Analyse der Metalle -

Analyse der Metalle

Erster Ergänzungsband zu den Bänden I Schiedsanalysen · II Betriebsanalysen
Buch | Softcover
XIV, 216 Seiten
2012 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1980
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-85584-9 (ISBN)
79,99 inkl. MwSt
Die analytische Chemie hat in den beiden letzten Jahrzehnten ganz erhebliche Fort schritte hinsichtlich ihrer LeistungsHihigkeit im allgemeinen sowie der ihr zuganglich gewordenen Erfassungsgrenzen und ihrer Genauigkeit im besonderen gemacht. Es hat dies dazu geftihrt, daB mehr und mehr neue chemische Prinzipien und apparative Verfahren auch Eingang in die Laboratorien der Metallindustrie finden und dort die klassischen gravimetrischen und titrimetrischen Methoden in idealer Weise erganzen. Dieser Entwicklung hat der ChemikerausschuB der GDMB Gesellschaft Deutscher Metall hiitten-und Bergleute e. v. , dessen Aufgabe es ist, die jeweils richtigsten und genauesten Verfahren fur die Analyse der Nichteisenmetall-Erze, -zwischenprodukte und -end produkte zu empfehlen, Rechnung getragen. In dem vorliegenden 1. Erganzungsband zu "Analyse der Metalle - Schiedsanalysen und Betriebsanalysen" legt er aus seiner Arbeit die ersten 54 weitgehend iiberarbeiteten oder vollig neu entwickelten Vor schriften vor, die er als Ergebnis seiner experimentellen Arbeiten als derzeit leistungs fahigste erkannt hat. Eine Vielzahl von ihnen haben bereits Eingang in die nationale und internationale Normung gefunden. Die Arbeiten an einem weiteren Erganzungs band sind bereits in vollem Gange. Diese Bande stellen dann zusammen mit den beiden Biichern ,,Analyse der Metalle - Schiedsanalysen" und ,,Analyse der Metalle - Betriebs analysen" aktuell und geschlossen den jeweiligen Stand der Analytik im NE-Metallbe reich dar. An der Ausarbeitung der Vorschriften, ihrer griindlichen kritischen Dberpriifung und der Ermittlung ihrer statistischen Leistungsdaten haben sich alle Mitarbeiter des Aus schusses, zu denen auch Fachkollegen aus Belgien, Holland, 6sterreich, Schweden und der Schweiz ziihlen, mit hochstem Engagement beteiligt.

Blei.- Pb:Pb Bestimmung von Blei in Bleikonzentraten.- Pb:(Ag,Bi,Cu).- Bestimmung von Silber, Wismut und Kupfer in reinem Blei (sowie auch in Zink, Cadmium und Indium) nach Extraktion.- Pb:(Ag,Bi,Cu).- Bestimmung von Silber, Wismut und Kupfer in reinem Blei nach Nitrattrennung.- Pb: S Bestimmung von Schwefel in Hart-und Weichblei.- Pb: Sn Bestimmung von Zinn in Hartblei.- Kupfer.- Cu:Cu 1 Bestimmung von Kupfergehalten über 99,90% in unlegiertem Kupfer.- Cu: Cu 2 Bestimmung von Kupfer in Kupfer-Knetlegierungen und Kupfer-Gußlegierungen.- Cu: Ag 1 Maßanalytische Bestimmung von Silber in Kupfer und Kupferlegierungen.- Cu: Ag 2 Atomabsorptionsspektrometrische Bestimmung von Silber in Kupfer.- Cu: Al Bestimmung von Aluminium als Legierungsbestandteil in Kupferlegierungen.- Cu: As Bestimmung von Arsen in Kupfer und Kupferlegierungen.- Cu: Bi Bestimmung von Wismut in Kupfer und Kupferlegierungen.- Cu: Fe 1 Bestimmung von Eisen als Legierungsbestandteil in Kupferlegierungen.- Cu: Fe 2 Bestimmung von Eisen als Verunreinigung in Kupfer und Kupferlegierungen.- Cu: Mn Bestimmung von Mangan in Kupfer und Kupferlegierungen.- Cu: Ni 1 Bestimmung von Nickel als Legierungsbestandteil in Kupferlegierungen.- Cu: Ni 2 Bestimmung von Nickelgehalten unter 2,5% in Kupfer und Kupferlegierungen.- Cu: P Bestimmung von Phosphor in Kupfer und Kupferlegierungen.- Cu: Pb Bestimmung von Blei in Kupfer und Kupferlegierungen.- Cu: S Bestimmung von Schwefel in Kupfer und Kupferlegierungen.- Cu: Sb Bestimmung von Antimon in Kupfer und Kupferlegierungen.- Cu: Se Bestimmung von Selen in Kupfer und Kupferlegierungen.- Cu: Sn 1 Jodometrische Bestimmung von Zinn als Legierungsbestandteil in Kupferlegierungen.- Cu: Sn 2 Direkte photometrische Bestimmung von Zinn als Verunreinigung in Kupfer und Kupferlegierungen.- Cu: Sn 3 Photometrische Bestimmung von Zinn als Verunreinigung in Kupfer und Kupferlegierungen nach säulenchromatographischer Abtrennung.- Cu: Te Bestimmung von Tellur in Kupfer und Kupferlegierungen.- Cu: Zn Bestimmung von Zink als Legierungsbestandteil in Kupferlegierungen.- Zink.- Zn: Zn Bestimmung von Zink in Zinkerzen, Zinkkonzentraten und Mischkonzentraten.- Zn: Al 1 Komplexometrische Bestimmung von Aluminium als Legierungsbestandteil in Zinklegierungen.- Zn: Al 2 Atomabsorptionsspektrometrische Bestimmung von Aluminium als Legierungsbestandteil in Zinklegierungen.- Zn: Cu 1 Elektrogravimetrische Bestimmung von Kupfer als Legierungsbestandteil in Zinklegierungen.- Zn: Cu 2 Photometrische Bestimmung von Kupfer als Verunreinigung in Zink und Zinklegierungen.- Zn: Fe 1 Bestimmung von Eisen in kupferarmem Zink.- Zn: Fe 2 Bestimmung von Eisen in Zink und Zinklegierungen.- Zn: In, Tl Bestimmung von Indium und Thallium in Zink und Zinklegierungen sowie auch in Cadmium.- Zn: Mg 1 Komplexometrische Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen.- Zn: Mg 2 Atomabsorptionsspektrometrische Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen.- Zn: Sn Bestimmung von Zinn in Zink und Zinklegierungen.- Zinn.- Sn: Sn Bestimmung von Zinn in nichtmetallischen Rückständen.- Edelmetalle.- EM: Ag 1 Bestimmung von Silbergehalten über 50% durch Titration nach Gay-Lussac.- EM: Ag 2 Bestimmung von Silbergehalten über 50% durch Titration mit Kaliumbromidlösung bei potentiometrischer Indikation.- EM: Ag,Au,Pd,Pt Bestimmung von Silber, Gold, Palladium und Platin in Silber-Gold-Palladium-Platin-Legierungen.- Sonder- und Refraktärmetalle.- SR: Al 1 Bestimmung von Aluminium (säurelöslicher Anteil) in Chrommetall.- SR: Al 2 Bestimmung von Aluminium in Ferrobor.- SR: Al 3 Bestimmung von Aluminium (säurelöslicher Anteil) in Ferrovanadin mit einem Vanadiumgehalt von mindestens 80%.- SR: Al 4 Bestimmung von Aluminium in Ferrowolfram.- SR: C Bestimmung geringer Kohlenstoffgehalte (unter 100 ?g/g) in Molybdän-Metallpulver.- SR: Fe Bestimmung von Eisen in Chrommetall.- SR: Mo Röntgenfluoreszenzanalytische Bestimmung von Molybdän in Ferromolybdän.- SR: Mo, W Röntgenfluoreszenzanalytische Bestimmung von Molybdän und Wolfram in Molybdän-Wolfram-Legierungen.- SR: Nb, Ta Röntgenfluoreszenzanalytische Bestimmung von Niob und Tantal in Ferro-Niob-Tantal.- SR: Si Bestimmung von Silicium in Wolframmetall und Wolframoxid.- SR:Sn Bestimmung von Zinn in Ferro-Niob-Tantal.- SR:W Röntgenfluoreszenzanalytische Bestimmung von Wolfram in Ferrowolfram.

Erscheint lt. Verlag 29.3.2012
Mitarbeit Mitglied der Redaktion: Klaus Wandelburg
Zusatzinfo XIV, 216 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 407 g
Themenwelt Naturwissenschaften Chemie Technische Chemie
Naturwissenschaften Geowissenschaften Geologie
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Analytische Chemie • Chemie • Chemische Analyse • Genauigkeit • Metall • Metalle • Zwischenprodukte
ISBN-10 3-642-85584-9 / 3642855849
ISBN-13 978-3-642-85584-9 / 9783642855849
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Manfred Baerns; Arno Behr; Axel Brehm; Jürgen Gmehling …

Buch | Hardcover (2023)
Wiley-VCH (Verlag)
94,90
Grundlagen, technische Anwendungen, Rohstoffe, Analytik und …

von Peter Kurzweil

Buch | Softcover (2023)
Springer Vieweg (Verlag)
39,99
erneuerbare Energien und Speichertechnologien für die Energiewende

von Jürgen Karl

Buch | Softcover (2023)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
64,95