"Ehrenmorde" im Wandel des Strafrechts. - Erol Rudolf Pohlreich

"Ehrenmorde" im Wandel des Strafrechts.

Eine vergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung des römischen, französischen, türkischen und deutschen Rechts.
Buch | Softcover
318 Seiten
2009
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-13165-5 (ISBN)
79,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Sogenannte "Ehrenmorde" zählen zu den Projektionsflächen für die Kritik an der gescheiterten deutschen Integrationspolitik. Als Beitrag zur Versachlichung der Integrationsdebatte untersucht Erol Rudolf Pohlreich "Ehrenmorde" unter verschiedenen Aspekten. Noch vor der rechtlichen Würdigung dieser Delikte erklärt er anhand der türkischen Kultur die soziokulturellen, religiösen und statistischen Hintergründe. Neben der Bestrafung von "Ehrenmorden" in mediterranen Rechtsordnungen liegt ein weiterer Schwerpunkt in der Darstellung der deutschen Rechtslage. Dabei dient das Phänomen "Ehrenmord" der Erörterung der Frage, inwieweit fremdkulturelle Tötungsmotive niedrige Beweggründe im Sinne von
211 StGB sein können. Nach einer kritischen Sichtung einschlägiger BGH-Entscheidungen und Lehrmeinungen favorisiert Pohlreich einen Ansatz, demzufolge ein fremdkultureller Hintergrund den Täter nicht schon als solcher entlastet.

Inhaltsübersicht: Einleitung - A. Hintergründe und Verbreitung von "Ehrenmorden" am Beispiel der türkischen Kultur: I. Der "Ehrenmord" im türkischen Wertesystem - II. Versuch einer Erklärung für die Hintergründe: Die Hintergründe aus religiöser und islamischrechtlicher Sicht - Tötungen im Namen der Ehre in der Türkei 2000 bis 2005 - Folgen der statistischen Befunde für die Bestimmung der Ursachen - III. Fazit - B. "Ehrenmorde" und das Honour-Shame-Syndrome in mediterranen Strafrechtsordnungen: I. "Ehrenmorde" im römischen Strafrecht: Autonomie der familiären Reaktion auf weibliches Sexualverhalten im vorkaiserlichen Rom - Weibliches Sexualverhalten als Gegenstand strafrechtlichen Interesses in der Kaiserzeit - II. "Ehrenmorde" im französischen Strafrecht: Das "Crime passionnel" bis zur Scheidungsrechtsreform von 1975 - Gesetzgeberische Reformen zur Stärkung egalitärer Ziele - Folgen für die strafrechtliche Behandlung von "Ehrenmorden" - III. Strafrechtliche Behandlung im türkischen Recht: Strafrechtliche Milde gegenüber "Ehrenmördern" von frühosmanischer Zeit bis in die jüngste Vergangenheit - Die Behandlung von "Ehrenmorden" nach derzeit geltendem türkischem Strafrecht - Ausblick - C. Die strafrechtliche Behandlung von "Ehrenmorden" nach deutschem Strafrecht: I. Deutsche Rechtsgeschichte: Historischer Überblick bis zum Inkrafttreten des Reichsstrafgesetzbuchs - Strafrechtliche Behandlung von "Ehrenmorden" nach Inkrafttreten des RStGB - Zwischenergebnis - II. "Ehrenmorde" als Tötungen aus niedrigem Beweggrund: Berücksichtigung fremdkultureller Prägungen im Rahmen der Gesamtwürdigung - Berücksichtigung fremdkultureller Prägungen auf subjektiver Seite (Vorsatzlösung) - Alternative Lösungswege zur strafrechtlichen Einordnung von "Ehrenmorden" - Zusammenfassung - Glossar, Literaturverzeichnis, Namens- und Sachwortverzeichnis

»Das Werk ist sehr interessant, leicht verständlich und befasst sich eingehend und nahezu abschließend mit den 'Ehrenmorden'. Es rundet die Problematik eingehend ab und schafft Denkanstöße und Diskussionsstoff für den interessierten Leser.« Matthias Cedra, in: Der kleine Advokat, 48/2011

»Pohlreich hat ein facettenreiches, bemerkenswertes und mutiges Buch geschrieben.« Dr. Anette Grünewald, in: Juristenzeitung, 21/2010

»Das Werk ist sehr interessant, leicht verständlich und befasst sich eingehend und nahezu abschließend mit den ›Ehrenmorden‹. Es rundet die Problematik eingehend ab und schafft Denkanstöße und Diskussionsstoff für den interessierten Leser.« Matthias Cedra, in: Der kleine Advokat, 48/2011

»Pohlreich hat ein facettenreiches, bemerkenswertes und mutiges Buch geschrieben.« Dr. Anette Grünewald, in: Juristenzeitung, 21/2010

Erscheint lt. Verlag 9.9.2009
Reihe/Serie Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge ; 208
Zusatzinfo 1 Tab., 5 Abb.; 318 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 426 g
Themenwelt Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Recht / Steuern Strafrecht
Schlagworte Blutrache • Ehrenmord • Honour Shame Syndrome • Niedrige Beweggründe
ISBN-10 3-428-13165-7 / 3428131657
ISBN-13 978-3-428-13165-5 / 9783428131655
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Textsammlung
Buch | Softcover (2024)
Nomos (Verlag)
29,90