Allgemeines Schuldrecht (eBook)

eBook Download: PDF
2010 | 1. Auflage
XIII, 505 Seiten
Springer-Verlag
978-3-642-04325-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Allgemeines Schuldrecht -  Jan Dirk Harke
Systemvoraussetzungen
109,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das in Deutschland geltende Schuldrecht ist nicht nur im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), sondern auch in anderen Gesetzen geregelt und ist durch europäische Vorgaben geprägt. Das BGB selbst ist Teil einer über 2000-jährigen Rechtsentwicklung. Deshalb ist es wichtig, Gesetze in ihrem Entstehungszusammenhang zu verstehen. Der Autor will diese gleichermaßen historischen wie aktuellen Zusammenhänge für wissenschaftlich und praktisch interessierte Juristen begreifbar machen und so Perspektiven bei der Entscheidung schuldrechtlicher Fragen eröffnen.

Inhaltsverzeichnis 5
Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur 13
1. Kapitel: Grundlagen 14
§ 1 Quellen des Schuldrechts 14
1. Das BGB und die Tradition des römischen Rechts 14
2. Deutsches Gesetz und europäische Rechtsvereinheitlichung 16
3. Privatrecht und Verhaltenssteuerung 18
§ 2 Das Schuldverhältnis 21
1. Funktionen 21
a) Güterzuordnung 21
b) Die Forderung als Recht gegen den Schuldner 24
c) Die Forderung als Gegenstand des Gläubigervermögens 25
2. Einteilung 26
a) Schuldverhältnisse im „engeren“ und im „weiteren Sinne“? 26
b) Vertragliche und gesetzliche Schuldverhältnisse? 27
c) Leistungs- und Schadensersatzpflichten 29
3. Zwecke? 30
§ 3 Prinzipien des Schuldrechts 33
1. Vertragsprinzip 33
2. Verschuldensprinzip 34
3. Der Grundsatz von Treu und Glauben 35
2. Kapitel: Schuldverträge 37
§ 4 Abschlussfreiheit 37
1. Freie Entscheidung zur Vertragsbindung als Prinzip 37
2. Spezieller Kontrahierungszwang 40
a) Daseinsvorsorge 40
b) Diskriminierungsverbote zum Schutz des Wettbewerbs 41
c) Diskriminierungsverbote zum Schutz der Persönlichkeit 41
3. Allgemeiner Kontrahierungszwang 46
a) Verbot diskriminierenden Fehlverhaltens 46
b) Vertragsabschlusspflicht aus sonstigem Fehlverhalten? 48
c) Vertragliche Pflicht zum Vertragsschluss 49
§ 5 Gestaltungsfreiheit 52
1. Einheitlicher Vertragsbegriff und Vertragstypik 52
2. Zwingendes Vertragsrecht und Preiskontrolle 57
a) Bindende Inhaltsvorgaben 57
b) Geschäftsverbote 59
c) Preiskontrolle bei Kontrahierungszwang 62
3. Das Recht der vorformulierten Geschäftsbedingungen 63
a) Funktion 63
b) Anwendungsbereich 65
aa) Allgemeine Geschäftsbedingungen 65
bb) Sonstige vorformulierte Klauseln 66
cc) Reintegration in die gemeinsame Vertragsgestaltung 68
c) Vereinbarung, Reichweite und inhaltliche Kontrolle vorformulierterGeschäftsbedingungen 69
aa) Einbeziehung 69
bb) Auslegung und Verhältnis zum übrigen Vertragsinhalt 71
cc) Inhaltskontrolle 75
§ 6 Vertragsbindung 81
1. Vertragsbegründung 81
a) Gesetzliche Formpflichten 81
aa) Besonderes Vertragsrecht 81
bb) Erbschafts- und Verträge über das Vermögen im Ganzen 82
cc) Grundstücksverträge 83
b) Widerrufsrechte des Verbrauchers 86
aa) Ein anderes Vertragsmodell 86
bb) Die einzelnen Widerrufstatbestände 89
cc) Die Ausübung des Widerrufsrechts und seine Folgen 92
c) Vertragsverbindung 96
2. Vertragsanpassung 99
a) Der Anpassungsvertrag 99
b) Vertragliche Anpassungspflicht 100
c) Vertragsanpassung wegen Störung der Geschäftsgrundlage 103
aa) Geschäftsgrundlage und Verkürzungsanfechtung 103
bb) Äquivalenzstörung als Anspruchsvoraussetzung 108
cc) Anpassungsrecht 113
3. Vertragsauflösung 114
a) Aufhebungsvertrag 114
b) Rücktritt 115
aa) Herkunft und Funktion des Rücktrittsrechts 115
bb) Entstehung, Ausübung und Verlust des Rücktrittsrechts 118
cc) Rücktrittsfolgen 123
(1) Rückgewähr, Nutzungsherausgabe und korrespondierender Wertersatz 123
(2) Wertersatz wegen Gefahrtragung und Schadensersatz 125
(3) Bereicherungshaftung und Verwendungsersatz 130
c) Kündigung 131
aa) Der Dauervertrag als besondere Vertragsart 131
bb) Ordentliche Kündigung und Bestimmung einer Laufzeit 132
cc) Außerordentliche Kündigung 133
3. Kapitel: Verpflichtung zur Leistung 137
§ 7 Ursprung und Inhalt von Leistungspflichten 137
1. Entstehung von Leistungspflichten 137
2. Inhalt der Leistungspflicht 139
a) Leistung nach Treu und Glauben 139
b) Konkretisierung einer noch unbestimmten Leistung 143
c) Allgemeine Modalitäten der Leistung 147
aa) Leistungszeit 147
bb) Leistungsort 150
cc) Zahlungszeit und -ort 153
3. Begleitleistungspflichten 155
a) Auskunfts- und Rechenschaftspflicht 155
b) Vertragsstrafe 158
aa) Eigenart und Funktion 158
bb) Erscheinungsformen 160
cc) Richterliche Kontrolle 163
c) Draufgabe 166
§ 8 Verzögerung der Leistung 168
1. Erfüllungsanspruch und Leistungsverweigerungsrecht 168
a) Der Anspruch auf Naturalerfüllung 168
b) Die Einrede des nichterfüllten Vertrags 169
c) Das allgemeine Zurückbehaltungsrecht 174
2. Rücktritt und Schadenersatz statt der Leistung 176
a) Das Verhältnis von Rücktritt und Schadensersatz 176
b) Der Tatbestand des Rücktrittsrechts 179
aa) Nichtleistung 179
bb) Fruchtlose Fristsetzung 181
cc) Erleichterung und Erschwerung des Rücktritts 184
c) Der Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung 186
aa) Gleichlauf und Unterschiede zum Rücktrittsrecht 186
bb) Verschulden und Freizeichnung 187
cc) Gegenstand und Geltendmachung des Schadensersatzrechts 190
3. Verzug 192
a) Leistungsverzögerung als Rechtsfigur 192
b) Schuldnerverzug 197
aa) Der Verzugstatbestand 197
bb) Die Verzugsfolgen 202
cc) Verzugsbereinigung 203
c) Gläubigerverzug 204
aa) Struktur und Funktion 204
bb) Voraussetzungen 206
cc) Rechtsfolgen 208
§ 9 Behinderung der Leistung 211
1. Ausschluss der Leistungspflicht 211
a) Die Grenzen der Pflicht zur Naturalerfüllung 211
b) Die einzelnen Ausschlusstatbestände 215
aa) Unmöglichkeit der Leistung und Unvermögen des Schuldners 215
bb) Missverhältnis von Leistungsaufwand und Gläubigerinteresse 218
cc) Unzumutbarkeit aus persönlichen Gründen 221
c) Vorübergehende Leistungsstörungen 222
2. Die Haftung des Schuldners 226
a) Anknüpfungspunkte 226
aa) Haftung für die Herbeiführung eines Leistungshindernisses 226
bb) Haftung für mangelnde Information über ein Leistungshindernis 230
cc) Haftung aus gewillkürter Garantie 233
b) Erscheinungsformen des Verschuldens 236
aa) Vorsatz, grobe Fahrlässigkeit und Verletzung der eigenüblichen Sorgfalt 236
bb) Einfache Fahrlässigkeit 240
cc) „Gemischter Zufall“ 242
c) Gefährdungshaftung für Erfüllungsmedien 245
aa) Arbeitsteilung und Haftung 245
bb) Menschliche Erfüllungsgehilfen 246
cc) Andere Erfüllungsinstrumente 249
3. Preisgefahr 250
a) Der Grundsatz 250
b) Ausnahmen 253
aa) Gläubigerfehlverhalten und Gläubigerrisiko 253
bb) Folgen des Abstraktionsprinzips 257
cc) Der Anspruch auf das „stellvertretende commodum“ 257
c) Besonderheiten bei der Minderleistung 259
4. Kapitel: Verpflichtung zum Schadensersatz 262
§ 10 Entstehung von Schadensersatzpflichten 262
1. Die Haftungstatbestände und ihr Zweck 262
a) Rechtsgüter- oder Vermögensschutz? 262
b) Verschuldens- und Gefährdungshaftung 266
c) Schadensersatz und Strafe 270
2. Haftung unter Vertragsparteien 272
a) Das Prinzip 272
b) Einzelne Pflichten 274
aa) Verkehrssicherung zum Rechtsgüterschutz 274
bb) Vermögensschutz 275
cc) Verbot der Schlechtleistung 275
c) Sanktionen 278
3. Haftung für vorvertragliches Fehlverhalten 279
a) Das Prinzip 279
b) Einzelne Pflichten 283
aa) Verkehrssicherung zum Rechtsgüterschutz 283
bb) Schutz des Vertragsschlusses 283
cc) Schutz vor nachteiligen Verträgen 286
c) Sanktionen 289
§ 11 Ausgleich von Vermögensschäden 292
1. Der materielle Schaden und die Art seines Ersatzes 292
a) Vermögensschäden 292
b) Naturalrestitution 294
aa) Der Grundsatz 294
bb) Annäherung an den Sollzustand 295
cc) Eigenrestitution 297
c) Entschädigung in Geld 299
2. Umfang des Schadensersatzes 301
a) Grundsätze der Schadenszurechnung 301
aa) Kausalität und Schutzzweck der Haftpflicht 301
(1) Das Prinzip der Totalreparation 301
(2) Adäquanz und Schutzzweckzusammenhang 302
(3) Weitere Grenzen für die Schadenszurechnung? 305
bb) Rechtmäßiges Alternativverhalten und Reserveursache 306
cc) Vorteilsausgleich 310
b) Abstrakte Schadensberechnung 314
aa) Positives Interesse am Austauschvertrag 314
bb) Negatives Interesse 316
cc) Verlust von Arbeitskraft 317
c) Aufwendungs- statt Schadensersatz 318
3. Mitverschulden und Mitverursachung 320
a) Der Beitrag des Geschädigten als Haftungsgrenze 320
b) Erscheinungsformen und Einzelfragen der Mitverantwortlichkeit 324
c) Mitverantwortlichkeit für Gehilfen 326
§ 12 Privatstrafe und Gewinnabschöpfung 329
1. Entschädigung für immaterielle Nachteile 329
a) Schmerzensgeld für die Beeinträchtigungen von Körper, Gesundheitoder Freiheit 329
b) Entschädigung für Persönlichkeitsverletzungen 332
c) Entschädigung für Nutzungsausfall und Vorsorgeaufwendungen 335
2. Unzulässige Rechtsausübung 340
a) Dolus praesens und dolus praeteritus 340
b) Widersprüchliches Verhalten und Verwirkung 344
c) Spezielle gesetzliche Strafen 346
3. Gewinnabschöpfung 349
a) „Drei Varianten der Schadensberechnung 349
b) Der Anspruch auf das „stellvertretende commodum“ 354
c) Ein allgemeines Gewinnabschöpfungsrecht? 356
5. Kapitel: Erfüllung und Verfügung 358
§ 13 Erlöschen der Forderung durch Leistung 358
1. Erfüllung durch den Schuldner 358
a) Realakt oder Rechtsgeschäft? 358
b) Herstellung des Leistungserfolgs 361
c) Die Tilgungsbestimmung 363
2. Leistung durch und an Dritte 367
a) Drittleistung 367
b) Verschiebung oder Erweiterung der Einziehungsmacht 369
c) Leistung auf Anweisung 371
3. Erfüllungssurrogate und Sicherungsleistung 374
a) Die Leistung an Erfüllungs Statt 374
b) Die Leistung erfüllungshalber 376
c) Die Leistung sicherungshalber 378
§ 14 Erlöschen der Forderung ohne Leistung 383
1. Hinterlegung 383
2. Forderungsverzicht 386
a) Der Erlassvertrag 386
b) Das negative Schuldanerkenntnis 388
c) Der sogenannte Aufrechnungsvertrag 389
3. Aufrechnung 391
a) Ein Rechtsinstitut mit Doppelnatur 391
b) Aufrechnung als Gestaltungsakt 393
aa) Die Aufrechnungserklärung 393
bb) Weitere Aufrechnungsvoraussetzungen 394
cc) Aufrechnungsverbote 397
c) Aufrechnung als Rechtslage 399
aa) Rückwirkung 399
bb) Erhaltung der Aufrechnungslage 400
cc) Privileg für liquide Forderungen 402
§ 15 Wechsel der Parteien 404
1. Schuldübernahme 404
2. Abtretung und gesetzlicher Forderungsübergang 407
a) Struktur der Zession 407
b) Zessionsakt 412
aa) Gegenstand der Abtretung 412
bb) Abtretungsverbote 414
cc) Konkurrenz von Zessionaren 417
c) Zessionswirkungen 420
aa) Forderungskontinuität 420
bb) Vertrauensschutz statt Publizität 423
cc) Weitere Mechanismen zum Schuldnerschutz 426
3. Vertragsübernahme 428
6. Kapitel: Drittbeteiligung am Schuldverhältnis 431
§ 16 Drittwirkung von Verträgen 431
1. Der Vertrag zugunsten Dritter 431
a) Struktur und Funktion 431
b) Entstehung und Verlust der Drittberechtigung 434
c) Inhalt der Drittberechtigung 435
2. Drittwirkung der Leistungspflicht 437
a) Drittschutz oder Dritthaftung? 437
b) Voraussetzungen und Grenzen der Schutzwirkung 439
aa) Leistungsnähe 439
bb) Gläubigernähe und Subsidiarität? 440
cc) Drittwirkung von Einwendungen 443
c) Alternativkonzepte 444
aa) Schadensliquidation im Drittinteresse? 444
bb) Vertragsnetze? 447
cc) Vertrag über sorgfältige Auskunft und Beratung 449
3. Dritthaftung 450
§ 17 Schuldner- und Gläubigermehrheiten 452
1. Gesamtschuld 452
a) Ein alternativloses Konzept 452
b) Der Gesamtschuldtatbestand und der Gesamtschuldnerregress 455
aa) Gleichstufigkeit der Verpflichtungen? 455
bb) Die Identität des Obligationsinhalts 457
cc) Regress in der Sicherungsgemeinschaft 461
c) Einzel- und Gesamtwirkung 463
aa) Grundsätze 463
bb) Erlass und Haftungsausschluss 464
cc) Mitverursachung und Bildung von Haftungseinheiten 466
2. Gesamtgläubigerschaft 468
3. Forderungsgemeinschaft 471
§ 18 Personalsicherheiten 473
1. Bürgschaft 473
a) Struktur 473
b) Subsidiarität der Bürgenpflicht 475
aa) Abstufungen beim Bürgenschutz 475
bb) Formpflicht 478
cc) Überforderungsschutz 480
c) Akzessorietät der Bürgenpflicht 483
aa) Verhältnis zur Hauptschuld 483
bb) Verhältnis zum Sicherungsvertrag 486
cc) Gläubiger- und Schuldidentität 486
2. Schuldbeitritt 487
3. Garantie 489
Verzeichnis der zitierten Vorschriften 491
Sachregister 500

Erscheint lt. Verlag 29.7.2010
Reihe/Serie Abteilung Rechtswissenschaft
Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft
Zusatzinfo XIII, 496 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Allgemeines Schuldrecht
Schlagworte Allgemeines Schuldrecht • Leistungspflicht • Leistungspflichten • Schadensersatz • Schuldrecht • Schuldverhältnis • Schuldverträge
ISBN-10 3-642-04325-9 / 3642043259
ISBN-13 978-3-642-04325-3 / 9783642043253
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich