"Doppelindividualisierung" und Irrtum. - Yu-An Hsu

"Doppelindividualisierung" und Irrtum.

Studien zur strafrechtlichen Lehre von der Erfolgszurechnung zum Vorsatz.

(Autor)

Buch | Softcover
247 Seiten
2007
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-12293-6 (ISBN)
79,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
In der vorliegenden Untersuchung werden die Grenzfälle zwischen dem error in persona und der aberratio ictus behandelt: Um ein bestimmtes Objekt zu verletzen, nutzt der Täter eine geeignete Kausalkette aus und glaubt, das erwünschte Objekt werde in die Kausalkette geraten. In diesem Fall bestehen zwei Konkretisierungen im Tatplan, einmal hinsichtlich des Zielobjekts und einmal bezüglich des Angriffsobjekts der Kausalkette. Die tatsächliche Geschehensentwicklung ist jedoch anders als geplant, weshalb von einem Doppelindividualisierungsirrtum die Rede ist. Ein Beispiel: Der Täter baut in das Auto des B eine Bombe ein, um ihn beim Start zu töten. Ausnahmsweise benutzt jedoch dessen Frau das Auto und stirbt durch die Explosion.In seiner Untersuchung hat Yu-An Hsu festgestellt, dass die unterschiedlichen bisherigen Lösungsansätze aus der Perspektive von Psychologismus und Intellektualismus nicht in der Lage waren, die Problematik widerspruchsfrei zu bewältigen, denn der Täter kann seine Kenntnisse manipulieren. Aufgrund dieser Wechselbeziehung zwischen Wissen und Wollen kritisiert der Autor die bisherigen Meinungen. Sein Gegenmodell gründet er auf die Unterscheidung von Individuum und Person, sowie auf den Normbefolgungswillen und seinen Gegensatz, den Tatwillen, als Teile des normativen Willensbegriffs. Die subjektive Zurechnung bezieht sich auf die Bewertung der angewendeten subjektiven Befähigung des Handelnden, und ermöglicht es, den Tatwillen anhand der Art der pflichtwidrigen Reaktion des Handelnden festzustellen. Der Gemütszustand ist so zwar Gegenstand der Bewertung, nicht jedoch Bewertungsmaßstab. Durch die Unterscheidung von konkreter und abstrakter Kenntnis bleibt die Bewertung unabhängig davon, dass der Täter bei der Tatbegehung überhaupt nicht an deren Folgen denkt. Da die abstrakte Kenntnis die generellen Eigenschaften einer Tatsache oder einer Handlung enthält, ist diese Kenntnis jeder vernünftigen Person immanent. Der Tatwille als Vorsatz liegt dann vor, wenn ein beabsichtigtes Verhalten nach abstrakter Kenntnis mindestens regelmäßig eine Folge herbeiführt, gleichgültig, ob der Handelnde sich diese gewünscht oder vorgestellt hat.Mit der in dieser Arbeit vertretenen These werden die umstrittenen Irrtumsprobleme und die axiologisch ungerechte Behandlung der Tatsachenblindheit gelöst.

Inhaltsübersicht: Einführung und Überblick über den Gang der Untersuchung - Erster Teil: Das Problem des Doppelindividualisierungsirrtums: Die relevanten Fälle und ihre komplexe Problematik - Der Meinungsstand im Einzelnen - Zweiter Teil: Die für die Doppelindividualisierungsfälle relevanten dogmatischen Grundlagen der Irrtumslehre: Doppelindividualisierungsirrtum: bei Kausalabweichungen - beim error in objecto vel persona - bei der aberratio ictus - Dritter Teil: Grundlagen der subjektiven Zurechnung und ihr Einfluss auf die Irrtumslehre: Entwicklung der Vorsatzlehre und Meinungsstand - Vorsatz und Irrtum gem. § 16 StGB - Vierter Teil: Entwicklung eines neuen Lösungsansatzes - Doppelindividualisierungsirrtum als Tatabweichung: Vorsatz als normative Institution - Wissen und Wollen bei der subjektiven Zurechnung - Irrtum und die subjektive Zurechnung - Lösung für die Irrtumsproblematik und ihre Fälle - Ergebnisse - Literatur- und Sachwortverzeichnis

Erscheint lt. Verlag 19.11.2007
Reihe/Serie Schriften zum Strafrecht ; 193
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 325 g
Themenwelt Recht / Steuern Strafrecht
Schlagworte Doppelindividualisierung • Irrtum • Vorsatz • Wissen und Wollen • Zurechnung
ISBN-10 3-428-12293-3 / 3428122933
ISBN-13 978-3-428-12293-6 / 9783428122936
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Theo Ziegler

Buch | Softcover (2023)
Franz Vahlen (Verlag)
25,90