Winzig, zäh und zahlreich - Ludger Weß

Winzig, zäh und zahlreich

Ein Bakterienatlas

(Autor)

Judith Schalansky (Herausgeber)

Buch | Hardcover
280 Seiten
2020 | 1. Auflage
Matthes & Seitz Berlin (Verlag)
978-3-95757-842-6 (ISBN)
28,00 inkl. MwSt
»Tiere und Pflanzen kommen und gehen, Bakterien bleiben.« Ludger Wess
Es gibt mehr Arten von ihnen als Sterne in unserer Galaxie, sie sind allgegenwärtig und ihre Widerstandsfähigkeit ist legendär.

Bakterien können nach Jahrmillionen Dauerschlaf wieder zum Leben erwachen, ungeschützte Aufenthalte im All genauso überstehen wie Raumflüge und Bestrahlung – und sind beinahe überall zu Hause: auf den Gipfeln des Himalaja und in den Wüsten der Sahara, in Säuren und Laugen, in Schwermetallen, Salzkristallen, Vulkanglas und Atomreaktoren. Sie bauen Schadstoffe ab, zersetzen organische Materialien, verwandeln Stickstoff in Ammoniak, Nitrate in Stickstoff und Schwefelwasserstoff in Sulfate – und schaffen damit ganz nebenbei nichts weniger als die Bedingungen des Lebens auf unserem Planeten.

Gleichwohl sind Bakterien bis heute oft nur als Verursacher von Infektionskrankheiten und verheerenden Seuchen bekannt. Dabei könnten wir ohne sie weder verdauen noch atmen, es gäbe keinen Käse, keinen Joghurt, kein Sauerkraut und auch kein Bier. Neben den Tieren, Pflanzen und Pilzen stellen sie eine eigene, zumeist unsichtbare, doch erstaunlich beeindruckende Welt dar, deren ungeheuerliche Bedeutung für unseren Alltag, unsere Gesundheit und unsere Wirtschaft Ludger Weß in seinem so kundigen wie anregenden Bakterienatlas anhand von fünfzig Einzelportraits vorstellt.

Ludger Weß, 1954 in Dorsten geboren, studierte Chemie und Biologie, arbeitete als Forscher im Bereich molekulare Entwicklungsbiologie und begann in den 1980er-Jahren, über Wissenschaft zu schreiben. Er veröffentlicht Romane und Sachbücher, zuletzt die Thriller Oligo (2012) und Vironymous (2017).

Falk Nordmann, Zeichner und Illustrator, lebt und arbeitet in Berlin. Ab 2007 Umschlaggestaltungen und Autorenportraits, seit 2013 Tierillustrationen der Reihe Naturkunden für Matthes & Seitz Berlin.

Judith Schalansky, 1980 in Greifswald geboren, studierte Kunstgeschichte und Kommunikationsdesign und lebt als freie Schriftstellerin und Buchgestalterin in Berlin. Sowohl ihr Atlas der abgelegenen Inseln als auch ihr Bildungsroman Der Hals der Giraffe wurden von der Stiftung Buchkunst zum »Schönsten deutschen Buch« gekürt. Für ihr Verzeichnis einiger Verluste erhielt sie 2018 den Wilhelm-Raabe-Preis. Seit dem Frühjahr 2013 gibt sie die Reihe Naturkunden heraus.

»Sein Bakterienatlas versöhnt mit einer Welt, noch während sie aus den Fugen ist, indem er die Mikroben als Kronen der Schöpfung im Kleinen zeigt.« Markus Krajewski Die WELT online 20200501

»In abwechslungsreichen, lebendigen Porträts gelingt es dem Autor, einzelnen Bakterienarten tatsächlich so etwas wie eine persönliche Note zu verleihen und die unvorstellbar winzigen Lebensformen in eine Aura des Sympathischen und Faszinierenden zu tauchen [...] Es ist eine wilde, fremde Welt, die sich hier auftut – kongenial illustriert von Falk Nordmann. Er zeigt die haarigen Plättchen, bewimperten Kügelchen und geißelbesetzten Stäbchen auf ganzseitigen farbigen Bildern auch optisch als echte Charaktertypen. [...] Großartig! – Susanne Billig, Deutschlandfunk Kultur

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Naturkunden ; 62
Illustrationen Falk Nordmann
Zusatzinfo Mit 50 farbigen Illustrationen von Falk Nordmann
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 115 x 185 mm
Gewicht 350 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur
Naturwissenschaften Biologie Mikrobiologie / Immunologie
Schlagworte Animalcules • Bakterien • Mikroben • Mikrokosmos
ISBN-10 3-95757-842-6 / 3957578426
ISBN-13 978-3-95757-842-6 / 9783957578426
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich