Plastik. Der große Irrtum

Vom sagenhaften Aufstieg der Kunststoffe und dem Preis, den wir heute dafür zahlen müssen
Buch | Hardcover
208 Seiten
2021
riva (Verlag)
978-3-7423-1963-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Plastik. Der große Irrtum - Stefan Schweiger
12,00 inkl. MwSt
  • Titel z.Zt. nicht lieferbar
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Viele halten Kunststoffe für das größte Umweltproblem unserer Zeit. Dabei galten sie jahrelang als Beförderer unseres Wohlstands und Wirtschaftswachstums. Plastik wurde wie Gold gefeiert, das sich günstig herstellen, beliebig formen und vielseitig einsetzen lässt.
In kurzen Episoden zeichnet Stefan Schweiger in diesem Buch den wechselvollen Weg der Kunststoffe nach. Erzählt, wie die Erfindung von Zelluloid die Jagd auf Elefanten überflüssig machte, wie Luxusgegenstände in Küche und Haushalt durch PET für jedermann erschwinglich wurden, und wie man glaubte, mit Schaumstoff sogar den Hunger auf der Welt zu bekämpfen. Eine faszinierende Reise durch die bunte Plastikwelt, die nicht nur unseren Alltag, sondern auch das Schicksal der Menschheit mitbestimmt.

Stefan Schweiger hat Politikwissenschaft, Volkskunde und Neuere und Neueste Geschichte studiert. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter war er am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen an zahlreichen Projekten zu Nachhaltigkeit beteiligt. Aktuell beschäftigt er sich im Projekt »Plastikbudget«, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, an der Ruhr-Universität Bochum nicht nur mit der Kulturgeschichte von Kunststoffe, sondern widmet sich ebenso der Frage, wie Plastikeinträge in die Umwelt verringert werden können.

Wer mehr über den allgegenwärtigen Werkstoff erfahren will, seinen Aufstieg und seine bedrängende Umweltbelastung, der wird in dem aufrüttelnden Buch von Schweiger mit einer Fülle von erhellenden Fakten konfrontiert. - Bücherrundschau Ein Politikwissenschaftler und Kulturanthropologe beleuchtet auf originelle Weise das Plastikproblem unserer Zeit. - Spektrum der Wissenschaft

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 151 x 220 mm
Gewicht 359 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Wirtschaftsgeschichte
Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Technik Umwelttechnik / Biotechnologie
Schlagworte Billiger Kunststoff • einweg • Elaste • Entdeckung von Kunststoffen • Ersatzstoff • Flaschen • Geschichte des Plastiks • Gesellschaft • Heimstoff • Historie • Kevlar • Klaus Töpfer • Konsum • Kunststoff • mehrweg • Nachhaltigkeit • Neuerscheinung • Neuerscheinungen • Ökologie • Öko-Politik • PET • Pfand • Plaste • Plastikmüll • Plastikplage • Plastik überall • Plastikverzicht • Politik • Schaumstoff • Tupperware • Überblick • Umweltproblem • Umweltverschmutzung • Verpackung • Wie schädlich ist Plastik für den Körper • wie schädlich ist plastik für die umwelt • wie umweltbelastend ist Plastik • Wirtschaftswachstum • Zelluloid
ISBN-10 3-7423-1963-9 / 3742319639
ISBN-13 978-3-7423-1963-0 / 9783742319630
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Ukraine, Polen und der Irrweg in der russischen Geschichte

von Martin Schulze Wessel

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
28,00
eine Globalgeschichte des Kapitalismus

von Friedrich Lenger

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
38,00