SchmerzensgeldBeträge 2019 (Buch mit CD-ROM plus Online-Zugang)

inkl. Online-Version mit juris-Rechtsprechung
Buch | Hardcover
2018 | 37. Auflage
Deutscher Anwaltverlag & Institut der Anwaltschaft GmbH
978-3-8240-1547-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

SchmerzensgeldBeträge 2019 (Buch mit CD-ROM plus Online-Zugang)
109,00 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Verkehrs- und Versicherungsrechtler, aber auch Allgemeinanwälte haben häufig mit Fällen zu tun, in denen es für Ihre Mandanten um Schmerzensgeld geht. Das Problem: Es gibt unzählige Arten der körperlichen und psychischen Verletzung, die es schwierig machen, einen angemessenen Betrag zu fordern. Zudem haben Klienten wegen extremer Schmerzensgelder in den USA oft überzogene Vorstellungen. Die Lösung: Die neue, 37. Auflage des bewährten Klassikers „SchmerzensgeldBeträge" mit über 5.000 Urteilen! Jetzt Schmerzensgeld richtig einfordern Schmerzensgeld: Wie Sie mit realistischen Forderungen mehr Geld für Ihre Mandanten herausholen Schmerzensgeldfälle sind häufig emotional aufgeladen, denn Ihren Mandanten wurden Verletzungen zugefügt, und sie sind auf Ihre Hilfe angewiesen, wenn es darum geht, eine angemessene Entschädigung in Form eines Schmerzensgeldes zu erstreiten. Nur: Was ist angemessen? Sie als Anwalt müssen hier das richtige Maß finden. Denn auch wenn die Entscheidung über die Höhe des Schmerzensgelds letztlich im Ermessen des Gerichts liegt, so sind die Erfolgsaussichten für Sie und Ihren Mandanten ungleich höher, wenn Sie mit einer realistischen Summe an den Start gehen. Dabei hilft das Nachschlagewerk „SchmerzensgeldBeträge 2019", in denen über 5.000 Urteile, alphabetisch sortiert nach Art der Verletzung, enthalten sind – so zum Beispiel die beiden folgenden, die neben über 150 weiteren Entscheidungen neu in die 37. Auflage aufgenommen wurden: Außergewöhnliche Schmerzensgeldfälle, die Sie kennen sollten Kein Schmerzensgeldfall ist wie der andere und immer wieder kommt es zu unerwarteten Wendungen. Beachtenswert ist z.B. das Urteil des OLG Frankfurt vom 6.9.2017 (Aktenzeichen: 6 U 216/16): Hier erhielt die Witwe, die zusehen musste, wie ihr Mann bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam, für den erlittenen Schockschaden ein ungewöhnlich hohes Schmerzensgeld in Höhe von 100.000 €. Auch das Urteil des OLG Saarbrücken vom 23.11.2017 (Aktenzeichen: 4 U 26/15) ist besonders: Hier kam es aufgrund eines falschen aussagepsychologischen Gutachtens im Strafprozess zu einer Verurteilung wegen sexuellen Missbrauchs. Das Urteil wurde aufgehoben und dem fälschlich Verurteilten ein Schmerzensgeld in Höhe von insgesamt 60.000 € zugesprochen. 5.000 Urteile – die einzige Schmerzensgeldtabelle mit dieser Anzahl an Urteilen Die neue, 37. Auflage der „SchmerzensgeldBeträge" enthält nicht nur diese beiden Entscheidungen, sondern auf 850 Seiten ca. 3.000 Urteile! Auf der beiliegenden CD-ROM sind über 5.000 Schmerzensgeld-Urteile enthalten. Die Online-Recherche ist verlinkt mit der juris-Datenbank und ermöglicht per Mausklick das Aufrufen der vollständigen Entscheidung. Dank der alphabetischen Sortierung nach Verletzungsarten finden Sie schnell das Urteil, dass zu Ihrem Fall am besten passt. Besonders hilfreich: Das ausgeurteilte Schmerzensgeld wird bei allen alten Entscheidungen mithilfe des aktuellen Verbraucherpreisindexes angepasst – so sind z.B. 2.500 € im Jahr 2005 heute 2.800 € wert. Die „SchmerzensgeldBeträge 2019" helfen Ihnen schnell und übersichtlich dabei, dass Ihr Mandant für den erlittenen Schmerz angemessen entschädigt wird! Jetzt Schmerzensgeld richtig einfordern! Langtext Fax: Schmerzensgeld: Wie Sie mit realistischen Forderungen mehr Geld für Ihre Mandanten herausholen Bei Schmerzensgeldfällen müssen Sie als Anwalt für Ihren Klienten eine angemessene und realistische Summe finden. Denn so sind die Erfolgsaussichten für Sie und Ihren Mandanten ungleich höher. Dabei hilft das Nachschlagewerk „SchmerzensgeldBeträge 2019“, in denen über 5.000 Urteile, alphabetisch sortiert nach Art der Verletzung, enthalten sind. Außergewöhnliche Schmerzensgeldfälle, die Sie kennen sollten Kein Schmerzensgeldfall ist wie der andere und immer wieder kommt es zu unerwarteten Wendungen. Beachtenswert ist z.B. das Urteil des OLG Frankfurt vom 6.9.2017 (Aktenzeichen: 6 U 216/16): Hier erhielt die Witwe, die zusehen musste, wie ihr Mann bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam, für den erlittenen Schockschaden ein ungewöhnlich hohes Schmerzensgeld in Höhe von 100.000 €. Auch das Urteil des OLG Saarbrücken vom 23.11.2017 (Aktenzeichen: 4 U 26/15) ist besonders: Hier kam es aufgrund eines falschen aussagepsychologischen Gutachtens im Strafprozess zu einer Verurteilung wegen sexuellen Missbrauchs. Das Urteil wurde aufgehoben und dem fälschlich Verurteilten ein Schmerzensgeld in Höhe von insgesamt 60.000 € zugesprochen. 5.000 Urteile – die einzige Schmerzensgeldtabelle mit dieser Anzahl an Urteilen Die neue, 37. Auflage der „SchmerzensgeldBeträge“ enthält nicht nur diese beiden Entscheidungen, sondern auf 850 Seiten ca. 3.000 Urteile! Auf der beiliegenden CD-ROM sind über 5.000 Schmerzensgeld-Urteile enthalten. Die Online-Recherche ist verlinkt mit der juris-Datenbank und ermöglicht per Mausklick das Aufrufen der vollständigen Entscheidung. Dank der alphabetischen Sortierung nach Verletzungsarten finden Sie schnell das Urteil, dass zu Ihrem Fall am besten passt. Besonders hilfreich: Das ausgeurteilte Schmerzensgeld wird bei allen alten Entscheidungen mithilfe des aktuellen Verbraucherpreisindexes angepasst – so sind z.B. 2.500 € im Jahr 2005 heute 2.800 € wert. Die „SchmerzensgeldBeträge 2019“ helfen Ihnen schnell und übersichtlich dabei, dass Ihr Mandant für den erlittenen Schmerz angemessen entschädigt wird! Kurztext Fax: Schmerzensgeld: Wie Sie mit realistischen Forderungen mehr Geld für Ihre Mandanten herausholen Bei Schmerzensgeldfällen müssen Sie als Anwalt für Ihren Klienten eine angemessene und realistische Summe finden. Denn so sind die Erfolgsaussichten ungleich höher. Dabei hilft das Nachschlagewerk „SchmerzensgeldBeträge 2019“, in denen über 5.000 Urteile enthalten sind. 5.000 Urteile – die einzige Schmerzensgeldtabelle mit dieser Anzahl an Urteilen Die 37. Auflage der „SchmerzensgeldBeträge“ enthält auf 850 Seiten ca. 3.000 Urteile und insgesamt über 5.000 Urteile auf der beiliegenden CD-ROM. Per Online-Recherche über die juris-Datenbank kann die vollständigen Entscheidung schnell gefunden werden. Dank der alphabetischen Sortierung nach Verletzungsarten finden Sie schnell das passende Urteil. Dabei wird ausgeurteilte Schmerzensgeld bei allen alten Entscheidungen mithilfe des aktuellen Verbraucherpreisindexes angepasst – so sind z.B. 2.500 € im Jahr 2005 heute 2.800 € wert. Die „SchmerzensgeldBeträge 2019“ helfen dabei, dass Ihr Mandant für den erlittenen Schmerz angemessen entschädigt wird! E-Mail-Text: Schmerzensgeld: Wie Sie mit realistischen Forderungen mehr Geld für Ihre Mandanten herausholen Verkehrs- und Versicherungsrechtler, aber auch Allgemeinanwälte haben häufig mit Fällen zu tun, in denen es für Ihre Mandanten um Schmerzensgeld geht. Das Problem: Es gibt unzählige Arten der körperlichen und psychischen Verletzung, die es schwierig machen, einen angemessenen Betrag zu fordern. Zudem haben Klienten wegen extremer Schmerzensgelder in den USA oft überzogene Vorstellungen. Die Lösung: Die neue, 37. Auflage des bewährten Klassikers „SchmerzensgeldBeträge“ mit über 5.000 Urteilen! Jetzt Schmerzensgeld richtig einfordern E-Mail-Betreffzeilen: Über 5.000 Schmerzensgeldfälle in einer Ausgabe! So erstreiten Sie für Ihren Mandanten ein angemessenes Schmerzensgeld Schmerzensgeldforderung? Nicht ohne die Tabelle „SchmerzensgeldBeträge 2019“!

Susanne Hacks (†), Volljuristin, ist Urheberin der „SchmerzensgeldBeträge". Sie war von 1958 bis 1974 in der Juristischen Zentrale des ADAC tätig und setzte sich engagiert für eine höhere Bemessung der Schmerzensgelder, insbesondere für schwere Verletzungen, durch deutsche Gerichte ein. Wolfgang Wellner, Richter im VI. Zivilsenat (Haftungssenat) des BGH, ist seit Dezember 1999 Richter am BGH und dort Mitglied des u.a. für das Schadensersatzrecht und insbesondere für das Verkehrsunfallrecht zuständigen VI. Zivilsenats. Er ist u.a. Referent zahlreicher Veranstaltungen im Bereich des Schadensrechts, Dozent der DeutschenAnwaltAkademie und leitet verschiedene Arbeitskreise beim Deutschen Verkehrsgerichtstag in Goslar. Weiterer Titel von diesem Autor: BGH-Rechtsprechung zum Kfz-Sachschaden Dr. Frank Häcker, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht und für Strafrecht Dr. Frank Häcker hat seinen Schwerpunkt u.a. in der außergerichtlichen und gerichtlichen Durchsetzung von Ansprüchen Unfallgeschädigter. Sein besonderes Anliegen liegt dabei in der Beratung von Schwerstgeschädigten und Angehörigen von getöteten Unfallopfern. Dr. Häcker ist Mitglied im Geschäftsführenden Ausschuss der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht und Mitherausgeber der Zeitschrift für Schadensrecht (zfs). Im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen ist er als Dozent für Rechtsanwälte tätig.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Rechtsprechungssammlungen
Sprache deutsch
Gewicht 2209 g
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Besonderes Schuldrecht
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Versicherungsrecht
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Zivilverfahrensrecht
Schlagworte Alphabetisch • Bemessung • Hacks-Tabelle • Rechtsprechung • Schmerzensgeld • Schmerzensgeldtabelle • Stand 2018 • Stand 2019 • Stand 2020 • Standardwerk • Tabelle • Unfallmedizin • unfallmedizinisches Wörterbuch • unfallmedizinisches Wörterbuch • urteile
ISBN-10 3-8240-1547-1 / 3824015471
ISBN-13 978-3-8240-1547-4 / 9783824015474
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich