Sinn und Zweck kurzer Freiheitsstrafen

Die Reformbedürftigkeit der Ersatzfreiheitsstrafe

(Autor)

Buch | Softcover
90 Seiten
2024
Tectum Wissenschaftsverlag
978-3-8288-5170-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sinn und Zweck kurzer Freiheitsstrafen - Andreas Mehlich
29,00 inkl. MwSt
Die Ersatzfreiheitsstrafe ist das Enfant terrible im deutschen Sanktionenrecht. Als Druckmittel gedacht, um eine Durchsetzung der Geldstrafe zu gewährleisten, entfaltet ihr Vollzug gerade bei deprivierten Straftätern eine sozial schädliche Wirkung. Ein Dilemma, denn die im Grunde vom Gericht für entbehrlich gehaltene Freiheitsstrafe kommt zur Vollstreckung.Deshalb braucht es zur Vermeidung und Reduzierung der Vollstreckung der Ersatzfreiheitsstrafe echte Alternativen. Es bedarf eines Konzepts, in dem gemeinnützige Arbeit als erstrangiges Ersatzmittel ausgestaltet ist, das auch im Einzelfall flexibel und adressatengerecht ist. Helfen kann hier - unter Abkehr des bestehenden Antragserfordernisses - ein mit der Ladung zum Haftantritt übermitteltes konkretes Arbeitsangebot.
Erscheint lt. Verlag 27.2.2024
Reihe/Serie Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Rechtswissenschaft ; 222
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 141 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Romanistik
Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Schlagworte Alternative sentence - Germany • Arbeitsstunden • Bewährung • Community-based corrections • Community service (Punishment) - Germany • fine - Germany • Frankreich • Freie Arbeit • Geldstrafe • Gemeinnützige Arbeit • Gericht • Gerichtshilfe • Gesetzgeber • Haftverschonung • Imprisonment for failure to pay a fine - Germany • Italien • Law and legislation - Germany • Law reform - Germany • Lucinge, de Ren‚ • Lucinge, de Rene • Lucinge, de René • Montaigne, Michel • Rabelais, Francoise • Randle, Cotgrave • Ratio legis • Rechtsnatur • Rechtspraxis • Reform • Religionskriege • Resozialisierung • Sanktionen • SOFTWARE/Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft • Soziale Ungleichheit • Strafe • Strafjustiz • Strafrecht • Strafverfahren • Strafvollzug • Strafzwecklehre • Vollstreckung • Vollstreckungsaufschub • Vollstreckungsverfahren • Vollzug
ISBN-10 3-8288-5170-3 / 3828851703
ISBN-13 978-3-8288-5170-2 / 9783828851702
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich