360° EStG eKommentar -

360° EStG eKommentar

Datenbank
2015
Stollfuß (Verlag)
978-3-08-178900-2 (ISBN)
15,50 inkl. MwSt
  • Titel leider nicht mehr lieferbar
  • Artikel merken
Topaktuell, u.a. bereits kommentiert:

- § 4 EStG (Gewinnbegriff im Allgemeinen) Rz. 229.11 mit der durch das JStG 2020 für nach dem 31.12.2019 beginnende und vor dem 1.1.2022 endende Veranlagungszeiträume in § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 4 EStG eingeführten sog. Homeoffice-Pauschale
- § 19a EStG-Entwurf (Sondervorschrift für Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit bei Vermögensbeteiligungen) Rz. 1 durch das Fondsstandortgesetz (FoStoG) mit Wirkung für Vermögenbeteiligungen, die nach dem 30.6.2021 übertragen werden, eingefügte Vorschrift
- § 20 EStG (Einkünfte aus Kapitalvermögen) Rz. 21 mit Abs. 4a Satz 3 und 5 sowie Abs. 6 Satz 5 und 6 in der durch das JStG 2020 geänderten Fassung
- § 21 EStG (Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung) Rz. 45 mit Abs. 2 Satz 1 in der durch das JStG 2020 geänderten Fassung
- § 33 EStG (Außergewöhnliche Belastungen) Rz. 31.1 mit Abs. 2a (Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale) in der durch das Gesetz zur Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge und Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen mit Wirkung ab VZ 2021 eingefügten Fassung
- § 33b EStG (Pauschbeträge für Menschen mit Behinderungen, Hinterbliebene und Pflegepersonen) Rz. 4 in der durch das Gesetz zur Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge und Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen mit Wirkung ab VZ 2021 umfassend geänderten Fassung
- § 41a EStG (Anmeldung und Abführung der Lohnsteuer) Rz. 6 mit dem mit Wirkung für den Lohnzahlungszeitraum Juni 2021 sowie für sonstige Bezüge, die ab dem 1. Juni 2021 zufließen, neu gefassten Abs. 4 i.d.F. des Gesetzes zur Verlängerung des erhöhten Lohnsteuereinbehalts in der Seeschifffahrt

Dr. Claas Fuhrmann LL.M., Rechtsanwalt Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht, Ministerialdirigent a.D. Jörg Kraeusel, Wirtschaftsprüfer und Prof. Dr. Joachim Schiffers, Steuerberater

Erscheint lt. Verlag 8.5.2016
Reihe/Serie Elektronische Medien
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht Einkommensteuer / Lohnsteuer
Schlagworte 360 • 360grad, grad, e-kommentar, kommentar, ekommentare • Abänderbares Veräußerungsentgelt • Abbaurecht • ABC-Stichwort-Darstellung • Abfärbewirkung • Abflussprinzip • Abgekürzte Leibrente • Abgeltungsteuer • Abgeltungsteuertarif • Abgeltungswirkung • Abgeordnetenbezüge • Abgrenzung Entschädigung Schadenersatz • Abgrenzung zur Gewinnausschüttung • Abkommenskindergeld • Abnutzbarkeit • Abrechnungsbescheid • Abschlagszahlungen • Abschlusskosten • Abschreibung • Abtretung • abzinsung • Abzinsungsgebot • Abzug Freibetrag • Abzugsberechtigung • Abzugsbeschränkungen • Abzugsvoraussetzungen • Abzweigungsbetrag • Ackerprämienberechtigung • Additive Gesamtbilanz • Additive Gewinnermittlung • AfA • AfaA • AfA-Abzug • AfA-Methode • AfA-Satz • Aktienanleihen • Aktienveräußerungsgewinne • aktivierungsgebot • Aktivierungshilfe • Aktivierungswahlrecht • Aktivitätsklausel • Aktivwert • Aktualisierungsarchiv • Alterseinkünftegesetz • Altersentlastungsbetrag • Altersrenten • Altersteilzeitrückstellungen • altersübergangsgeld • Altersvermögensgesetz • Altersversorgung • Altersvorsorgebeitrag • Altersvorsorgeleistungen • Altersvorsorgeprodukte • Altlastensanierung • AmtshilfeRLUmsG • Änderung der Anschaffungskosten • Angehörigengrundstück • Anlagevermögen • Anpassungsprüfungspflicht • Anrechnungsverfahren • Ansässigkeitsprinzip • Ansatzvorschriften • anschaffungsnebenkosten • Anteilserhöhung • Anteilsübertragung • Anteilsveräußerung • Anti-D-Hilfegesetz • Antragsbindung • Antragserfordernis • Antragsveranlagung • Anwartschaftsdeckungsverfahren • Anwendungsbereich • Anwendungsvorschriften • Äquivalenzprinzip • Arbeitgeber • Arbeitnehmer • Arbeitnehmer-Pauschbetrag • Arbeitnehmerpflichten • Arbeitshilfen • Arbeitsvergütung • Atypische Unterbeteiligung • atypisch stille Beteiligung • Auffangtatbestand • Auflösungsgewinn • Auflösungsverlust • Aufrechnungsumfang • Aufsichtsratsvergütung • Aufstockung • Aufteilung Anschaffungskosten • Aufwandsersatzanspruch • Aufzeichnungspflicht • Ausbildungsförderung • Ausbildungsfreibetrag • Ausgleichsposten • Ausgleichszahlung • Ausländerklausel • Auslandseinkünfte • ausschüttungsbedingte Wertminderung • außerordentliche Einkünfte • außerplanmäßige Abschreibung • Automatischer Informationsaustausch • AWH-Standard • Back-To-Back-Finanzierungen • Bagatellgrenze • Bankengewerblicher Eigenhandel • Barablösung • Barbezüge • Barbezuschussung • Barlohnumwandlung • Basisrentenverträge • Bauherrengemeinschaft • Bauherrenmodell • Baukindergeld • Baukostenzuschuss • Befristete Kindergeldfestsetzung • Begünstigte Wirtschaftsgüter • Begünstigungsbeschränkungen • Begünstigungsbetrag • Begünstigungsjahr • Begünstigungszeitraum • Behaltefrist • Behinderten Pauschbetrag • Behinderten-Pauschbetrag • Beibehaltungswahlrecht • beitragsorientierte Leistungszusage • Belastungsprinzip • Bemessungsgrundlage • Beratung • Berechtigtenwechsel • Bereederungsentgelt • Berufsausbildungskosten • Beschäftigungsverhältnis • Beschränkt ESt-Pflichtige • Beschränkt steuerpflichtige Einkünfte • Besitzpersonengesellschaft • Besitzunternehmensübertragung • Besondere Aufzeichnungspflichten • Besondere Bereitstellungspflicht • Besteuerungsanteil • Besteuerungsumfang • Besteuerungsverfahren • Beteiligungshandel • Beteiligungsquote • Beteiligunsidentität • Betriebliche Altersversorgung • Betriebsaufgabe • Betriebsaufspaltung • Betriebsausgabenabzug • Betriebskapitalgesellschaft • Betriebskostenabzug • Betriebspensionskasse • Betriebsprüfung • Betriebsunterbrechung • Betriebsveranstaltung • Betriebsveräußerung • Betriebsverlegung • Betriebsvermögensvergleich • Betriebsverpachtung • Betriebsvorrichtungen • Bewegliches Wirtschaftsgut • Bewertungsgrundsätze • Bewertungsmethode • Bewertungsregeln • Bewertungsstetigkeit • Bewertungsvorbehalt • Bezugsrechte • Bilanzänderung • bilanzansatz • Bilanzberichtigung • Bilanzierungsfähigkeit • Bilanzierungsfehler • Bilanzierungsfiktion • bilanzierungsgebot • bilanzierungswahlrecht • Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz • Bilanzsteuerrecht • Bilanzstichtag • Bilanzwahlrechte • Bilanzzusammenhang • Billigkeitsgrundlage • BilMoG • BilRUG • Bindungsvoraussetzung • Bindungszeitraum • BMF-Schreiben • Branntweinsteuer • Brennrecht • Bruchteilsbetrachtung • Bruchteilseigentum • Bruttobesteuerung • Bruttobetrag • Buchführungspflicht • Buchwertabstockung • Buchwertfortführung • Buchwertfortführungsgebot • Buchwertprivileg • Buchwertübertragung Wirtschaftsgut • Bundesschatzbriefe • Carried Interest • Checklisten • Cum-ex-Geschäft • Darlehensgewährung • Darlehensverbindlichkeiten • Darlehensverluste • Datenübermittlung • DBA Recht • Deckungskapital • Devisenkassamittelkurs • Dienstleistungsfreiheit • Dienstverhältnis • Dienstvertrag • Direktversicherung • Disagio • Diskontbeträge • Dispositionsfreiheit • Disproportionaler Erwerb • Dividendenansprüche • Dividendenfreistellung • dividendenschein • DMBilG • Doloses Handeln • Doppelbesteuerungsabkommen • Doppelstöckige Personengesellschaft • Doppelte Haushaltsführung • Dreieckstausch • Dreimonatsfrist • Drei-Objekt-Grenze • Drittstaaten-Kapitalgesellschaft • Drohverlustrückstellung • Due Dilligence-Aufwendungen • Durchschnittsberechnung • Durchschnittsbewertung • Durchschnittssatzbesteuerung • E-Bilanz • EBITDA-Kaskade • EBITDA-Vortrag • Ehegatten-Auslandseinkünfte • Ehegattensplitting • EhrenamtsstärkungsG • Ehrensold • Eigenheimrentengesetz • Eigenkapitalquote • Einbringung in Kapitalgesellschaft • Einheitlichkeitsgebot • Einheitsmethode • Einheitstheorie • Einheitswert des Betriebsvermögens • Einkommensteuergesetz • Einkommensteuerpflicht • Einkommensteuerrechtliche Bewertungsvorschriften • Einkommensteuertarif • Einkommensteuervorauszahlung • Einkünfte • Einkünfte aus einmaligen Leistungen • Einkünfte aus Gewerbebetrieb • Einkünfte aus Kapitalvermögen • Einkünfte aus LuF • Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit • Einkünfte aus selbständiger Arbeit • Einkünfte aus Veräußerungsgeschäften • Einkünfte aus VuV • Einkünfteermittlung • Einkunftsart • Einkunftsermittlung • Einkunftserzielungsabsicht • Einkunftsgrenzen • Einlageerhöhung • Einlageminderung • Einlagewert • Einmalgewährung • Einmalprämie • Einsatzwechseltätigkeit • Einschlusseffekt • Einspruch-Muster • einzelbewertung • Einzelermächtigungen • Einzelveranlagung • Einzelwertberichtigung • elektronische Steuererklärung • Elektronische Voranmeldung • ELStAM • Elster • ELSTER Rich Client ERiC • Emissionsberechtigung • Emissionsbrechtigung • Entfernungspauschale • Entgeltlichkeitsvermutung • Entgeltumwandlung • Entlassungsentschädigung • Entlastungstatbestände • Entnahme • Entnahmegewinn • Entnahmeprivileg • Entnahmeunabhängige Nachversteuerung • Entscheidungsfreiheit • Entsorgungsverpflichtung • Entstrickungsvorschriften • Entwicklungshelfer-Gesetz • Erbbauberechtigter • Erbbaurecht • Erbbauzinsen • Erbengemeinschaft • Erbschaftskauf • Erbschaftsteuer • Ergänzungsbilanzen • ergebnismindernde Rücklage • Erhaltungsaufwand • Erhöhte Absetzungen • Erhöhungsbetrag • Erneuerungsverpflichtung • ERP-System • Ersatzrealisationstatbestände • Erschließungsaufwand • Erschließungsbeitrag • Erschließungskosten • Erstattungsansprüche • Erstattungsverfahren • Erstattungszinsen • Erstes Dienstverhältnis • erste Tätigkeitsstätte • Erstrückstellungseffekt • Erträge aus Grundpfandrechten • Ertragsanteilsbesteuerung • Ertragsnießbraucher • Ertragswertverfahren • Erwerbsgenossenschaft • Erwerbsminderungsrente • Erziehungsgeld • Escape-Klausel • ESt-Erklärung • EStG • ESt-Pauschalierung • ESt-Pauschalisierung • ESt-Vorauszahlungen • eTIN • Factoring • Fahrtenbuchmethode • Fahrzeugpool • Faktorverfahren • Familienkasse • Familienpersonengesellschaft • FA-Mitteilung • FATCA • FA-Zuständigkeit • fertigungseinzelkosten • Fertigungsgemeinkosten • Festsetzungsfristen • Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht • Finanzamt • Finanzierungsverfahren • Finanzinstrumente • Finanzplandarlehen • Forderungsaktivierung • Forderungsverzicht • Forstbetrieb • Fortbildung • fortgeführte Anschaffungskosten • Fort- und Weiterbildung • Freiberuflergesellschaft • Freiberufliche Einkünfte • Freibeträge • Freistellungsauftrag • Freistellungsbescheinigung • Fulbright-Abkommen • Fünfjahresfrist • Fünf-Jahres-Zeitraum • Gängigkeitsabschreibung • GAP-Aufwendungen • Garantieverpflichtung • Geduldetes Betriebsvermögen • Gehaltsumwandlung • Geltendmachung Verlustausgleich • Genossenschaft • Genussscheine • Geringwertiges Wirtschaftsgut • geringwertige Wirtschaftsgüter • Gesamtaufwendungen • Gesamtgewinngleichheit • Gesamthandseigentum • Gesamthandsgemeinschaft • Gesamthandsvermögen • Gesamtschuldnerschaft • Gesamtwertverfahren • Geschäftsanteile • Geschäftsfreundebewirtung • Geschäftsführung • Gesellschafterdarlehen • Gesetzesmaterialien • Gestaltungsempfehlungen • Gestaltungsmissbrauch • Gewerbesteueranrechnung • Gewinnabgrenzung • Gewinnanspruch • Gewinnanteile • Gewinnaufteilung • Gewinnberechnung • Gewinnbesteuerung • Gewinnbezugsrecht • Gewinneinkünfte • Gewinneinkunftsarten • gewinnermittlungsarten • Gewinnermittlungsvorschriften • Gewinnerzielungsabsicht • gewinnmindernde Auflösung • Gewinnrealisierungszwang • Gewinnsaldierung • Gewinn- und Verlustverteilungsschlüssel • Gewinnverteilungsabrede • Gewinnverteilungsschlüssel • Gewinnzurechnung • Gewinnzuschlag • GewSt • GewSt-Messbetrag • GewSt-Pflicht • Glaubhaftmachung • GmbH-Anteile • GmbH-Beteiligung • Goldfinger-Modell • Grunderwerbsteuer • Grundsatzbeurteilung • Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung • Grundzulage • Gruppenbewertung • Gruppenpensionskasse • Gütergemeinschaft • Gütertrennung • GuV • Handelsrechtlicher Jahresabschluss • Häusliches Arbeitszimmer • heimarbeiter • Herabsetzung • Herabsetzungsgewinn • HGB • Hinterbliebenen-Pauschbetrag • Hinterziehungszins • Hinweise • Hinzurechnungsbesteuerung • Hochverzinslichkeit • Höhenbegrenzung • IFRS - US-GAAP • Immaterielles Wirtschaftsgut • Immaterielle Wirtschaftsgüter • Incentivereisen • Index-Partizipationszertifikate • Insolvenzgeld • Instandhaltungsrücklage • Internationale Bezüge • internationale Rechnungslegungsvorschriften • Investitionsabzugsbetrag • Investmentsteuerreformgesetz • Investmentvermögen • INVEST-Zuschuss • InvStG • Ist-Kosten • Jahresarbeitslohn • Jahressteuer • jahresübergreifende Bilanzierung • Jubiläumszuwendungen • KapGes • Kapitalabfindung • Kapitaldeckungsverfahren • Kapitaleinkünfte • Kapitalertragssteuer • Kapitalertragsteuer • Kapitalgesellschaft • kapitalkonto • Karenzentschädigung • Kinderfreibetrag • Kontokorrentkonten • Korn • korrespondierende Bilanzierung • Laborgemeinschaft • Land- und Forstwirtschaft • Latente Steuern • Leasingmodell • Leasingnehmer • Lebensmittelpunkt • Lebenspartnerschaft • Lebensunterhalt • Lebensversicherung • Leerverkäufe • Legaldefinitionen • Leibrenten • Leistungs-AfA • Leistungsfähigkeitsprinzip • Leistungsschutzrecht • lifo • Lifo-Verfahren • Links • Liquidation • Listenpreis • Lizenzgebühren • Lohnabrechnungszeitraum • Lohneinkünfte • Lohnersatzleistungen • Lohnkonto • Lohnsteuer • Lohnsteuerabzugsmerkmale • Lohnsteuerbescheinigung • Lohnsteuerhaftung • Lohnsteuernachforderung • Lohnsteuerpauschalisierung • Lohnzuschläge • LSt-Abzug durch Dritte • LSt-Abzugsmerkmal • LSt-Abzugsmerkmale • LSt-Außenprüfung • LSt-Einbehalt • LSt-Erstattung • LSt-Haftung • LStJA • LSt-Nachschau • LSt-Pauschalisierung • Luf Teilbetrieb • Macro-Hedge • Makler • Mandantenstamm • Markenrecht • Marktpreis • Maschninelle LSt-Berechnung • Maßgeblichkeit der Handelsbilanz • Maßgeblichkeitsgrundsatz • Maßgeblichkeitsprinzip • Materialbeistellung • Materialgemeinkosten • Materialkosten • Materialsammlung • Mehrentschädigung • Mehrere Nutzungsberechtigte • Mehr-Konten-Modell • Mehrschichteinsatz • Mehrstöckige Mitunternehmerschaft • Mehrstöckige Personengesellschaft • Meistbegünstigung • Merkblatt Kindergeld • Micro Hedge • Mieterdarlehen • mietereinbauten • Miet- und Pachtverhältnis • Miet- und Pachtzinsen • Miet- und Pachtzinsforderungen • Mietvertrag • Mietwohnungsneubau • Milchlieferungsrecht • mildtätige Zwecke • Minderung Bemessungsgrundlage • Mindest-AfA • Mindestbemessungsgrundlage • Mindestbesitzdauer • Mindestbesteuerung • Mindesteigenbeitrag • Mindestlaufzeit • Mindestschlussalter • Mischentgelt • Missbrauchsklausel • Mitarbeitergeschenk • Miteigentum • Mitgliedsbeiträge • Mittelbare Versorgungsverpflichtung • Mittelfehlverwendung • Mitunternehmer • Mitunternehmeranteile • Mitunternehmeranteilsaufgabe • Mitunternehmeranteilserwerb • Mitunternehmeranteilsveräußerung • Mitunternehmer-Initiative • Mitunternehmerische Beteiligung • Mitunternehmer-Risiko • Mitunternehmerschaft • Mitunternehmerteil • Mitwirkungspflichten • Monatsprinzip • Motorbootvercharterung • Muster • Muttergesellschaft • Mutterschaftsgeld • Mutter-/Tochterrichtlinie • Nachbetreuungsverpflichtung • Nachfolgeklausel • Nachforderungsbescheid • Nachforderungspflicht • Nachhaltige Bestätigung • Nachholverbot • Nachlaufkosten • Nachschenkung • nachträgliche Einkünfte • Nachträgliche Feststellung • Nachträgliche Herstellungskosten • Nachträglicher Werbungskostenabzug • Nachvermessungskosten • Nachversteuerungspflichtiger Betrag • Nachweispflichten • Nachzahlungspflicht • Nascitrurus • Natürliche Person • Nebenleistungen • Negative Anschaffungskosten • Negativer Gesamtbetrag • Negativer Zinssaldo • Negativformel • Nettobesteuerung • Nettolohnvereinbarung • Nichtabziehbare Betriebsausgaben • Nichtaufgriffsgrenze • Nicht entnommener Gewinn • Niederstwertprinzip • Nießbraucher • Nießbrauchsverpflichteter • Nießbrauchsvorbehalt • Nominalbeteiligung • Nominalwertprinzip • Nominalwertrepräsentant • normativer Gesetzessinn • Normzusammenhang • Nullbescheinigung • Nutzungsdauer • Nutzungsentgelt • Nutzungsrechte • Nutzungsvoraussetzung • Obhutsprinzip • Objektives Nettoprinzip • Objektsteuerähnlicher Charakter • Offene Einlage • Offene Gewinnauschüttungen • Offene Sacheinlage • Offenlegung • Öffentliche Abgaben • Öffentlich geförderte Maßnahmen • Offshore-Anlagen • Online-Kommentar, Online Kommentar • Optionsgebühr • Optionsgeschäft • Optionsrecht • Optionsschuldverschreibung • Organgesellschaften • Organkreis • Organschaft • Organschaftsfälle • Orthoptist • Outbound • Pachtabstandszahlungen • Pächtereinbau • Parteiensponsoring • Partenreederei • Partiarisches Darlehen • Partnerschaftsgesellschaft • Parzellierung • Passivierungsbeschränkung • Passivierungsgebot • Passivierungswahlrecht • Passivtausch • Patentanwalt • Patentberichterstatter • Patentverletzung • Pauschalierungsgrenze • Pauschalierungskreise • Pauschalierungswahlrecht • Pauschalisierungsausschlüsse • Pauschalrückstellung • pauschalsteuer • pauschalwertberichtigung • Pauschsteuersatz • pensionsanspruch • Pensionsanwartschaft • Pensionsfonds Besteuerung • Pensionsleistungen • Pensionstreuhand • Pensionsverpflichtung • Pensionsverzicht • Pensionszusagen • Per-country-limitation • Periodenabgrenzung • Periodizitätsprinzip • Personenbezogenheit • Personengesellschaft • Personenidentität • Personenübergreifende Verlustverrechnung • Persönliche Steuerpflicht • Pferdezucht • Pflegegelder • Pflege-Pauschbetrag • Pflichteinlage • Pflichtteil • Pflichtveranlagungstatbestand • Poolabkommen • Portfolio-Hedge • Private Equity Fonds • Privilegierungsvoraussetzungen • Produktaufgaberente • Progressionsvorbehalt • progressionszone • progressiver Verlauf • Promotionsberater • Prüfschemata • Qualifikationskonflikt • qualifizierte Nachfolgeklausel • quellenprinzip • Quellensteuerentlastung • Rangrücktritt • Ratenzahlung • Raumteiler • Realgemeinden • Realisationsprinzip • Realteilung • Rechnungsabgrenzung • Rechnungsabgrenzungsposten • Rechnungslegung • Rechnungslegungsstandards • Rechnungszins • Rechteüberlassung • Rechtsbeistand • Rechtsbeziehung • Rechtsfähigkeit • Rechtsfolgen • Rechtsgemeinschaft • Rechtsnachfolger • Rechtsprechung • Rechtsschutz • Redaktionskosten • Regelbesteuerung • Regelmäßige Arbeitsstätte • Regelungsmechanismus • Reinvestitionsabsicht • Reinvestitionsvergünstigung • REIT-AG • Rekultivierungsmaßnahme • Rekultivierungsverpflichtung • Rentenabfindungen • Rentenberater • Rentenerhöhung • Rentenminderung • Rentennachzahlungen • Rentenschuldforderungen • Rentenversicherung • Rentenwertdeckungsverfahren • Repräsentationsaufwand • Reproduktionskosten • Reservepolster • Reservistenbezüge • Restabschreibungsdauer • Rest-Betriebsvermögen • Restitutionsverfahren • Restnutzungsdauer • Restrukturierungsmaßnahme • Restwertabschreibung • Restwertmethode • Retrograde Bewertungsmethode • Reverse Convertibles • Richtlinien • Ringtausch • Risikokomponente • Rückabwicklung • Rückausnahmen des Nichtansatzes • Rückdeckungsversicherung • Rückfallklausel • Rückführungswert • Rückgaberecht • Rückgriffsansprüche • Rücknahmeverpflichtung • Rückstellungskauf • Rückverkaufsoption • Ruhegehaltsbezüge • Sachabfindung aus Mitunternehmerschaft • Sachdarlehen • Sachentnahme • Sachgesamtheit • Sachleistungsverpflichtungen • sachliche Verflechtung • Sachwertabfindung • Sachzuwendungen • Saisonbetrieb • Sammelbeförderung • Sammelpostenbewertung • Sanierungsmaßnahmen • Schachtelprivileg • Schadenersatzansprüche • Schadensersatzleistung • Schadensregulierer • Schädliche Verwendung • Schaubilder • Scheinbestandteil • Schenkungsteuer • Schiffsbetreiber • Schiffsbetrieb • Schiffseichaufnehmer • Schiffssachverständiger • Schlachtwert • Schlechtwettergeld • Schlossbesichtigung • Schnelleinstieg • Schrottimmobilien • Schuldbeitritt • Schuldübernahme • Schuldwechsel • Schuldzinsenabzug • Sicherstellung Besteuerung • Solidaritätszuschlag • Sonderabschreibungen • sonderbetriebsausgaben • sonderbetriebseinnahmen • Sonderbetriebsvermögen • Sonderregelungen • Sondervergütungen • Sonstige Erträge • Sozialkosten • Sparer-Pauschbetrag • Spitzensteuersatz • Steuerabzug • Steuerabzugsbeträge • Steuererhebungsvorschrift • Steuerermäßigung • steuerliche Rücklagen • Steuerpflicht • Subsidiarität Kapitaleinkünfte • Surrogation • Switch-over-Klausel • Tarifaufbau • Taschengeld • Tatbestandsvoraussetzungen • Tätigkeitsstätte • Tätigkeitsvergütung • Tatsächliches Kassenvermögen • Tauschgeschäft • Teilanteilsübertragung • Teilbetriebsveräußerung • Teileigentum • Teileinkünftebesteuerung • Teileinkünfteverfahren • teilentgeltlicher Erwerb • Teilentgeltlichkeit • Teilherstellungskosten • Teilwertabschreibung • Teilwertansatz • Tochtergesellschaft • Tonnagegewinn • Tonnagegewinnbesteuerung • Transferentschädigung • Treaty Override • Trennungstheorie • Trinkgeld • typisierter Abschreibungszeitraum • Überblicksdarstellung • Übereignung • Überentgeltlichkeit • Übergangsgewinn • überhöhte Anschaffungskosten • Überlassung Fremdkapital • Übernachtungskosten • Überschusseinkünfte • Übertragung • Übertragungsgewinn • Umlaufvermögen • Umsatzbeteiligung • Umsatzsteuerausfälle • Umwandlungssteuerrecht • Unentgeltliche Wertabgabe • Unentgeltlichkeit • Unentgeltlichkeitsvermutung • Unfertiges Wirtschaftsgut • Untergesellschaft • Unterhaltsleistungen • Unterstützungskasse • Unverzinslichkeit • Veranlagungsarten • Veranlassungsprinzip • Veranlassungszusammenhang • Veräußerung • Verdeckte Einlage • Verfassungsmäßigkeit • Verkehrswertmethode • Verlinkung • Verlustabzug • Verlustabzugsverbot • Verlustausgleichsverbot • Verlustrechnung • Verlustrücktrag • Verlustverrechnung • Verlustvortrag • Vermächtnisrente • Vermögensminderung • Vermögensstockspenden • Vermögensumschichtung • Vermögensveränderungen • Verpackungskosten • Verpflegungsmehraufwand • Verpflichtungserklärung • Versicherungserträge • Versorgungsanwartschaften • Versorgungsausgleich • Versorgungsbezüge • Versorgungsleistungen • Versorgungsverhältnis • Vertriebskosten • Verwaltungsanweisungen • Vollentgeltlichkeit • Vorabausschüttungen • Vorbehaltsnießbraucher • Vorratsvermögen • Vorschriften • Vorsichtsprinzip • Vorsteuererstattung • vorwerggenommene Erbfolge • Wahlveranlagung • Wandelanleihen • Wandeldarlehen • Warenrückvergütung • Wartezeiteffekt • Wege zwischen Wohnung und Betriebsstätte • Weiterbildung • Weiterveräußerung • Werbungskostenabzug • Werbungskostenpauschbetrag • Wertauffüllungspflicht • Wertaufholungsrücklage • Wertermittlungsverordnung • wiederkehrende Leistungen • Wirtschaftsgut • Witwen-Splitting • Wohnförderkonto • Zinsansprüche • zinsanteil • zinsaufwendungen • Zinsbesteuerungsrichtlinie • Zinserträge • Zinszahlung • Zukunftssicherungsleistungen • Zulagenförderung • Zulageverfahren • Zuordnung im Erbfall • Zurechnung Beteiligungserträge • Zuschüsse • Zuwendungsbestätigung • Zuwendungsgrenze • Zwischenentnahmemodell • Zwischenwert
ISBN-10 3-08-178900-1 / 3081789001
ISBN-13 978-3-08-178900-2 / 9783081789002
Datenquelle Newbooks
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Steuerlich motivierter Wegzug natürlicher Personen

von Jochen Ettinger

Datenbank (2022)
NWB Verlag
74,00