Grundwissen Internetrecht (eBook)

mit Schaubildern und Fallbeispielen
eBook Download: PDF | EPUB
2016 | 3. Auflage
401 Seiten
Kohlhammer Verlag
978-3-17-029055-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Grundwissen Internetrecht -  Volker M. Haug
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
32,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Internet ist ein wichtiger Bestandteil unseres Alltags. Entsprechend bedeutsam sind die damit verbundenen Rechtsfragen. Provider, Anschlussinhaberhaftung, Datenschutz, Urheberrecht, Social Media, Links, Domains, Internet-Auktionen und viele weitere Internet-Themen werden in diesem Buch rechtlich erläutert. Durch einen klaren Aufbau, über 50 Übersichten und Schaubilder, prägnante Zusammenfassungen am Ende aller Teilkapitel sowie 20 instruktive Beispielsfälle gelingt dem Autor eine besonders anschauliche und verständliche Darstellung. Hinzu kommt eine Online-Verknüpfung des Buches mit zentralen Auszügen aus vielen relevanten Gerichtsentscheidungen. Das Buch richtet sich an alle, die sich über das Internetrecht einen Überblick verschaffen wollen. Dazu gehören Juristen in Ausbildung und in der Praxis ebenso wie Studierende und Berufstätige anderer Fachrichtungen mit Internetbezügen (z. B. Informatiker, Softwaretechniker, PR-Manager).

Prof. Dr. Volker M. Haug leitet die Abteilung für Rechtswissenschaft im Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht der Universität Stuttgart und lehrt dort seit vielen Jahren u.a. Internetrecht.

Prof. Dr. Volker M. Haug leitet die Abteilung für Rechtswissenschaft im Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht der Universität Stuttgart und lehrt dort seit vielen Jahren u.a. Internetrecht.

Deckblatt 1
Titelseite 4
Impressum 5
Inhaltsverzeichnis 8
Vorwort 6
Summary-Verzeichnis 12
Verzeichnis der Schaubilder und Übersichten 13
Verzeichnis der Beispielfälle 15
Literaturverzeichnis 16
Abkürzungsverzeichnis 18
Kapitel 1: Einführung 22
1.1 Das Internet als alltagsprägendes Massenmedium 22
1.2 Das Internetrecht 24
1.2.1 Keine rechtliche „Vogelfreiheit“ im Internet 24
1.2.2 Struktur des Internetrechts 26
1.2.3 Rechtsquellen des Internetrechts 27
1.2.4 Perspektiven 29
1.2.5 Summary „Internetrecht“ 31
Kapitel 2: Grundlagen 32
2.1 Recht der Informations- und Kommunikationsdienste (IuK) 32
2.1.1 Unterscheidung von Telekommunikation, Telemedien und Rundfunk 32
2.1.2 Recht der Telekommunikation 34
2.1.3 Summary „Telekommunikationsrecht“ 37
2.1.4 Recht der Telemedien 37
2.1.5 Summary „Telemedienrecht“ 42
2.2 Grundrechte 43
2.2.1 Vorbemerkung zur Wirkung von Grundrechten 43
2.2.2 Allgemeines Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 i.V. m. Art. 1Abs. 1 GG) 44
2.2.3 Kommunikationsgrundrechte (Art. 5 Abs. 1, 2 GG) 49
2.2.4 Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG) 54
2.2.4 Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG) 56
2.2.5 Berufs- und Eigentumsfreiheit (Art. 12, 14 GG) 56
2.2.6 Internationale Perspektive 57
2.2.7 Summary „Grundrechte“ 61
Kapitel 3: Provider 62
3.1 Providerdienstleistungen und ihre rechtliche Einordnung 62
3.1.1 Provider-Arten 62
3.1.2 Provider-Verträge 65
3.1.3 Summary „Provider-Arten und -Verträge“ 73
3.2 Provider-Haftung 74
3.2.1 Haftungsprivileg für Telemedien 74
3.2.2 Haftung des Internetanschlussinhabers 81
3.2.3 Internetsperren durch Zugangserschwerung 85
3.2.4 Summary „Provider-Haftung“ 90
3.3 Datenschutzrecht für Provider 92
3.3.1 Allgemeines Datenschutzrecht 92
3.3.2 Besonderes Datenschutzrecht für Provider 97
3.3.3 Einzelne Problemkreise 103
3.3.4 Internationale Perspektive 110
3.3.5 Reformbedarf und Perspektiven 112
3.3.6 Summary „Datenschutzrecht“ 118
Kapitel 4: Contents (Internetinhalte) 120
4.1 Impressumspflicht 120
4.1.1 Vorgaben der §§ 5 TMG, 55 RStV 120
4.1.2 Anforderungen an die leichte Erkennbarkeit und unmittelbare Erreichbarkeit 123
4.1.3 Wettbewerbsrechtliche Relevanz der Impressumspflicht 125
4.1.4 Summary „Impressumspflicht“ 126
4.2 Urheberrecht 126
4.2.1 Funktion und Anwendungsbereich des Urheberrechts 127
4.2.2 Urheberrechte und -ansprüche 130
4.2.3 Schranken der Urheberrechte 136
4.2.4 Einzelne Problemkreise 139
4.2.5 Internationale Perspektive 146
4.2.6 Summary „Urheberrecht“ 149
4.3 Strafrecht 150
4.3.1 Kommunikationsdelikte 150
4.3.2 Schutz der Intim- und Privatsphäre 156
4.3.3 IT-spezifische Straftatbestände 157
4.3.4 Sonstige Straftatbestände, v. a. in einzelnen Fachgesetzen 162
4.3.5 Ausgewählte Besonderheiten des Strafprozessrechts 163
4.3.6 Internationale Perspektive 165
4.3.7 Summary „Strafrecht“ 170
4.4 Jugendschutzrecht 171
4.4.1 Jugendmedienschutz-Staatsvertrag 171
4.4.2 Besondere Problemkreise 174
4.4.3 Summary „Jugendschutzrecht“ 178
4.5 Social Media 179
4.5.1 Begriff und Bedeutung 179
4.5.2 Vertragliches Nutzungsverhältnis 181
4.5.3 Haftung für usergenerated Content 183
4.5.4 Virtuelles Hausrecht des Anbieters 192
4.5.5 Bewertungsportale 196
4.5.6 Summary „Social Media“ 201
4.6 Links 203
4.6.1 Die rechtlichen Probleme verschiedener Linkformen 203
4.6.2 Haftung für verlinkte Inhalte 211
4.6.3 Pflichten von Suchmaschinen 217
4.6.4 Summary „Links“ 222
Kapitel 5: Domains 224
5.1 Domains als Internet-Adressen 224
5.1.1 Technische und rechtliche Einordnung 224
5.1.2 Domain Name System 227
5.1.3 Summary „Domains als Internetadressen“ 233
5.2 Domainvergabe 234
5.2.1 ICANN als Hüterin des Domain Name Systems 234
5.2.2 DENIC als Registrierungsstelle für „.de“-SLDs 241
5.2.3 Perspektiven durch ENUM 247
5.2.4 Vergabeverfahren bei DENIC 249
5.2.5 Summary „Domainvergabe“ 256
5.3 Domainstreitigkeiten 257
5.3.1 Namens- und Firmenrecht 259
5.3.2 Kennzeichenrecht 262
5.3.3 Anwendung des Namens- und Kennzeichenrechts auf Domainstreitigkeiten 268
5.3.4 Sonstige Problemkreise zu Domainstreitigkeiten 273
5.3.5 Mitstörerhaftung von DENIC 283
5.3.6 Internationale Perspektive 286
5.3.7 Summary „Domainstreitigkeiten“ 289
Kapitel 6: eCommerce 292
6.1 Vertragsschluss im Internet 293
6.1.1 Elektronischer Vertragsschluss 293
6.1.2 Internet-Auktionen 306
6.1.3 Elektronische Signaturverfahren 317
6.1.4 Internationale Perspektive 326
6.1.5 Summary „Vertragsschluss im Internet“ 328
6.2 Verbraucherschutzrecht 330
6.2.1 Grundsätze des Verbraucherschutzrechts 330
6.2.2 Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 333
6.2.3 Fernabsatzrecht, §§ 312c ff. BGB 338
6.2.4 Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr, §§ 312i, 312j BGB 346
6.2.5 Preisangabenrecht 349
6.2.6 Summary „Verbraucherschutzrecht“ 351
6.3 Wettbewerbsrecht 352
6.3.1 Stellung, Bedeutung und Anwendbarkeit des UWG 352
6.3.2 Verbot unzulässiger geschäftlicher Handlungen 353
6.3.3 Rechtsfolgen 365
6.3.4 Internationale Perspektive 368
6.3.5 Summary „Wettbewerbsrecht“ 370
Kapitel 7: eGovernment 372
7.1 eDemocracy 373
7.1.1 Wahlen im Internet 373
7.1.2 Politische Willensbildung 378
7.1.3 Online-Petitionen 384
7.1.4 Parteien im virtuellen Raum 387
7.1.5 Summary „eDemocracy“ 394
7.2 eAdministration 395
7.2.1 Grundfragen 395
7.2.2 Elektronische Kommunikation im Verwaltungsverfahren 399
7.2.3 Summary „eAdministration“ 402
Anhang: Legaldefinitionen 404
Stichwortverzeichnis 414

Kapitel 1:Einführung


1.1Das Internet als alltagsprägendes Massenmedium


1Im Zentrum des allgemeinen Medienbegriffs steht die Vermittlerfunktion: Medien zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie zwischen Menschen Informationen, Nachrichten und Meinungen vermitteln. Die Einteilung der verschiedenen Formen von Medien bewegt sich zwischen den Polen klassische/digitale Medien und Massen-/Individualmedien. Unter den Klassischen Medien werden die schon seit langem vorhandenen Vermittlungsformen verstanden, während mit den Digitalen Medien die vielfältigen Erscheinungsformen des Internets bezeichnet werden. Massenmedien wiederum zeichnen sich dadurch aus, dass sich eine Person oder Personengruppe an eine nicht mehr überschau- oder begrenzbare Personenmasse wendet, während über Individualmedien einzelne Personen oder bestimmbare Personengruppen miteinander kommunizieren:1

Übersicht 1: Medienbegriffe

2Die digitalen Medien durchbrechen in zwei zentralen Punkten die bei klassischen Medien geltenden Grenzen:

•  Interaktivität: Bei den digitalen Medien verlieren sich die Grenzen zwischen Massen- und Individualmedien. So ist beispielsweise ein Forum oder ein Portal, das weltweit von jedem User eingesehen werden kann, ein Massenmedium, das in dem Moment zum Individualmedium wird, in dem der User mitpostet. Im interaktiven „Mitmach-Web“ wird die „klassische mediale Einbahnstraße“ von Sendern zu Empfängern überwunden,2 weshalb die User auch als „Prosumer“ – also Produzent und Konsument in einer Person – bezeichnet werden.

•  Internationalität: Gleichzeitig zeichnen sich die digitalen Medien durch eine absolute und grenzenlose Internationalität aus, womit auch Probleme der erschwerten Kontrolle und Rechtsverfolgung verbunden sind.

3Das Internet ist jedoch noch mehr als „nur“ ein Massen- oder Individualmedium zu Kommunikationszwecken. Es prägt den Alltag und das Leben der Menschen in vielfacher Hinsicht. Dadurch verfügt es über eine enorme ökonomische, gesellschaftliche, politische und schließlich auch rechtliche Bedeutung. Deshalb hat inzwischen der Bundesgerichtshof die besondere Querschnittsbedeutung des Internets anerkannt, indem er den Ausfall des Internetzugangs als ersatzfähigen Vermögensschaden eingestuft hat.3 In der Begründung dazu heißt es wörtlich:

„Die Nutzbarkeit des Internets ist ein Wirtschaftsgut, dessen ständige Verfügbarkeit […] auch im privaten Bereich für die eigenwirtschaftliche Lebenshaltung typischerweise von zentraler Bedeutung ist und bei dem sich eine Funktionsstörung als solche auf die materiale Grundlage der Lebenshaltung signifikant auswirkt. […] Damit hat sich das Internet zu einem die Lebensgestaltung eines Großteils der Bevölkerung entscheidend mitprägenden Medium entwickelt, dessen Ausfall sich signifikant im Alltag bemerkbar macht. Die Unterbrechung des Internetzugangs hat typischerweise Auswirkungen, die in ihrer Intensität mit dem Fortfall der Möglichkeit, ein Kraftfahrzeug zu nutzen, ohne Weiteres vergleichbar sind.“4

4Es ist daher nur konsequent, das Internet auch als „kritische Infrastruktur“ anzusehen. Darunter versteht man „Organisationen und Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen […], bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung erhebliche Versorgungsengpässe bis hin zu Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen eintreten können“.5 Da wesentliche Bereiche sowohl des privaten als auch des öffentlichen Lebens ohne Internet nicht mehr (hinreichend) funktionsfähig sind – wie z. B. die Energieversorgung, der Verkehrs- und der Finanzsektor sowie die Arbeit von Medien, Bildungseinrichtungen und Forschungsinstitutionen –, trifft diese Definition auch auf das Internet zu.6 Dem trägt angesichts der Bedrohung durch „Cyber-Attacken“ auf öffentliche und private Institutionen auch der Gesetzgeber Rechnung. So liegen sowohl ein Vorschlag für eine EU-Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit als auch ein jüngst in Kraft getretenes IT-Sicherheitsgesetz des Bundes vor, die ebenfalls mit dem Begriff der kritischen Infrastruktur arbeiten.7

1.2Das Internetrecht


1.2.1Keine rechtliche „Vogelfreiheit“ im Internet


5Das Internet stellt die Rechtsordnung(en) vor besondere Herausforderungen. Dies gilt in erster Linie für seine Internationalität, die bei den nationalen Einzel-Rechtsordnungen zu einem hohen Defizit der Rechtsdurchsetzung führt. So sind beispielsweise die deutschen Behörden weitgehend machtlos, wenn auf einem amerikanischen Server Nazi-Verherrlichungen angeboten werden.8 Hinzu kommt die rasante technische Entwicklung der elektronischen Kommunikationsformen (wer kannte vor einigen Jahren „WhatsApp“?). Viele Erscheinungsformen sind derart neuartig, dass sie mit dem vorhandenen rechtlichen Instrumentarium allenfalls unzureichend erfasst werden können. Deshalb sind Gesetzgeber und Rechtsprechung häufig erst als Reaktion hierauf tätig geworden, was meist mit erheblichen zeitlichen Verzögerungen verbunden ist. 9

6Diese faktischen Durch- und Umsetzungsprobleme haben schon bei manchen Angehörigen der Internetgemeinde den (irrigen!) Eindruck verursacht, das Internet genieße eine gewisse rechtliche „Vogelfreiheit“. Auch ist die Akzeptanz rechtlicher Regeln im Internet unterentwickelt, weil sich das freiheitliche Lebensgefühl vieler User mit rechtlichen Bindungen nicht verträgt und technisch vieles möglich ist, was rechtlich unzulässig ist – nach dem Grundsatz: „Technik vor Recht“.10 Aber diese rechtlichen Bindungen sind ja kein Selbstzweck, sondern dienen – wie das gesamte Recht – zentralen Schutzbedürfnissen in der Gesellschaft: dem Persönlichkeitsschutz, dem Jugendschutz, dem Datenschutz, dem Verbraucherschutz etc.

7

Übersicht 2: Akzeptanzproblem rechtlicher Bindungen

8Denn gerade im Internet stellen sich viele rechtliche Probleme – um nur ein paar Probleme beispielhaft zu nennen:11

•  Die nahezu spurenlose Veränderbarkeit von Inhalten steht in einem Konflikt zur Verlässlichkeit von Dokumenten und zur Beweissicherung.

•  Die Unterschiedslosigkeit von Original und Kopie führt zu urheberrechtlichen Problemen.

•  Die (relativ hohe) Anonymität im Netz erschwert eine zuverlässige Identifizierung etwa von Vertragspartnern.

•  Die Schnelligkeit der interaktiven Kommunikation kürzt natürliche Bedenkzeiten beispielsweise beim Abschluss von Verträgen erheblich ab, was eine besondere Schutzbedürftigkeit des Verbrauchers zur Folge hat.

9Der im Internet weit verbreitete und populäre Ansatz der Selbstregulierung kann diese Problemstellungen nicht umfassend lösen (vgl. z. B. die Netiquette gem. RFC 1855). Sowohl die Legitimität als auch die Allgemeinverbindlichkeit sind bei demokratisch gesetztem Recht wesentlich höher. Den im Konfliktfall erforderlichen Kontroll- und Zwangsmechanismen kommen dann – wegen der Unterstützung durch das öffentliche Gewaltmonopol – eine entsprechend höhere Wirksamkeit zu. Auch Individual- und Minderheitenrechte sind dann besser geschützt; gerade im Internet darf es kein „Recht des Stärkeren“ geben.12 Deshalb kann es in einer geordneten Zivilisationskultur keine „weißen Flecken“ auf der rechtlichen Landkarte geben. Der Geltungsanspruch des Rechts erfasst auch das Internet, was mit der wachsenden Ausformung der Rechtsgrundlagen und der sich verdichtenden Rechtsprechung zunehmend deutlicher geworden ist.

10Inzwischen kann das Internetrecht als einigermaßen ausgeformt gelten. Die wichtigen Rechtsgrundlagen sind geschaffen, und die Novellierungsdichte hat in den letzten Jahren abgenommen. Soweit der Gesetzgeber noch Veränderungen vornimmt, betreffen diese – meist in verschärfender Weise – Einzelfragen (wie etwa die Button-Lösung beim elektronischen Vertragsschluss – s. u., Rn. 667). Zugleich sind inzwischen viele grundsätzliche Streitfragen zu allen Bereichen des Internetrechts durch Entscheidungen des Bundesgerichtshofs – teilweise sogar des Bundesverfassungsgerichts oder des EuGH – höchstrichterlich geklärt. Auch wenn wegen der unverändert hohen Innovationskraft der Informations- und Kommunikationstechnik ständig neue Fragen auftreten, hat das Internetrecht schon seit einigen Jahren nicht mehr den fragmentarisch-tastenden Charakter wie zur Jahrtausendwende.

1.2.2Struktur des Internetrechts


11Das Internetrecht ist kein eigenes, in sich abgeschlossenes Rechtsgebiet. Nicht zuletzt aus diesem Grund hat sich auch (noch) keine allgemein anerkannte Strukturierung des Internetrechts durchgesetzt. Ich unterscheide hier zwischen Querschnittsthemen und den einzelnen internetspezifischen Fachthemen. Während zu den Querschnittsthemen die online-spezifischen Regelungen für Telekommunikation und Telemedien sowie die Grundrechte zählen, umfassen die Fachthemen das Providing, die Internet-Inhalte (Contents) einschließlich Social Media und Links, Domains, eCommerce und eGovernment. Bei diesen Fachthemen kommen die verschiedenen „tradierten“ (also unabhängig vom Internet entstanden) Rechtsgebiete in...

Erscheint lt. Verlag 16.3.2016
Zusatzinfo 42 Abb., 16 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Medienrecht
Schlagworte Datenschutzrecht • domains • E-Commerce • e-government • Internetbereiche • Soziale Netzwerke • Studienliteratur • Urheberrecht • Vertragsrecht
ISBN-10 3-17-029055-X / 317029055X
ISBN-13 978-3-17-029055-6 / 9783170290556
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 6,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich