Menschenrechte und Religion - Kongruenz oder Konflikt? -  Logi Gunnarsson,  Norman Weiss

Menschenrechte und Religion - Kongruenz oder Konflikt? (eBook)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
166 Seiten
BWV Berliner Wissenschafts-Verlag
978-3-8305-2141-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
37,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Religionsfreiheit ist einerseits selbst Bestandteil der Menschenrechte, andererseits geraten religiöse Gebote vielfach mit den Menschen- und Grundrechten in Konflikt. Autorinnen und Autoren aus der Philosophie, den Rechts- und Religionswissenschaften beleuchten in diesem Sammelband das komplexe Verhältnis von Religion und Menschenrechten. Neben Definitionsversuchen von Religion und Religionsfreiheit liegt der Fokus auf konkreten Fragenstellungen, die sich im religiös neutralen Staat und einer multireligiösen Gesellschaft ergeben, zum Beispiel der Burka-Entscheidung des EGMR, dem Minarettverbot in der Schweiz oder dem weltlichen Recht im Konflikt mit religiösen Geboten. Ziel des Bandes ist es, sachlich fundierte Argumente für die weiter andauernde Diskussion zu liefern. Grundlage der hier versammelten Beiträge sind verschiedene Vorträge einer Konferenz zum Thema 'Menschenrechte und Religion - Kongruenz oder Konflikt?', die das MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam anlässlich seines zwanzigjährigen Bestehens veranstaltete.

Inhaltsverzeichnis 7
Vorwort 9
I. Definitionsversuche von Religion und Religionsfreiheit 11
Grundlagen der Religionsfreiheit im nationalen und internationalen Recht 13
I. Einleitung: Vom Ideal religiöser Toleranz zur Wahrnehmung der Religion als Gefahr für den freiheitlichen Staat 13
II. Texte und Kontexte zur Religionsfreiheit 17
III. Der Universalitätsanspruch der Religionsfreiheit 26
IV. Ein Thesenkatalog zur Dynamik Religionsfreiheit 27
V. Schlussbemerkung 32
Konfliktzonen: Kommentar zu den Beiträgen von Markus Kotzur und Thomas M. Schmidt 33
I. Grundlagen 33
II. Relativierung 35
III. Sakralisierung 37
IV. Auftrag 40
II. Gewährleistung von Religion und Menschenrechten im religiös neutralen Staat 41
Probleme der Religionsfreiheit im öffentlichen Raum – Staatliche Integration vs. religiöse Abschottung? 43
I. Einleitung 43
II. Die Burka-Entscheidung des EGMR 44
III. Das Recht im Kampf gegen einen religiös motivierten Rückzug aus der Gesellschaft 49
IV. Bewertung des Burka-Verbots 56
Religionsfreiheit und Grundrechtsordnung 61
I. Religionsfreiheit und die Innerweltlichkeit des Rechts 61
IV. Glaubensfreiheit konkret – die EMRK und die Burka 71
V. Grenzziehungen des innerweltlichen Rechts 75
Festvortrag: Zu den Verhältnissen von Menschenrechten und Religion 77
I. Zur Vergangenheit der Verhältnisse 78
II. Zur Gegenwart der Verhältnisse 81
III. Zur Zukunft der Verhältnisse 87
III. Individualrechtsschutz durch und vor Religion 93
Der gegenwärtige Konflikt zwischen Menschenrechten und religiösen Geboten 95
I. Menschenrechte und religiöse Gebote: Ein Konflikt-Kaleidoskop 95
II. Vermessung des Spannungsfeldes: Prototypische Konflikte 97
III. Menschenrechte vs. religiöse Gebote: Konflikttypologie 120
IV. Prämissen der Konfliktmoderation 126
V. Schluss: Menschenrechte und religiöse Gebote: pugna perennis 132
IV. Religion in einer multireligiösen Gesellschaft 133
Sacrificium intellectus: Hebt „Verstandes- und Willensgehorsam“ die Meinungsfreiheit auf? 135
I. Meinungsäußerung in der katholischen Kirche 136
II. Drei Arten des Gehorsams 140
III. Kann ein Verstand gehorchen? 145
IV. Fazit 149
Menschenrechtsidee in der Islamischen Jurisprudenz 153
I. Kulturelle Wechselwirkungen statt Kultur als homogene Einheit 155
II. Die göttliche šar??a und ihr menschliches Verständnis 159
III. Ausblick 165
Autorenverzeichnis 167

Erscheint lt. Verlag 20.10.2016
Reihe/Serie Schriftenreihe des Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Schlagworte Grundrechte • Individualrechtsschutz • islamische Jurisprudenz • Meinungsfreiheit • Menschenrechte • Multireligiöse Gesellschaft • Philosophie • Religion • Religionsfreiheit • Völkerrecht
ISBN-10 3-8305-2141-3 / 3830521413
ISBN-13 978-3-8305-2141-9 / 9783830521419
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 745 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Dieter Krimphove; Dieter Krimphove

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
24,99

von Dieter Krimphove; Dieter Krimphove

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
24,99