Grundzüge der Agrargeschichte

Band 1: Vom Spätmittelalter bis zum Dreißigjährigen Krieg (1350–1650)
Buch | Hardcover
329 Seiten
2015
Böhlau Köln (Verlag)
978-3-412-22226-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Grundzüge der Agrargeschichte - Rolf Kießling, Frank Konersmann, Werner Troßbach
35,00 inkl. MwSt
Seit den letzten großen Übersichtswerken zur Agrargeschichte sind mehrere Jahrzehnte vergangen. Das Forschungsgebiet hat sich seitdem in Inhalten und Methoden außerordentlich erweitert und diversifiziert. Dieses von einschlägigen Autoren verfasste Werk erzählt in drei Bänden die Agrargeschichte vom Mittelalter bis in die Moderne neu. Es behandelt klassische wirtschaftsgeschichtliche Aspekte wie die Steigerung der Produktivität und bietet neue Akzente - etwa durch vielseitige Wechselbezüge zwischen Land- und Stadtökonomien. Wiederholt werden kulturgeschichtliche Schwerpunkte gesetzt und dabei besonders die Faktoren Bildung und Wissen betont. Umweltgeschichtliche Themen wie der Klimawandel und sozialgeschichtlichen Themen werden bis in die Gegenwart hinein verfolgt. Insgesamt zeichnen die Autoren nicht nur die großen historischen Prozesse nach, sondern arbeiten auch regionale Differenzierungen heraus.

Rolf Kießling ist Professor für Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte an der Universität Augsburg.

Frank Konersmann ist Dozent im Fachbereich Frühe Neuzeit der Universität Bielefeld.

Werner Troßbach ist Professor für Agrargeschichte an der Universität Kassel.

Dorothee Rippman ist Titularprofessorin für Geschichte des Mittelalters an der Universität Zürich.

Stefan Brakensiek ist Prof. em. für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Duisburg Essen.

Clemens Zimmermann war bis 2021 Professor am Historischen Institut der Universität des Saarlandes und ist seit 2021 entpflichtet.

Erscheint lt. Verlag 3.11.2015
Reihe/Serie Grundzüge der Agrargeschichte ; Band 001
Co-Autor Dorothee Rippmann
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Stefan Brakensiek, Rolf Kießling, Werner Troßbach, Clemens Zimmermann
Zusatzinfo 54 s/w-Abb. und Karten
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Maße 175 x 247 mm
Gewicht 742 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Wirtschaftsgeschichte
Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Schlagworte Agrargeschichte • Agrarwissenschaft • Landökonomie • Landwirtschaft • Landwirtschaft, Geschichte • Stadtökonomie • Umweltgeschichte
ISBN-10 3-412-22226-7 / 3412222267
ISBN-13 978-3-412-22226-0 / 9783412222260
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00