Was ist uns die Gesundheit wert? -

Was ist uns die Gesundheit wert?

Gerechte Verteilung knapper Ressourcen. Beiträge des Symposiums vom 10. bis 13. September 2006 in Cadenabbia
Buch | Softcover
2007 | 888. Auflage
Verlag Herder
978-3-451-29738-0 (ISBN)
19,00 inkl. MwSt
Die finanziellen Grenzen des Gesundheitssystems werden immer deutlicher erkennbar. Medizinischer Fortschritt und demographischer Wandel lassen in den nächsten Jahren weitere Kostensteigerungen erwarten. Einsparpotentiale müssen ausgelotet, neue Möglichkeiten der Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung gefunden werden. Die Beiträge des Bandes gehen der schwierigen Frage nach, wie die knappen Ressourcen in Zukunft - gerecht und im Sinne kranker Menschen - verteilt werden könnten.

Volker Schumpelick, Prof. Dr. med. Dr. h.c., ist Direktor der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikums der RWTH Aachen.

Bernhard Vogel, Prof. Dr., war Kultusminister und Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Ministerpräsident von Thüringen und Präsident des Zentralkomitees der dt. Katholiken sowie Mitglied des Bundesvorstands der CDU. Bis 2011 Vorsitzender der Konrad Adenauer-Stiftung.

Dr. Norbert Arnold, geb. 1958, studierte Biologie und Philosophie an der Universität Gießen und war als Molekularbiologe in Gießen und Zürich tätig. 1993 wechselte er zur Konrad-Adenauer-Stiftung. Dort leitet er derzeit das Team Gesellschaftspolitik, Hauptabteilung Politik und Beratung.

Prof. Dr. med. Jörg F. Debatin, MBA, seit 2014 Vice President, Chief Technology and Medical Officer bei GE Healthcare (USA). Zuvor Vorstandsvorsitzender der amedes Holding AG, Hamburg; Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf sowie Direktor der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums Essen; Facharzt für Diagnostische Radiologie.

Ludger Honnefelder, Philosoph und Theologe, lehrte an den Universitäten Trier (1972-1982), Berlin FU (1982-1988) und Bonn (1988-2005). Er war Guardini-Stiftungsprofessor für Religionsphilosophie und katholische Weltanschauung an der Humboldt-Universität zu Berlin (2005-2007) und ist seit 2009 Otto Warburg Senior Research Professor an der theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.

Josef Schuster SJ, Prof. Dr. theol., Studium der Philosophie und Theologie in Münster, Pullach und Frankfurt/M.; seit 1996 Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen.

Erscheint lt. Verlag 21.8.2007
Co-Autor Wolfgang Wodarg, Klaus Zerres, Hans Jürgen Ahrens, Thorsten Alsleben, Norbert Arnold, Hartwig Bauer, Klaus Bergdolt, Rolf-Werner Bock, Jörg F. Debatin, Erland Erdmann, Hans Georg Faust, Wolfgang Glahn, Dominik Groß, Hanfried Helmchen, Klaus-Dirk Henke, Wolfram Höfling, Ludger Honnefelder, Traugott Jähnichen, Detlef Klimpe, Walter Köbele, Klaus-Dieter Kossow, Carsten J. Krones, Herbert Landau, Birgit Lernen, Meinhard Miegel, Gert Nachtigal, Detlef Parr, Michael-Jürgen Polonius, Uwe K. Preusker, Peter T. Sawicki, Volker Schumpelick, Josef Schuster, Gerhard Steinau, Bernhard Vogel, Jörg Weidenhammer, Stefan Willis, Heike Witt
Sprache deutsch
Maße 119 x 198 mm
Gewicht 534 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Medizin / Pharmazie Gesundheitswesen
Sozialwissenschaften
Schlagworte Gesellschaft • Gesundheit • Gesundheitsreform • Gesundheitswesen • Krankheit • Politik
ISBN-10 3-451-29738-8 / 3451297388
ISBN-13 978-3-451-29738-0 / 9783451297380
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel

Buch | Hardcover (2022)
Ullstein Buchverlage
19,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
16,95