Radioaktivität

Was man wissen muss. Eine allgemeinverständliche Darstellung

(Autor)

Buch | Softcover
256 Seiten
2011 | 1. Auflage
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
978-3-462-04378-5 (ISBN)
8,99 inkl. MwSt
Von natürlicher Strahlung bis Fukushima: Was Sie schon immer über Radioaktivität wissen wollten – und bisher nicht verstanden haben

Der Begriff »Radioaktivität« lässt aufschrecken, man denkt an etwas nicht Greifbares, schleichende Gefahren, Reaktorkatastrophen, schmutzige Bomben, an nukleare Verstrahlung und Verwüstung. Zwar haben Windscale/Sellafield, Tschernobyl und andere, weitgehend geheim gehaltene Unfälle mit kerntechnischem Material tatsächlich ganze Landstriche unbewohnbar gemacht, Menschen verstrahlt und manchen einen vorzeitigen Tod gebracht, aber für die weitaus meisten Menschen in der Welt blieben die Auswirkungen bisher unbedeutend.

Fukushima hat uns erneut aufgerüttelt. Nach dem Erdbeben und dem nachfolgenden Tsunami nordöstlich von Tokio trat eine weitere Katastrophe ins Blickfeld: die an einem Kernkraftwerk mit mehreren Reaktoren entstandenen Schäden, die Evakuierung von zigtausend Einwohnern einer allmählich ausgeweiteten Region, die Befürchtungen für die Wasserversorgung Tokios, Radioaktivität im Meer … Was bedeutet das für die japanische Bevölkerung, was für uns, die wir so fern von Japan leben?Wer weiß schon, dass die natürliche Radioaktivität uns Menschen seit jeher begleitet, dass unsere Körperzellen seit jeher darauf eingestellt sind, Schäden durch radioaktive Strahlung oder andere Ursachen, sofern sie nicht zu häufig auftreten, zu reparieren? Aber wo liegen die Grenzen dessen, was wir gefahrlos verkraften?

Elmar Träbert stellt die physikalischen Zusammenhänge ohne Formeln dar, erläutert Strahlenarten, Strahlungsmessung, Strahlungsquellen (in Medizin, Kraftwerken und Waffentechnik) und den Umgang damit in allgemein verständlicher Weise. Er beschreibt Kernkraftwerke und deren Sicherheitsprobleme, Strahlentherapie, Uranmunition und Uranbergbau. Wer diese Zusammenhänge kennt, kann mit seinen eigenen Ängsten besser umgehen und einige davon vielleicht auch abbauen. Er kann auch durchschauen, was die verschiedenen Interessengruppen im Zusammenhang mit radioaktivem Material behaupten – und sich seine eigene Meinung bilden.

Elmar Träbert ist außerplanmäßiger Professor für Experimentalphysik an der Ruhr-Universität Bochum, wo er sich seit über dreißig Jahren mit der Atomphysik, vor allem an schnellen Ionenstrahlen, beschäftigt hat. Er forscht außerdem regelmäßig am Lawrence Livermore National Laboratory der University of California in den USA.

Erscheint lt. Verlag 1.6.2011
Reihe/Serie KiWi Taschenbücher
Sprache deutsch
Maße 125 x 190 mm
Gewicht 195 g
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Naturwissenschaften Physik / Astronomie Atom- / Kern- / Molekularphysik
Schlagworte allgemein-verständlich • Auswirkungen • Elmar Träbert • Fukushima • Kernkraftwerke • Natürlich • Radioaktivität • Reaktor • Strahlung • Zusammenhänge
ISBN-10 3-462-04378-1 / 3462043781
ISBN-13 978-3-462-04378-5 / 9783462043785
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
16,95