflege • Lehrbuch • Pädagogik • Pflege • Pflegeausbildung • Pflegeberuf • Pflegedidaktik • Pflegeheim • Pflegen lehren • Pflege studieren • Pflege unterrichten • Pflegewissenschaft
ISBN-10 3-8252-6239-1 / 3825262391
ISBN-13 978-3-8252-6239-6 / 9783825262396
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch für die Weiterbildung

von Christian Braunschweiger; Carmen Köder

Buch | Softcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
33,00