Laxheit in Fragen geistigen Eigentums -

Laxheit in Fragen geistigen Eigentums

Brecht und Urheberrecht
Buch | Softcover
320 Seiten
2018
Verbrecher (Verlag)
978-3-95732-276-0 (ISBN)
24,00 inkl. MwSt
Bekanntlich nahm es Bertolt Brecht, wie viele Künstler der Moderne, mit dem geistigen Eigentum nicht immer so genau.

So benutzte er für die »Dreigroschenoper«, die 1928 Premiere hatte, einige Lieder von François Villon, die in der Übersetzung von Karl Anton Klammer erschienen waren, ohne die Quelle anzugeben.

Das veranlasste Alfred Kerr im Mai 1929 im Berliner Tageblatt zu scharfen Vorwürfen gegen Brecht, der daraufhin seine »Laxheit in Fragen geistigen Eigentums« einräumte.

Die Brecht-Erben haben sich diese »Laxheit« im Umgang mit Brechts eigenem Werk bisher nicht zu eigen gemacht. Das zeigte zuletzt die Kontroverse um die »Baal«-Inszenierung von Frank Castorf 2015. Doch was passiert, wenn in zehn Jahren die urheberrechtliche Schutzfrist auf die Werke Brechts abläuft?

Die hier versammelten Beiträge verfolgen Brecht als Urheber, als Nutzer fremder Textvorlagen und als Koautor und thematisieren das Urheberrecht von Autorinnen und Autoren in Zeiten grenzenloser Verbreitung von so genanntem Content. Der Band dokumentiert die Brecht-Tage 2016, die am Literaturforum im Brecht-Haus stattgefunden haben.

Mit Beiträgen von Sebastian Baumgarten, Rainer Dresen, Katharina de la Durantaye, friendly fire, Albrecht Götz von Olenhusen, Annett Gröschner, Carl Hegemann, Alexander Karschnia, Sabine Kebir, Uwe Kolbe, LIGNA, Jürgen Marten, Rupprecht Podszun, Cornelius Puschke, Ulrike Almut Sandig, Philipp Theisohn, Regula Venske und Klaus Völker u. a.

Annett Gröschner, geb. 1964, ist Schriftstellerin, Publizistin und Dozentin, u. a. Gastprofessorin an der Universität der Künste Berlin. Seit 1992 literarisch-fotografische Projekte mit dem Fotografen Arwed Messmer, u. a. Ausstellung und Buch »Inventarisierung der Macht. Die Berliner Mauer aus anderer Sicht« (2011/16). Am Literaturforum im Brecht-Haus kuratiert und moderiert sie die Biografien-Reihe »Erzählte Zeit«. Zahlreiche Veröffentlichungen, zuletzt u. a. »Walpurgistag« (2011) und »Mit der Linie 4 um die Welt« (2012). Seit 2012 Gastperformerin im Stück »Schubladen« von She She Pop.

Christian Hippe studierte und promovierte in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist am Literaturforum im Brecht-Haus/Berlin tätig und war redaktioneller Mitarbeiter der Heiner-Müller-Werkausgabe. Veröffentlichungen u.a. zu F.G. Klopstock, Bertolt Brecht und Heiner Müller.

EINLEITUNG

Annett Gröschner und Christian Hippe



BRAUCHT DAS MODERNE THEATER EIN NEUES URHEBERRECHT?

Peter Laudenbach im Gespräch mit Sebastian Baumgarten, Carl Hegemann, Rupprecht Podszun und Klaus Völker





ALLES NUR GEKLAUT ? PLAGIATSVORWÜRFE GEGEN BRECHT



Statement von Albrecht Götz von Olenhusen: »Literatur im Prokrustesbett«


Jörg Magenau im Gespräch mit Philipp Theisohn und Albrecht Götz von Olenhusen





WER SCHRIEB BRECHTS TEXTE? SELFMADEMAN VS. CO-AUTORSCHAFTEN



Statement von Sabine Kebir: »Geben und Nehmen im Brecht-Kollektiv«



Statement von Uwe Kolbe: »Brechts Kunst der Übervorteilung«



Statement von Jürgen Marten: »Bertolt Brecht – eine urheberrechtliche Fußnote«



Sonja Hilzinger im Gespräch mit Sabine Kebir, Uwe Kolbe und Jürgen Marten





URHEBER(B)RECHT



Call for Papers: Positionen zu Brecht 2027



Position friendly fire: » BRECHT 2027. COPY: RIGHT«



Position Alexander Karschnia (andcompany&Co.): » BRECHT DEN WELTREKORD«



Position LIGNA: »Der Lindberghflug / Der Flug der Lindberghs / Der Ozeanflug – ein Inszenierungsvorschlag«



Cornelius Puschke im Gespräch mit Esther Slevogt sowie mit Ole Frahm, Alexander Karschnia, Torsten Michaelsen und Michael Wehren





WIE HAT EIN ZEITGEMÄSSES URHEBERRECHT AUSZUSEHEN?

Annett Gröschner im Gespräch mit Katharina de la Durantaye, Rainer Dresen, Ulrike Almut Sandig, Jörg Sundermeier und Regula Venske





MITWIRKENDE

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie lfb texte ; 7
Co-Autor Sebastian Baumgarten, Rainer Dresen, Katharina de la Durantaye, friendly fire, Albrecht Götz von Olenhusen, Anett Gröschner, Carl Hegemann, Alexander Karschnia, Sabine Kebir, Uwe Kolbe, LIGNA, Jürgen Marten, Rupprecht Podszun, Cornelius Puschke, Philipp Theisohn, Regula Venske, Klaus Völker
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht Urheberrecht
Schlagworte Baal • Berlin • Brecht, Bertolt • Brecht-Tage • Dreigroschenoper • Francois Villon • Frank Castorf • Karl Anton Klammer • Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000 • Theater • Urheberrecht • Urheberrecht (UrhR)
ISBN-10 3-95732-276-6 / 3957322766
ISBN-13 978-3-95732-276-0 / 9783957322760
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich