Phänomenologie der optischen Hebung

(Autor)

Buch | Softcover
365 Seiten
2015
Logos Berlin (Verlag)
978-3-8325-4051-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Phänomenologie der optischen Hebung - Thomas Quick
42,00 inkl. MwSt
Objekte, die in optisch dichteren Medien wie Wasser gesehen werden, erscheinen lotrecht gegen die durchblickte Grenzfläche gehoben. Das Phänomen ist seit der Antike bekannt, es wird nach Goethe als optische Hebung bezeichnet und im Optikunterricht der Schule gerne als Einstieg in die Refraktionsoptik genutzt. Diese handelt indessen nicht von Hebung, sondern von Lichtbrechung, was im Wesentlichen historische Gründe hat. Wie Hebung von Sicht und Brechung von Licht als methodisch verschiedenartige aber gleichwertige, verallgemeinerbare Perspektiven auf denselben optischen Phänomenkomplex vermittelbar werden, ist in den vergangenen Jahren im physikdidaktischen Kontext mehrfach diskutiert worden. Offen geblieben sind dabei eine Reihe fachlicher, didaktischer und methodisch erkenntnistheoretischer Fragen, die sich u.a. auf die astigmatischen Bedingungen der Bildentstehung, auf methodisch aufschlussreiche Unterschiede historischer Zugänge zum Brechungsproblem und auf die mathematische Beschreibung der Bildkurven der Hebung beziehen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Beantwortung dieser Fragen im Rahmen einer Phänomenologie der optischen Hebung.

Die Kunst der Übersetzung

Erscheint lt. Verlag 17.9.2015
Reihe/Serie Phänomenologie in der Naturwissenschaft ; 10
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Einbandart Paperback
Themenwelt Naturwissenschaften Physik / Astronomie Optik
Schlagworte Hebung • Hypothesenfreie Naturwissenschaft • Kaustik • Modellfreie Optik • Phänomenologie • Phänomenologie
ISBN-10 3-8325-4051-2 / 3832540512
ISBN-13 978-3-8325-4051-7 / 9783832540517
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen - Verfahren - Anwendungen - Beispiele

von Jens Bliedtner

Buch | Hardcover (2022)
Hanser, Carl (Verlag)
49,99

von Eugene Hecht

Buch | Hardcover (2023)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
104,95