Urteils(un)fähigkeit in der Patientenversorgung aus der Perspektive der Klinischen Ethikkonsultation

Erwachsenenschutzrechtliche Regelungen im Spannungsfeld von Autonomie und Fürsorge
Buch | Softcover
XXX, 190 Seiten
2023 | 1. Auflage
Stämpfli Verlag
978-3-7272-4417-9 (ISBN)
73,20 inkl. MwSt
In der medizinischen Praxis kommt der Urteilsfähigkeit oder Urteilsunfähigkeit grosse Bedeutung zu, da diese gemäss Erwachsenenschutzrecht entscheidend dafür ist, ob eine Patientin oder ein Patient selbst über medizinische Massnahmen entscheidet oder eine Stellvertretung nötig ist. In der medizinischen Praxis ist es oft schwierig, zu einer verlässlichen Einschätzung über Urteils(un)fähigkeit zu gelangen. Für den verantwortungsvollen Umgang mit Patienten stellen sich daher vielfältige ethische und rechtliche Fragen.
Mit diesen befasst sich das vorliegende Werk. Die Autorin untersucht anhand von Protokollen aus Ethikkonsultationen am Unispital Basel sowie Umfragen unter Medizinerinnen und Medizinern, welche praktischen Schwierigkeiten sich ergeben und wie die rechtlichen Grundlagen konkret umgesetzt werden. Abschliessend gibt die Autorin Empfehlungen für die medizinische Praxis.
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schriften zum Kindes- und Erwachsenenschutz SKES ; 7
Sprache deutsch
Original-Titel Urteils(un)fähigkeit in der Patientenversorgung aus der Perspektive der Klinischen Ethikkonsultation
Maße 154 x 228 mm
Gewicht 410 g
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Familienrecht
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Medizinrecht
Schlagworte Erwachsenenschutzrecht • Gesundheit • Klinische Ethik • Medizinische Praxis • Schweiz • SKES • Unrteilsunfähigkeit • Urteilsfähigkeit
ISBN-10 3-7272-4417-8 / 3727244178
ISBN-13 978-3-7272-4417-9 / 9783727244179
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich