Grafische Gestaltung in Naturwissenschaften und Medizin

Wissenschaftliche Informationen vermitteln und präsentieren
Buch | Softcover
312 Seiten
2008 | 2008
Spektrum Akademischer Verlag
978-3-8274-1931-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Grafische Gestaltung in Naturwissenschaften und Medizin - Katharina Hien, Steffen Rümpler
37,99 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
lt;p>Grafische Gestaltung für wissenschaftliche Vorträge, Poster oder Skripte - braucht man das überhaupt? Mit guter Gestaltung vermitteln Sie komplexe Sachverhalte und wissenschaftliche Ergebnisse viel effizienter, statt Ihren Kollegen trockene Fakten um die Ohren zu schlagen. Ihre Veröffentlichungen wirken professionell und steigern die Lust, sich mit Ihrem Thema zu beschäftigen.

In diesem Buch bekommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Naturwissenschaft und Medizin nützliche grafische Gestaltungsregeln und praktische Produktionstipps an die Hand, um Abbildungen, Grafiken, Fotos, Vorträge, Poster, Texte, Abschlussarbeiten und andere Präsentationen ansprechend darzustellen. Sie präsentieren dadurch Ergebnisse prägnanter und interessanter: zum Einen den Fachkollegen, zum Anderen auch einem breiten Publikum. Das bringt Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen höhere Akzeptanz in Fachkreisen und entspricht dem zeitgemäßen Anspruch, Forschungsergebnisse der interessierten Öffentlichkeit vorzustellen - nicht zuletzt um besser Drittmittel einwerben zu können.

Das Buch enthält zur Veranschaulichung viele Grafiken und Abbildungen. Die grundsätzlichen grafischen Gestaltungsregeln und Beispiele bilden den ersten Teil. Der zweite Teil bietet "Tutorials", die Klickanweisungen für Programme und Bearbeitungsmöglichkeiten enthalten (beispielsweise um Fotos effizient zu bearbeiten oder Möglichkeiten bei Power-Point-Vorträgen zu nutzen).

Katharina Hien ist Diplom-Biologin und Wissenschaftsjournalistin. Sie betreibt ihre Medienagentur "sageundschreibe" seit 2003 und veröffentlicht in Print, Funk und TV Beiträge über naturwissenschaftliche, medizinische und technische Themen.

Steffen Rümpler ist Humanbiologe und Diplom Grafikdesigner. Er gründete seine Agentur "mediastart: Kommunikatikon für Wissenschaft, Medizin und Technik" im Jahr 2000 und arbeitet seit 2003 als Leiter des Studiengangs Screen- und Webdesign an der Freien Hochschule für Grafikdesign und Bildende Kunst in Freiburg. Sein Fachgebiet in Praxis und Ausbildung sind wissenschaftliche Abbildungen und Animationen.

lt;p>Teil 1 - Gestaltungsregeln.- 1. Einleitung.- 2. Farbe. 2.1 Farbe physikalisch. 2.2 Farbwahrnehmung. 2.3 Farbbedeutung und Farbwirkung. 2.4 Farbräume und Sonderfarben. 2.5 Farbe im Einsatz. 2.6 Farbcode. 2.7 Farbkomposition und Farbkonzept. 2.8 Farbtreue und Lichtbeständigkeit. Infokasten: Farbe.- 3. Das Bild.- 3.1 Was ist ein Bild?. 3.2 Rezeption eines Bildes. 3.3 Bildwirkung. 3.4 Bilder und Abstraktion. 3.5 Bildarten. 3.6 Bildkommunikation. 3.7 Bildkomposition. 3.8 Bilderstellung. 3.9 Digitale Bildformate.- 4. Das wissenschaftliche Bild.- 4.1 Was ist ein wissenschaftliches Bild?. 4.2 Bildevidenz und Bildmanipulation. 4.3 Bildvarianten und Bildverwendung. 4.4 Bilder erstellen und optimieren.- 5. Bildmanagement und Bildbeschaffung.- 5.1 Aufgaben des Bildmanagements. 5.2 Datenstrukturierung und Datenbanken. 5.3 Bildquellen. 5.4 Bildrechte. 5.5 Bildverwaltungsprogramme. 5.6 Strukturierung und Benennung.- 6.Schrift.- 6.1 Bedeutung der Schrift. 6.2 Typografie. 6.3 Schriftbegriffe. 6.4 Schriftarten. 6.5 Schriftauszeichnungen und -familien. 6.6 Schrift und Farbe. 6.7 Formel- und Symbolschriften. 6.8 Bildschirm- und Druckschriften. 6.9 Schriftquellen und Copyright.- 7. Layout für Print und MSPower-Point.- 7.1 Was ist Layout?. 7.2 Wahrnehmungskriterien. 7.3 Seitenaufbau und Proportionen. 7.4 Medien und ihre Eigenschaften. 7.5 Planung und Gestaltungsraster. 7.6 Text im Layout. 7.7 Layout mit Bildern und Text. 7.8 Wissenschaftliche Dokumente erstellen. 7.9 Produktion von Drucksachen.- 8. Diplom-, Master- und Doktorarbeiten.- 8.1 Brauchen Abschlussarbeiten Gestaltung?. 8.2 Gestaltung von Strukturelementen.- 9. Projektplanung.- 9.1 Ressourcen und Zielgruppen. 9.2 Planungstools. 9.3 Arbeits- und Zeitmanagement. 9.4 Medienübergreifende Publikationen. 9.5 Zusammenarbeit mit Agenturen.- 10. Werkzeuge.- 10.1 Computer: Mac versus PC. 10.2 Bild-, Grafik- und Layoutprogramme. 10.3 Office-Programme.- 11. Praxisübung Bildbearbeitung.-11.1 Laden und Scannen von digitalen Fotos. 11.2 Korrekturen. 11.3 Bildmontagen, Pfeile und Texte integrieren. 11.4 Stapelverarbeitung.- 12. Praxisübung Poster und Vortrag.- 12.1 Poster mit MS Power-Point. 12.2 OpenOffice Impress: Bildschirmpräsentation.- 13.Praxisübung Flyer und Briefpapier.- 13.1 Flyer mit OpenOffice Writer. 13.2 Briefpapier mit MS Word 2007.

lt;p>"Das Buch ist attraktiv und hilfreich, um eine Übersicht über verschiedenste Aspekte grafischer Gestaltung zu bekommen - und dies dann auch umzusetzen."

Chemie in Labor und Biotechnik, Januar 2009

"Das Buch ist wirklich schön. Infokästen fassen die wichtigsten Punkte zusammen, einfallsreiche Marginalien begleiten die flüssig geschriebenen Texte. Für diejenigen, die hier und da weiter ins Detail gehen wollen, liefern die Autoren viele Links und Hinweise, etwa für die Planung von Postern und Prästentationen (Wer ist das Publikum, welche Materialien brauche ich, welches Format wähle ich?).

(Laborjournal, 10/2008)

"Forschungsergebnisse optimal zu präsentieren ist besonders heute eine Grundvoraussetzung für den wissenschaftlichen Erfolg. Komplexe Informationen lassen sich nur gut gestaltet anschaulich vermitteln. Das Buch von Katharina Hien und Steffen Rümpler zeigt, wie es geht. Das Buch bietet nützliche grafische Gestaltungshinweise. Praktische Produktionstipps helfen, Abbildungen, Grafiken, Fotos, Vorträge, Poster, Abschlussarbeiten und andere Präsentationen optimal zu gestalten."

(LABO, November 2008)

"Vom geeigneten Bildformat über die optimale Farb- und Schriftauswahl bis hin zur Wirkung einer Bildkomposition auf die Psyche des Betrachters - das Buch liefert einen guten Überblick mit zahlreichen praktischen Hinweisen zu den Gestaltungsmöglichkeiten in Naturwissenschaften und Medizin. Besonders erfreulich: Das Buch ist sehr übersichtlich aufgebaut, sodass ein Quereinstieg in die einzelnen Themen ohne Probleme möglich ist."

(Biospektrum, September 2008)

"Die beiden Autoren liefern in ihrem Werk Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Naturwissenschaft und Medizin nützliche Gestaltungshinweise und praktische Produktionstipps, um Grafiken, Fotos, Poster, Vorträge, Abschlussarbeiten und andere Präsentationen ansprechend und präzise darzustellen. (...) Das Buch kann jedem an diesem Thema Interessierten beste Dienste leisten."

(Mikroskopische Gesellschaft Wien, Juni 2008)

Erscheint lt. Verlag 12.3.2008
Zusatzinfo 312 S. 272 Abb., 205 Abb. in Farbe.
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Maße 170 x 242 mm
Gewicht 685 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Studium Studium / PJ / Berufsplanung
Naturwissenschaften Biologie
Naturwissenschaften Chemie
Schlagworte Grafiken • Hardcover, Softcover / Biologie • Hardcover, Softcover / Chemie • HC/Biologie • Manuskript-Erstellung • Medizin • Naturwissenschaft • Poster-Präsentation • Power-Point-Vorträge • Präsentation • Vortrags-Präsentation
ISBN-10 3-8274-1931-X / 382741931X
ISBN-13 978-3-8274-1931-6 / 9783827419316
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich