Mit der Linie 4 um die Welt

Buch | Hardcover
400 Seiten
2012
DVA (Verlag)
978-3-421-04567-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mit der Linie 4 um die Welt - Annett Gröschner
22,99 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen, Neuauflage unbestimmt
  • Artikel merken
Buenos Aires, Paris, Magdeburg - Städte, wie wir sie noch nicht gesehen haben


Eine aufregende Reise um die Welt: Ob in New York oder Minsk, Alexandria, Buenos Aires oder Dresden - in jeder Stadt besteigt Annett Gröschner Bus oder Straßenbahn der Linie 4, denn die fährt immer in Bezirke, die den wahren Charakter der Stadt enthüllen. In ihrem Fahrtenbuch fängt die Autorin das urbane Leben ein, seine sozialen, ökonomischen und ideologischen Bedingungen, und unter dem vielgestaltigen Jetzt spürt man das Fließen der Zeit. Schicht für Schicht dringt sie in die Historie vor und verknüpft souverän Geschichte mit Politik, Architektur- mit Literaturgeschichte, Abenteuer mit Lebensphilosophie. »Mit der Linie 4 um die Welt« ist Reisebericht, Tagebuch und literarische Skizze, unprätentiös und poetisch, warmherzig und Lust machend, von einer, die wie Cees Nooteboom oder Andrzej Stasiuk nicht um des Reisens willen reist. Annett Gröschner ist immer auf der Suche nach dem Wesen der Stadt, dem Licht, dem Duft, dem Ton, in dem sie gestimmt ist.

Annett Gröschner, 1964 in Magdeburg geboren, studierte Germanistik in Berlin, wo sie seit 1983 lebt. Für ihr schriftstellerisches Werk wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Außerdem schreibt sie Dokumentarliteratur, Theaterstücke und ist als Journalistin für verschiedene Tages- und Wochenzeitungen und das Radio tätig. Seit 2005 unterrichtet sie als Dozentin für besondere Aufgaben am Institut für literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft in Hildesheim. 2000 veröffentlichte sie mit großem Erfolg den Nachwenderoman "Moskauer Eis". "Walpurgistag" ist ihr zweiter Roman; 2012 wurde er mit dem Brandenburg Lotto Literaturpreis ausgezeichnet.

»Mein Lieblingsbuch der Herbstsaison: Annett Gröschner - 'Mit der Linie 4 um die Welt'.« die tageszeitung, 06.10.2012

"Lebensfülle, Wirklichkeitsfülle. Eine schier unendliche Fülle der verschiedensten Figuren, jeder Herkunft, jeden Alters. Unverkennbar Berlin. War es bei Döblin die Gegend um den Alexanderplatz in den zwanziger Jahren - bei der Gröschner ist es der Kollwitzplatz um die Jahrtausendwende. Ein unverwechselbares Milieu, ein unerschöpfliches Kaleidoskop von Zeitgenossen und Geschehnissen - faszinierend mit oft absurdem Blick gesehen, erzählt mit dem trockenen Humor dieser Autorin. Als Leser möchte man die Fesselung durch diese Welt nicht mehr missen. Ein Dokument, authentisch, poetisch. Ein großer Wurf."

Erscheint lt. Verlag 1.10.2012
Zusatzinfo mit Abbildungen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 135 x 215 mm
Gewicht 580 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Briefe / Tagebücher
Reisen Bildbände Deutschland
Bildbände Europa Baltikum
Bildbände Europa Island
Bildbände Europa Russland
Bildbände Europa Türkei
Reisen Bildbände Afrika
Reisen Bildbände Naher Osten
Reisen Bildbände Asien
Reisen Bildbände Nord- / Mittelamerika
Reisen Bildbände Südamerika
Reisen Reiseberichte Deutschland
Reisen Reiseberichte Europa
Reisen Reiseberichte Afrika
Reisen Reiseberichte Naher Osten
Reisen Reiseberichte Asien
Reisen Reiseberichte Nord- / Mittelamerika
Reisen Reiseberichte Südamerika
Schlagworte Afrika • Ägypten • Berlin • Buch • Bücher • Bus • Cees Nooteboom • Dokumentarliteratur • Dokumentarliteratur, Stadtporträts, Reisereportagen, Städtebilder, Reisebericht, Straßenbahn, Bus, Cees Nooteboom, Ryszard Kapuscinski, Berlin • Frankreich • Israel • Istanbul • Jerusalem • New York • Peking • Reisebericht • Reisen • Reisereportagen • Ryszard Kapuscinski • Städtebilder • Stadtporträts • Straßenbahn • Tagebuch • Wien
ISBN-10 3-421-04567-4 / 3421045674
ISBN-13 978-3-421-04567-6 / 9783421045676
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Rezepte und Geschichten aus Estland, Lettland & Litauen

von Zuza Zak

Buch | Hardcover (2022)
ars vivendi (Verlag)
32,00