Logopädie - durch Kommunikation zur Wissenschaft - Martina Bröckel

Logopädie - durch Kommunikation zur Wissenschaft

Bewertende Analyse der Voraussetzungen für eine Akademisierung des Gesundheitsfachberufes „Logopäde/in“ und Entwurf ihrer inhaltlichen Konzeption in einem dualen Bachelor Studiengang für Rehabilitationsberufe
Buch | Softcover
104 Seiten
2005 | 1., Aufl.
Schulz-Kirchner (Verlag)
978-3-8248-0334-7 (ISBN)
10,00 inkl. MwSt
Eine zukunftsfähige Sicherung und Optimierung logopädischer Handlungsqualität sowie ihre innovative Nutzung in erweiterten Tätigkeitsfeldern eines wachsenden Gesundheitsmarktes verlangen die Anhebung des deutschen Ausbildungsstandards für Logopädinnen und Logopäden auf Hochschulniveau. So lautet das Fazit einer Kontextevaluation, mit der die Reformbedürftigkeit logopädischer Berufsqualifikation in Deutschland nun auch auf wissenschaftlicher Ebene thematisiert wird.

Gestützt auf Expertenurteile und ihre persönliche fachliche Kompetenz als Diplom-Psychologin und Lehrlogopädin (dbl) beleuchtet die Autorin in einer umfassenden Bedingungs- und Problemanalyse die gegenwärtige Ausbildungssituation aus verschiedenen Perspektiven. In enger Korrespondenz zu den erzielten Untersuchungsergebnissen entwirft sie anschließend die Rahmenkonzeption für ein duales, interdisziplinäres Studiengangprojekt, dem sie ein wissenschaftliches Kommunikationsprofil („Mainzer Modell“) verleiht.

Im Zentrum des Evaluationsinteresses stehen:

• der formale Vergleich mit europäischen und international geltenden Ausbildungsregelungen
• die zwischenzeitlich erreichte Komplexität des Fachgebietes Logopädie
• das Anforderungsprofil logopädischer Berufsqualifikation im strukturellen Wandel des deutschen Gesundheitssystems
• Wissenschaftlichkeit und Kommunikation als die beiden zentralen und eng miteinander verwobenen Themenschwerpunkte des ausbildungsbezogenen Ergänzungsbedarfs
• Chancen und Risiken für die Umsetzung eines notwendigen logopädischen Akademisierungsprozesses in reformierten hochschulischen Strukturen nach Bologna-Charta (1999)

Adressaten dieses Buches sind nicht nur Entscheidungsträger der Bildungs- und Gesundheitspolitik, berufspolitische InteressensvertreterInnen oder Verantwortliche zukünftiger Hochschulprojekte. Es wendet sich insbesondere an Berufsangehörige, Lehrende und Studierende der Logopädie, die vor der anspruchsvollen Aufgabe stehen, ihr Fach zu einem eigenständigen Wissenschaftsgebiet angewandter Kommunikation zu entwickeln.
Reihe/Serie Das Gesundheitsforum
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 145 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Logopädie
Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
Schlagworte Akademisierung • Bachelor (Studiengang) • dbl Forschungspreis • Hardcover, Softcover / Pädagogik/Sonderpädagogik • HC/Pädagogik/Sonderpädagogik • Logopädie • Sprachtherapie
ISBN-10 3-8248-0334-8 / 3824803348
ISBN-13 978-3-8248-0334-7 / 9783824803347
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Diagnostik und Therapie

von Simone Kannengieser

Buch | Hardcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
70,00
Die logopädische Therapie orofazialer Dysfunktionen

von Steffi Kuhrt; Petra Krätsch-Sievert

Buch | Softcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
27,00