Modul Beratungspsychologie

Buch | Softcover
279 Seiten
2008
UTB (Verlag)
978-3-8252-3072-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Modul Beratungspsychologie - Adly Rausch, Arnold Hinz, Rudi F. Wagner
19,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Pflichtlektüre zur Orientierung auf dem "vielschichtigen Markt". Der Beratungsbedarf im Lehramt steigt an. Dieser Band bietet unverzichtbares Grundlagenwissen und verweist auf weiterführende Literatur. Er ist interdisziplinär angelegt und bietet allgemeine Kommunikationsregeln ebenso wie neuere Organisationsformen der Beratung an.
In einer zunehmend komplexer werdenden Welt nimmt Beratung einen zentralen Stellenwert ein. Dementsprechend steigt die Bedeutung einer theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit dem Beratungsgeschehen. Sie erfolgt in verschiedenen Fachdisziplinen und Anwendungsfeldern, mit unterschiedlichen Ansätzen und Ausrichtungen. Die Fülle der vorliegenden Literatur erscheint deshalb dem am Beratungsgeschehen Interessierten schier unübersehbar. Schnell gerät er in die Situation,dass er einer "Beratung" für sein Interesse an der Beratung bedarf. Das vorliegende Buch stellt eine Orientierungshilfe zur Verfügung. Diese ist in einzelne Module aufgeteilt, in denen grundlegendes Wissen vermittelt wird. Neben pädagogisch-psychologischen Aspekten werden auch Bereiche erfasst, die einen Einblick in andere Beratungsfelder gewähren.Das vorliegende Buch richtet sich an Lernende, die sich im Studium und im Beruf mit dem Thema Beratung auseinandersetzen. Praktiker finden in Ergänzung zu ihrer Berufserfahrung Antworten auf theoretische Fragen und Anregungen für die Praxis.

Dr. Adly Rausch war Professorin für Pädagogische Psychologie an der PH Ludwigsburg.

Prof. Dr. Arnold Hinz lehrt an der PH Ludwigsburg.

Prof. Dr. Rudi F. Wagner lehrt Pädagogische Psychologie an der PH Ludwigsburg.

Einleitung 11
Modul 1: Zur Charakteristik des Beratungsbegriffes
Adly Rausch
1 Individuelle Zugangswege 17
2 Wissenschaftliche Betrachtungsweisen 19
2.1 Allgemeine Beschreibungsmöglichkeiten 19
2.2 Spezifi sche Beschreibungsmöglichkeiten 23
3 Arbeitsteil 28
4 Literatur 29
Modul 2: Beratungsrelevantes Grundlagenwissen
Adly Rausch
1 Zur Notwendigkeit des Erwerbs 31
2 Beiträge aus der Verhaltensbiologie 32
2.1 Ausgewählte Forschungsschwerpunkte 32
2.2 Anregungen für die Beratungspraxis 37
3 Beiträge aus der Psychologie 39
3.1 Im allgemeinen Kontext: Selbstdarstellung 39
3.2 Anregungen für die Beratungspraxis 45
3.3 Im speziellen Kontext: Selbstdarstellung 46
3.4 Anregungen für die Beratungspraxis 48
3.5 Zur sozialen Beeinfl ussung 53
3.6 Zur Rolle der Einstellungen 54
3.7 Zur Auswirkung von Umgangsstilen 56
3.8 Zur Bedeutung des nonverbalen Verhaltens 57
4 Vernetzte intra- bzw interdisziplinäre Forschungsbeiträge 59
5 Arbeitsteil 60
6 Literatur 62
Modul 3: Beratungsansätze im Überblick
Rudi F Wagner
1 Ausgangssituation: Verschiedene Beratungsansätze 65
1.1 Vielfalt und ihre Probleme 65
1.2 Wichtige Beratungsansätze 67
2 Integrative Sichtweise 75
2.1 Argumente für einen integrativen Beratungsansatz 75
2.2 Integration über empirische Ergebnisse 76
2.3 Menschenbildannahmen in der Beratung 79
2.4 Ein integrativer Beratungsansatz 82
3 Arbeitsteil 83
4 Literatur 84
Modul 4: Beratung im Kontext von Interventionsformen
Arnold Hinz
1 Abgrenzung von Beratung und Psychotherapie 87
2 Beratung – Psychotherapie – Erziehung 99
3 Beratung und Krisenintervention 102
4 Beratung und Betreuung 103
5 Beratung und Mediation 103
6 Spezialformen von Beratung 104
6.1 Supervision 105
6.2 Intervision/Kollegiale Teamberatung 110
6.3 Coaching 113
7 Arbeitsteil 115
8 Literatur 116
Modul 5: Im Fokus – pädagogisch-psychologische Beratung
Adly Rausch
1 Pädagogische Beratung 119
1.1 Allgemeine Einschätzung und Einordnung 119
1.2 Spezielle Informationen 120
2 Psychologische Beratung 129
2.1 Allgemeine Einschätzung und Einordnung 129
2.2 Spezielle Informationen 131
3 Pädagogisch-psychologische Beratung 134
3.1 Allgemeine Einschätzung und Einordnung 134
3.2 Spezielle Informationen 139
4 Arbeitsteil 141
5 Literatur 142
Modul 6: Lebensabschnitte und Beratung
Adly Rausch
1 Ausgangspunkt: Lebensspanne 145
2 Ausgewählte (beratungsrelevante) Aspekte der Kindheit 147
2.1 Zur inhaltlichen Betrachtung 147
2.2 Zur Beratungssituation 149
3 Ausgewählte (beratungsrelevante) Aspekte des Jugendalters 152
3.1 Zur inhaltlichen Betrachtung 152
3.2 Zur Beratungssituation 154
4 Ausgewählte (beratungsrelevante) Aspekte des frühen Erwachsenenalters 157
4.1 Erwachsenenalter – allgemein 157
4.2 Zur inhaltlichen Betrachtung 159
4.3 Zur Beratungssituation 159
5 Ausgewählte (beratungsrelevante) Aspekte des mittleren Erwachsenenalters 163
5.1 Zur inhaltlichen Betrachtung 163
5.2 Zur Beratungssituation 165
6 Ausgewählte (beratungsrelevante) Aspekte des höheren Erwachsenenalters 168
6.1 Zur inhaltlichen Betrachtung 168
6.2 Zur Beratungssituation 171
7 Arbeitsteil 175
8 Literatur 176
Modul 7: Beratung – aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet
Adly Rausch
1 Spezifi sche disziplinäre Zugangswege im Überblick 179
2 Positionen ausgewählter Disziplinen 181
2.1 Grundlagendisziplin Soziologie 181
2.2 Grundlagendisziplin Philosophie 185
2.3 Grundlagendisziplin Medizin 187
2.4 Grundlagendisziplin Theologie 192
2.5 Grundlagendisziplin Wirtschaftswissenschaften 195
2.6 Grundlagendisziplin Rechtswissenschaften 200
3 Arbeitsteil 202
4 Literatur 203
Modul 8: Organisationsformen von Beratung
Arnold Hinz
1 Soziale Konstellationen von Beratung 205
1.1 Selbstberatung 205
1.2 Einzelberatung 206
1.3 Paarberatung 207
1.4 Familienberatung 208
1.5 Systemische Beratung 210
1.6 Gruppenberatung 210
1.7 Organisationsberatung und -entwicklung (OE) 211
2 Abhängigkeiten, Hierarchie und Zwänge in der Beratung 214
3 Beratungsräume 219
4 Beratungszeiten 222
5 Medien der Beratung 225
5.1 Für-sich-Schreiben und Selbstgespräch 225
5.2 Face-to-Face-Gespräch 226
5.3 Beratung durch Briefkontakt 228
5.4 Telefonberatung 229
5.5 Mobil-Beratung 236
5.6 Printmedien 236
5.7 Hörfunk und Fernsehen 239
5.8 Computer, Internet und Onlineberatung 240
6 Arbeitsteil 246
7 Literatur 247
Modul 9: Ethische Fragen in der Beratung
Rudi F Wagner
1 Relevanz ethischer Aspekte für die Beratung 251
2 Grundlagen der Ethik-Diskussion 252
2.1 Präskriptive und deskriptive Sätze, Werturteilsfreiheit 252
2.2 Beispiele für Normbegründungen 253
3 Ethische Prinzipien 255
3.1 Moralische Prinzipien der Sozialwissenschaften 256
3.2 Das Vier-Prinzipien-Modell von Beauchamp und Childress 256
3.3 Umgangsregeln für die Beratung 258
4 Menschenbilder und ihre ethischen Implikationen 260
4.1 Paradigmatische Beratungsansätze und ihre Menschenbildannahmen 261
4.2 Dimensionen eines ethisch-sequentiellen Vorgehens in der
Beratung 265
5 Ein integrativer Beratungsansatz 266
6 Ausblick 268
7 Arbeitsteil 269
8 Literatur 271
Lösungsschlüssel 273

lt;p>Aus: buchkatalog.de, Stefan Rusche

» Zum Volltext der Rezension

Erscheint lt. Verlag 18.6.2008
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 370 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Beratung • Beratung, Beratungspsychologie, Erziehung, Lehre, Lehrer, Lernen • Beratungslehrer • Beratungspsychologie • Erziehung • Lehre • Lehrer • Lernen • Pädagogik • Pädagogische Psychologie • Psychologische Beratung • Soziale Arbeit
ISBN-10 3-8252-3072-4 / 3825230724
ISBN-13 978-3-8252-3072-2 / 9783825230722
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Menschen mit psychischer Erkrankung wirksam unterstützen

von Matthias Hammer; Irmgard Plößl

Buch | Hardcover (2023)
Psychiatrie Verlag
35,00