Gesetzlich pauschalierter Schadensersatz.

im geltenden Schuldrecht und als gesetzgeberisches Instrument.
Buch | Hardcover
341 Seiten
2022
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-18580-1 (ISBN)
89,90 inkl. MwSt
Die Arbeit zeigt erstmals, dass Schadensersatzpauschalierung als gesetzgeberisches Instrument mit besonderen Eigenschaften und Wirkungen wahrzunehmen ist. Dies belegt eine Analyse der deutschen und europäischen Regelungen zu Zahlungsverzug und Fluggastentschädigung. Der verfassungs- und unionsprimärrechtliche Rahmen und die privatrechtsdogmatischen Divergenzen vom herkömmlichen Haftungs- und Schadensrecht werden ebenso beleuchtet wie die prozessökonomischen und verhaltenssteuernden Wirkungen.
Die Arbeit untersucht erstmals zusammenhängend die gesetzliche Schadensersatzpauschalierung und zeigt, dass sie als gesetzgeberisches Instrument mit besonderen Eigenschaften und Wirkungen wahrzunehmen ist. Dazu wird anhand der deutschen und europäischen Regelungen zum Schadensersatz bei Zahlungsverzug und zur Fluggastentschädigung offengelegt, dass der Gesetzgeber zur Pauschalierung in denjenigen Leistungsstörungsfällen greift, in denen es massenhaft zu gleichförmigen Schäden kommt, bei deren Bewältigung private Vertrags- und Marktmechanismen versagen. Dies wird verfassungs- und unionsprimärrechtlich sowie vor allem privatrechtsdogmatisch kritisch beleuchtet, da gesetzlich pauschalierter Schadensersatz erheblich von herkömmlichen Grundsätzen des Haftungs- und Schadensrechts divergiert. Gezeigt wird, dass gesetzliche Schadensersatzpauschalierung die Prozessökonomie fördert und eine verhaltenssteuernde Wirkung entfaltet. Erwogen wird außerdem das Potenzial für die künftige Gesetzgebung.

Johannes Ungerer is the Erich Brost Lecturer in German Law and EU Law at the Faculty of Law and St Hilda's College, University of Oxford. Previously, he taught and researched at the University of Bonn, where he obtained his PhD. He studied law in Halle and Cardiff, and graduated with the German First State Exam and a LL.M.oec. master's degree. He qualified for the German judiciary and bar with the Second State Exam; his training placements included the Court of Justice of the European Union and the Bundesverfassungsgericht. In addition to publications on Civil and European private law, his main research focuses on private international and comparative law.

Einführung
Teil I: Gesetzliche Schadensersatzpauschalierung im geltenden Schuldrecht
Gesetzlich pauschalierter Ersatz für Zahlungsverzugsschäden in Form von Verzugszinsen und Beitreibungskostenbetrag – Gesetzlich pauschalierte Entschädigung für Fluggäste bei Nichtbeförderung und ähnlichen Fällen
Teil II: Schadensersatzpauschalierung als gesetzgeberisches Instrument
Rahmenbedingungen für die gesetzliche Schadensersatzpauschalierung und Abgrenzung zu gerichtlichen Aufgaben – Dogmatik des gesetzlich pauschalierten Schadensersatzes – Prozessökonomie des gesetzlich pauschalierten Schadensersatzes – Verhaltenssteuerung durch gesetzlich pauschalierten Schadensersatz – Weitergehendes Potenzial für gesetzliche Schadensersatzpauschalierungen
Fazit
Literatur- und Sachverzeichnis

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schriften zum Bürgerlichen Recht ; 545
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 600 g
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Allgemeines Schuldrecht
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Zivilverfahrensrecht
Schlagworte Gesetzgebung • Pauschalierung • Schadensersatz
ISBN-10 3-428-18580-3 / 3428185803
ISBN-13 978-3-428-18580-1 / 9783428185801
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Knut Werner Lange

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,90
Lernbuch, Strukturen, Übersichten

von Rainer Wörlen; Karin Metzler-Müller; Axel Kokemoor

Buch | Softcover (2023)
Franz Vahlen (Verlag)
22,90