Wissenschaft und Weltbilder

Wie Wissenschaft unser Leben prägt und wir uns letzten Fragen nähern

(Autor)

Buch | Softcover
XX, 310 Seiten
2023 | 2. Aufl. 2023
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-67027-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wissenschaft und Weltbilder - Josef Honerkamp
29,99 inkl. MwSt

Ob wir es wollen oder nicht, die Wissenschaft bestimmt unser Weltbild und unser tägliches Leben auf allen Ebenen. Sie durchdringt unsere Art zu denken und wirft unablässig neue Fragen auf. Wie immer man dazu steht, es lohnt sich, diesen mächtigen Faktor in unserem Leben einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.

Josef Honerkamp stellt sich als Physiker den großen Fragen rund um Wissenschaft und Weltbilder. Auf unterhaltsame Weise und in kompakten Kapiteln führt er den Leser durch die spannendsten Fragen unserer Zeit und gibt darauf Antworten aus physikalischer Sicht.

Warum fachsimpeln Wissenschaftler?

Und gesetzt, wir verstünden die Terminologie: können wir die Ergebnisse dann mit unseren Alltagsvorstellungen vereinen?

Wie steht es mit der Religion? Was unterscheidet wissenschaftliche von religiösen Denkgebäuden? 

Können die aus wissenschaftlichen Erkenntnissen entstandenen Maschinen eines Tages den Menschen kopieren - denken sie so wie wir? Welche Formen des Denkens gibt es eigentlich?

Wie entwickeln sich Wissenschaften - was hat es mit den Revolutionen in den Wissenschaften auf sich? 

Und was verbirgt sich hinter der Suche nach einer Weltformel?  

Die vorliegende 2. Auflage ist vollständig durchgesehen und deutlich erweitert, u.a. zu Schicksalen wissenschaftlicher Theorien und zu dem für das Verständnis von Wissenschaftsgeschichte und -Philosophie sehr relevanten Unterschied zwischen Theorien und Modellen. 

Der Autor erklärt verständlich und fundiert, wie Wissenschaft funktioniert. 

lt;p>Josef Honerkamp hat mehr als 30 Jahre als Professor für Theoretische Physik gelehrt, zunächst an der Universität Bonn, dann viele Jahre an der Universität Freiburg. Er ist Autor mehrerer Lehrbücher und der Sachbücher: Die Entdeckung des Unvorstellbaren und Was können wir wissen?. Im Rahmen seiner Forschungstätigkeit hat er auf folgenden Gebieten gearbeitet: Quantenfeldtheorie, Statistische Mechanik, Nichtlineare Systeme und Stochastische Dynamische Systeme. Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Der Gang der Wissenschaft.- Wissenschaftslehre aus der Sicht von Philosophen.- Denkgebäude - von "Geschichten" unterschiedlicher Art.- Denkfehler und Denkweisen.- Die Rolle der Mathematik in einer Wissenschaft.- Der Algorithmus und die Reichweite mathematischer Theorien.- Maschinelles Lernen - Neuronale Netze.- Bestärkendes Lernen (Reinforcement Learning).- Das Böse und andere Dinge - von den Verführungen durch unsere Umgangssprache.- Warum gibt es eigentlich irgendetwas und nicht einfach nichts?.- Vom gefühlsmäßigen Erfassen einer Wahrheit - der Mensch als Geschichtenerfinder.- Von Raum und Zeit zur Raumzeit.- Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding.- Raumzeit und Materie.- Von unserer Provinzialität und unseren Vorurteilen.- Die Schreibhemmung, Buridans Esel und das Higgs-Teilchen.- Emergenz - Über verschiedene Begriffswelten.- Von verschiedenen Wirklichkeiten.- Natur und das Bewusstsein.- Erkenntnis, Gefühl und Moral.- Natur und "Geist".

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo XX, 310 S. 2 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 127 x 203 mm
Gewicht 442 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Naturwissenschaft
Naturwissenschaften
Schlagworte Denkweise und Wissenschaft • Letzte Fragen der Wissenschaft • Philosophie • Physik • Schicksale wissenschaftlicher Theorien • Thomas Kuhn • Weltbilder • Wissenschaftstheorie
ISBN-10 3-662-67027-5 / 3662670275
ISBN-13 978-3-662-67027-9 / 9783662670279
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die größte Geschichte aller Zeiten

von Josef M. Gaßner; Jörn Müller

Buch | Hardcover (2022)
S. Fischer (Verlag)
33,00