Sicherer Umgang mit Gewährleistung und Mängelansprüchen in der Baupraxis -

Sicherer Umgang mit Gewährleistung und Mängelansprüchen in der Baupraxis

Dominik Krause, Oliver Vogt (Herausgeber)

Loseblattwerk
800 Seiten
2016
Forum Verlag Herkert
978-3-86586-167-2 (ISBN)
131,00 inkl. MwSt
Für Loseblattwerke gibt es oft unterschiedliche Preise, abhängig von dem Abo der Ergänzungen. Bei einigen Verlagen ist die Fortsetzung sogar Pflicht. Wir erstellen Ihnen gerne ein persönliches Angebot.
Anfrage senden
  • Artikel merken
Offene Schlussrechnungen und Mängelansprüche

Treten bei einer Bauleistung Mängel oder Schäden auf, verweisen Auftraggeber in der Regel zuerst auf das ausführende Bauunternehmen als Schuldigen und versuchen, ihre Ansprüche auf Gewährleistung und Mängelbeseitigung geltend zu machen. Doch wann ist eine Leistung überhaupt „mangelhaft“ und wer muss das beweisen? Welchen Forderungen müssen Auftragnehmer tatsächlich nachkommen und welche können als unverhältnismäßig abgelehnt werden? Wie verbindlich sind die Vereinbarungen der Bauabnahme?...

Unser Praxishandbuch hilft Zahlungsansprüche durchzusetzen und Streitigkeiten um Mängelbeseitigung von Anfang an zu vermeiden.

Zusätzlich enthält das Werk aktuelle Rechtsfälle und wichtige Grundsatzurteile auf neuestem Stand der Rechtsprechung sowie kommentierte Arbeitshilfen und Vorlagen nach VOB und BGB.


Das Praxishandbuch hilft Zahlungsansprüche durchzusetzen und Streitigkeiten um Mängelbeseitigung zu vermeiden. Es enthält aktuelle Rechtsfälle auf neuestem Stand der Rechtsprechung.

1. Rechtliche Grundlagen

Checklisten zur Baumangelgewährleistung
Vertragliche Grundlagen – VOB/B- oder Werkvertrag
Verjährung von Gewährleistungsansprüchen
Haftungsausschlüsse
Ansprüche aus unerlaubter Handlung

2. Abnahmeregelungen nach VOB und BGB

Bedeutung der Abnahme
Fälligkeitsvoraussetzungen der Abnahme
Abnahmeformen und deren Rechtswirkung
Abnahmepflicht und Recht zur Abnahmeverweigerung
Abnahmeerklärung vor Abnahmereife

3. Gewährleistung und Mängelansprüche nach VOB und BGB

Wann ist eine Bauleistung „mangelhaft“?
Wie konkret sollten Bauleistungen beschrieben werden?
Ist eine Abweichung vom Verwendungszweck bereits ein Mangel?
Die Bedenkenhinweispflicht und ihre Rechtsfolgen
Wer hat das Vorliegen eines Mangels zu beweisen?
Welche Einwände können gegen Mängelbeseitigung und Ersatzvornahme geltend gemacht werden?
Wann besteht ein Anspruch auf Schadensersatz?
Welche Mängelansprüche gelten vor und nach der Abnahme?
Wann verjähren Mängelansprüche?
Wann besteht ein Recht zum Rücktritt?

4. Praktische Arbeitshilfen und Vorlagen mit Hinweisen zur rechtssicheren Anwendung

Aufforderung zur Mitwirkung nach VOB/B
Bedenkenhinweis
Behinderungsanzeige
Bauabnahme
Bauvertrag
Anforderung eines Kostenvorschusses

5. Gesetzliche Grundlagen und Verordnungen

Verordnung und Gesetzestext der VOB und des BGB zu Abnahme, Mängelansprüchen, Sicherheitsleistungen…

6. So entschieden Gerichte wichtige Streitfälle…

Wichtige Grundsatzurteile, aktuelle Rechtsfälle und BGH-Entscheidungen für die Baupraxis kommentiert

Erscheint lt. Verlag 1.12.2016
Sprache deutsch
Maße 201 x 230 mm
Gewicht 1980 g
Einbandart Kunststoff Ordner
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Baurecht (privat)
Schlagworte Abnahme • BGB • Gewährleistung • Haftung • Haftungsanspruch • Mängelansprüche • VOB
ISBN-10 3-86586-167-9 / 3865861679
ISBN-13 978-3-86586-167-2 / 9783865861672
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?