Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht

Buch | Hardcover
XXXIV, 2579 Seiten
2017 | 2. Auflage
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-71190-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht -
235,00 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Dieser Kommentar erläutert nach dem Vorbild des Erfurter Kommentars alle praxiswichtigen europäischen Vorschriften des Arbeitsrechts mit Bezügen zur europäischen Rechtsprechung und Auswirkungen auf nationales Recht.

Ausgangspunkt ist der konkrete Normtext der jeweiligen Verordnung oder Richtlinie inklusive der Erwägungsgründe und deren Folgen für die nationale Umsetzung, ggf. durch Verweisung auf entsprechende Werke wie den Erfurter Kommentar.

Der Kommentar gliedert sich in primäres und sekundäres Europarecht, wobei unmittelbar geltendes Recht vor mittelbarem kommentiert wird und das in chronologischer Reihenfolge der Verkündung bzw. des In-Kraft-Tretens.

Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band. Herausragende Autoren aus Wissenschaft, Anwaltschaft und Gerichtspraxis kommentieren alle für das europäische Arbeitsrecht relevanten Rechtsvorschriften.

Mit Stand 1. Juli 2017 kommentiert sind:
  • EUV
  • AEUV
  • Europäische Grundrechte-Charta
  • Europäische Menschenrechtskonvention
  • Europäische Sozialcharta
  • Europäische Verordnungen
  • Europäische Richtlinien

Jetzt in der Neuauflage:
  • Erweiterte Kommentierung des AEUV
  • Kommentierung zum Datenschutz der GRC
  • Datenschutz-Grundverordnung
  • neue EU-Insolvenzverordnung
  • Geschäftsgeheimnis-Richtlinie
  • neue Pensionsfonds-Richtlinie
  • Digitalisierung der Arbeitswelt in den Bereichen Arbeitszeit, Arbeitsort und Arbeitsinhalt
  • zahlreiche neue EuGH-Urteile
  • umfangreiches Schrifttum


Besonders geeignet für Richter, Rechtsanwälte, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsräte.

Prof. Dr. Martin Franzen ist Inhaber des Lehrstuhls für deutsches, europäisches, internationales Arbeitsrecht und Bürgerliches Recht an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Inken Gallner, Ministerialdirektorin a.D., ist Vorsitzende Richterin des Zehnten Senats am Bundesarbeitsgericht.

Prof. Dr. Hartmut Oetker ist Richter am Thüringer Oberlandesgericht und Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Beck'sche Kurz-Kommentare
Mitarbeit Anpassung von: Martin Franzen, Inken Gallner, Clemens Höpfner, Christoph Kietaibl, Thomas Klindt, Oliver K. Klose, Sebastian Kolbe, Sebastian Krebber, Jochen Mohr, Hartmut Oetker, Robert Rebhahn, Michael Reiner, Martin Risak, Felix Schörghofer, Claudia Schubert, Carsten Schucht, Karin Spelge, Heinz-Dietrich Steinmeyer, Christoph Weber, Michaela Windisch-Graetz, Regine Winter
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 160 x 240 mm
Gewicht 2117 g
Einbandart Leinen
Themenwelt Recht / Steuern Arbeits- / Sozialrecht Arbeitsrecht
Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Schlagworte Arbeitnehmerfreizügigkeit • Arbeitnehmerfreizügigkeit • Dienstleistungsfreiheit • Europäischer Gerichtshof • Europäischer Gerichtshof • Europäisches Arbeitsrecht (EUArbR); Kommentare • Grundrechte-Charta • Menschenrechtskonvention • Recht
ISBN-10 3-406-71190-1 / 3406711901
ISBN-13 978-3-406-71190-9 / 9783406711909
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich